Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2014 – Seite 4

Verteidigungsministerium prüft Korruptionsvorwürfe gegen Expolitiker und deutsche Konzerne.

Die neue Gesundheitskarte ist seit dem 1. Januar Pflicht. Der erste Schritt zu einer umfassenden technischen Reform im Gesundheitswesen.

Uljana Wolf vagabundiert zwischen den Sprachen.

Ein Unternehmen wehrt sich gegen die Pflicht, im Notfall das Stromnetz stabil zu halten.
Jahrzehntelang lehrte er, was tragbar ist. Nun schließt Albert Eickhoff sein berühmtes Geschäft in Düsseldorf. Seine Kunden sind mündig geworden. Dank des Internets ist Mode heute überall. Doch sie zu finden ist nur das eine, sie zu verstehen etwas anderes.

Frauen haben bei einem Herzinfarkt andere Symptome als Männer. Geschlechter reagieren verschieden auf Krankheiten und Medizin. Doch wurden beide gleich behandelt. Das ändert sich nun.
Psycho.

Selbst gegen die Schwenninger Wild Wings verlieren die Eisbären – Pfiffe gegen Trainer Jeff Tomlinson.
Im Tourismus erzielt Berlin immer neue Rekorde, nach ersten Schätzungen dürften die Übernachtungszahlen 2013 auf 26,5 Millionen gestiegen sein. Gleichzeitig entsteht ein Hotel nach dem anderen.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Philologenverband warnt vor sozialen Spaltungen an den Berliner Schulen.
Ich bin in Bonn aufgewachsen und fing als Schüler an zu „muggen“. So nannte man es damals, wenn man Musik machte und dafür Geld bekam.
Der Europawahlkampf lässt schon grüßen. Anders ist die Äußerung des griechischen Außenministers Evangelos Venizelos jedenfalls nicht zu verstehen, der deutschen Bürgern und Politikern eine gewisse Hartherzigkeit bei der Formulierung der Euro-Krisenpolitik attestiert.

Drei Prozent der Deutschen leiden an Psoriasis oder Schuppenflechte. Besonders belastend: Die betroffenen Hautpartien lassen sich oft nicht verstecken. Doch die Behandlungsmethoden haben sich stark verbessert. Ein Berliner, der vor 20 Jahren eine Selbsthilfegruppe gegründet hat, erzählt.
NameKarin Vitzthum, 44 Beruf Therapieleiterin bei Vivantes Alltag Neues Jahr, gute Vorsätze. Der Klassiker ist natürlich: mit dem Rauchen aufhören.
US-Außenminister John Kerry hat erstmals angedeutet, dass der Iran auch ohne formelle Teilnahme eine bedeutende Rolle bei den im Januar geplanten Syrien-Friedensgesprächen spielen könnte. Bislang hatten die USA und Teile der syrischen Opposition eine Beteiligung des Irans, der neben Russland der letzte Verbündete des syrischen Präsidenten Baschar al Assad ist, an der Konferenz in Genf abgelehnt.
Wie kommt man von Drogen los?
Neu-Delhi - Premierministerin Sheikh Hasina und ihre Awami-Liga standen schon als Sieger fest, da hatten die Wahllokale noch nicht geöffnet. Die Wahlen am Sonntag in Bangladesch gerieten zu einer Farce, allerdings zu einer blutigen.
Die Universität der Zukunft ist kein Gebilde, das neu konzipiert wird. Sie ist in ihren konkreten Ausformungen und mit all ihren Eigenarten und Auffälligkeiten ein Produkt ihrer Geschichte.
Ein Berliner Anwalt hat im Zusammenhang mit den an Berliner Hochschulen illegal erhobenen Rückmeldegebühren Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Dabei geht es um Zinsen auf die 1996 bis 2004 von Studierenden gezahlten Gebühren.
Höfl-Riesch missglückt der Start ins Olympia-Jahr.
Deutsche Rodler glänzen am Königssee.
So was erwartet keiner in diesem Teil der Pestalozzistraße: ein klitzekleines Schaufester, eine weiß gerahmte Tür, und hinter beiden die üppigste Dekoration. Ansteckblumen mit Federn und Perlen, mit Vintagestoff bezogene Büchlein, vorwitzige Fascinators und Hütchen, vor allem aber kleine Taschen, wie man sie von süßen Illustrationen der Fünfziger kennt.
Klangfarbenmeisterschaft: das Neujahrskonzert von Weltblech im Kammermusiksaal.
Michael Eissenhauer,Jahrgang 1956, leitet die Staatlichen Museen zu Berlin. Zu dem von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz getragenen Verbund gehören 15 Sammlungen, darunter die Alte und die Neue Nationalgalerie, das Alte und das Neue Museum, das Bode- Museum und die Sammlung Berggruen.
Bafin kritisiert Vorstand im Libor-Skandal.
Mehr sichtbare Polizei auf der Straße muss grundsätzlich kein schlechter Weg sein. Doch er darf nicht isoliert beschritten werden.
Spanien geht es besser – doch über den Berg ist das Land noch lange nicht.
Purcells „Dido und Aeneas“ im Radialsystem.
SPITZENPLATZ Berliner Schulen nehmen nach den Worten von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) bundesweit einen Spitzenplatz beim Thema Inklusion ein. „Im letzten Schuljahr waren in Berlin erstmals mehr Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht als in der Förderschule“, sagte Scheeres.