zum Hauptinhalt
Im Bann der Emotionen. Martin Schmitt freut sich über seinen Sprung. Foto: dpa

Auf seine fünften Olympischen Spiele hat der deutsche Skispringer Martin Schmitt keine Chance mehr. In Sotschi wird der Bundestrainer auf ihn verzichten - das Neujahrsspringen im Garmisch-Partenkirchen war sein letzter Auftritt auf der großen Bühne.

Von Benedikt Voigt
Unterrichtsfrei. Die Gerhard-Hauptmann-Schule sollte für die Flüchtlinge eigentlich nur eine Übergangslösung für den vergangenen Winter sein, nun haben sich die Flüchtlinge dort eingerichtet.

Im Gebäude an der Reichenberger Straße in Kreuzberg campieren seit einem Jahr Flüchtlinge. Immer wieder gibt es Ärger, kaum jemand traut sich mehr hinein – dabei hatte der Bezirk einst eine andere Option.

Von Susanne Vieth-Entus
Mann bleibt unter sich. Bei Hakone Ekiden dürfen Frauen nicht mitlaufen.

Das Hakone Ekiden ist einer der beliebtesten Staffelläufe in Japan. Am 2. und 3. Januar starten Athleten von 20 Hochschulen im Traditionsrennen von Hakone nach Tokio. Frauen dürfen aber nicht mitlaufen.

Von Felix Lill

Berlin - Zwei unterschiedliche Anschläge in der Silvesternacht beschäftigen den für politische Delikte zuständigen Staatsschutz der Polizei in Berlin. Unbekannte beschädigten in Hellersdorf zwei Eingangstüren der Unterkunft für Asylbewerber mit Böllern.

Im ganzen Land wurden Deiche erneuert, nur für Breese in der Prignitz gab es einen Not-Deich. Nach dem Sommer-Hochwasser sind die gröbsten Schäden, so gut es geht, beseitigt. Doch etwas bleibt

Werder (Havel) - Ein Audifahrer ist bei einem Unfall am Autobahndreieck Werder am Dienstagnachmittag verletzt worden, es entstand ein Sachschaden von 20 000 Euro. Der 50-Jährige war auf der reifglatten Tangente von der A 10 auf die A 2 von der Fahrbahn abgekommen, das Auto kam erst 30 Meter später jenseits des Straßengrabens durch einen Baum zum Stehen.

Patrick Kizito aus Kenia und Flüchtlingsaktivist Tobias Becker haben die umstrittene Gutscheinpraxis für Asylbewerber im Landkreis Oberhavel mit einer Tauschbörse ausgehebelt – zum Ärger der Verwaltung

Von Matthias Matern
Nachwuchstalent Fabian Wiede vom Bundesligisten Füchse Berlin wurde in die Handball-Nationalmannschaft berufen. Der gebürtige Belziger wurde von 2007 und 2010 an der Sportschule in Potsdam ausgebildet und ging für den 1. VfL Potsdam auf Torejagd.

Der gebürtige Belziger Fabian Wiede gehört seit kurzem zum Kader der Handball-Nationalmannschaft. Mit 19 Jahren ist der einstige VfL-Spieler der jüngste Debütant in der Amtszeit von Bundestrainer Heuberger

Von Christoph Dach

Die Massaker in Südsudan zeigen, wie dünn die demokratische Decke in Afrika noch ist

Von Wolfgang Drechsler

Die Höfischen Festspiele Potsdam führen die barocke Pferdeoper „Le Carrousel de Sanssouci“ über Liebe und Macht am Hofe Friedrichs des Großen vom 11. bis 14.

Es war eine sorgfältige Inszenierung: Am Neujahrstag besuchte Russlands Präsident Wladimir Putin Überlebende der Terroranschläge in Wolgograd. Im weißen Kittel und in der Pose eines Arztes, der sich um seine Patienten kümmert, stand er am Krankenbett.

Von Claudia von Salzen

Das ist ein Evergreen, ein alljährlicher Wiedergänger der Potsdamer Lokalpolitik: Nach jeder Silvesternacht wird die Potsdamer Stadtreinigung vermisst. Der Böllermüll türmt sich, doch niemand macht ihn weg.

Von Guido Berg
Noch gibt es keinen Grund zum Jubeln, doch offenbar kann die Polizei den Trend der immens vielen Wohnungseinbrüche in Berlin stoppen. Das lassen zumindest die Zahlen der ersten neun Monate dieses Jahres vermuten.

Erst sollen sie Autoräder gestohlen haben, später in Frisörläden und schließlich Boutiquen eingebrochen sein: Gegen eine dreiköpfige Bande aus Potsdam hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage erhoben. Nun muss das Landgericht entscheiden, ob den 22 bis 25 Jahre alten Männern der Prozess gemacht wird, bestätigte Gerichtssprecher Frank Tiemann den PNN auf Anfrage.

Bau- und Stadtentwicklungsdezernent Matthias Klipp (Grüne).

Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp stemmt sich gegen Erwägungen im Stadtparlament, den Volkspark doch nicht zu verkleinern. Denn die Erlöse für den Flächenverkauf sind fest eingeplant.

Die Potsdamer zahlen mehr für Fernwärme und Strom. Für einige Eltern entfallen die Kita-Gebühren

Von Marco Zschieck

Die Massaker in Südsudan zeigen, wie dünn die demokratische Decke in Afrika noch ist.

Von Wolfgang Drechsler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })