Der Tunnelcoup in der Steglitzer Volksbank ist fast genau ein Jahr her. Die Opfer sind wütend und demonstrieren: Sie wollen ihre zurückgelassenen Wertsachen zurück. Hier spricht der Gründer der Opfer-Initiative.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2014 – Seite 2
Fifa-Präsident Sepp Blatter sieht den Grund für die andauernden Probleme bei der Vorbereitung der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien im zu späten Beginn der Arbeiten.

Spezielle EDV-Systeme vereinfachen das Ablesen des Energieverbrauchs. Bei Neubau und energetischer Sanierung hält sich der Aufwand für die Technik in Grenzen.

Die Bundesärztekammer begrüßt die Forderung des neuen Gesundheitsministers Hermann Gröhe (CDU) nach einem umfassenden Verbot von geschäftsmäßiger Sterbehilfe.

Bernd Matthies wundert sich über bierkastengroße Papp-Abschussrampen und Weihnachtsbäume, die auf Radwege geworfen werden. Und so fragt er sich: Kann man seinen Silvesterdreck nicht einfach selbst wegfegen?

Der Integrationspreis heißt jetzt Inklusionspreis. Zum elften Mal wurden engagierte Berliner Betriebe geehrt.

In Bosnien-Herzegowina werden durch DNA-Abgleiche immer mehr Opfer in Massengräbern identifiziert – das hilft auch im Prozess gegen den mutmaßlichen Kriegsverbrecher Ratko Mladic.
Wie ist Berlin in Sachen Inklusion aufgestellt? Die Initiatoren der Auszeichnung, Sozialsenator Mario Czaja (CDU) und der Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) , Franz Allert, im Gespräch.

Ob Ronald Pofalla demnächst im Vorstand der Deutschen Bahn sitzt, könnte schon sehr bald feststehen. Gerade im kommenden Frühjahr sind gute Kontakte zur Politik für die Bahn wichtig. Seine Chefin Angela Merkel wusste von der Personalie schon seit November.

Kriminelle haben Werbebanner von Yahoo benutzt, um Passwörter von Online-Konten zu erbeuten. Erst nach Tagen entfernte der Internetkonzern das Einfallstor für Kriminelle.

Reinigen, bügeln, zusammenlegen: Bei makelloser Tischwäsche kommt es auf Details an. Die Firma Niderkrone beschäftigt Spezialisten, die auf dem Jobmarkt häufig durchs Raster fallen – und erhielt dafür den Berliner Inklusionspreis 2013 als bester Mittelständler.

Weihnachten steht vor der Tür. Jedenfalls für die 300.000 Russen, die in der Hauptstadt wohnen. Die Weihnachtsbotschaft in russisch-Berlin lautet: Was sich Hunderte von Jahren zusammengerauft hat, soll zusammenwachsen.

Der türkische Premier sucht Verbündete im Machtkampf gegen seinen Erzfeind Fethullah Gülen und ist bereit, dafür einen hohen Preis zu zahlen. Nun könnten sogar die Prozesse gegen verurteilte Ex-Generäle neu aufgerollt werden.

Die NSA baut einen gigantischen Datenspeicher, der es erlaubt, Personen zu klassifizieren, ihr Verhalten vorauszuberechnen und schlimmstenfalls sogar zu steuern. Der Geheimdienst wurde gegen die kommunistische Bedrohung gegründet - und ist jetzt selber eine.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich im Skiurlaub in der Schweiz am Becken verletzt und kann wochenlang nur eingeschränkt arbeiten. Die CDU hat deshalb ihre für Freitag und Samstag geplante Klausurtagung in Erfurt abgesagt.

Die Bettensteuer ist da, Urlauber als Untermieter in manchen Lagen bald Vergangenheit – ein Ausblick.

Joana Zimmer hat sich ihren größten Wunsch erfüllt: Sie kann vom Musikmachen leben. Widerstände haben die blinde Sängerin stets noch mehr angespornt. Jetzt trat sie bei der Verleihung des Inklusionspreises auf.

Mit nur drei Filmen hat sich Andrzej Jakimowski als einer der maßgeblichen Regisseure Polens etabliert. "Imagine", sein jüngstes Werk, erkundet die Welt der Blinden - und verführt zu Freiheit und Fantasie. Gespräch mit einem Philosophen, der sich als Träumer versteht.
Eine besondere Vorstellung zeigten unbekannte Täter am Sonntag in dem Friedrichshainer Kiez-Kino "Intimes": Dort brachen sie einen Geldautomaten auf. Eingedrungen waren sie durch die Decke einer Außentoilette.

Seit 20 Jahren beschäftigt die Malerei Nitze in Berlin-Kaulsdorf Menschen mit Handicap. Auch wenn der Arbeitsalltag seine Tücken hat: Auf ihre Fachkenntnisse will der Chef nicht verzichten.

Der Frühling 2014 bringt die Stars nach Potsdam: Oscar-Preisträger Tom Hanks kehrt zu Dreharbeiten in die Babelsberger Filmstudios zurück - und zwar schon bald.

Die FDP muss sich neu erfinden. Ihr neuer Chef hat beim traditionellen Dreikönigstreffen seinen ersten großen programmatischen Auftritt. Von der Kanzlerin fordert er Klartext.
Genügt das Berliner Landesrecht bei der Inklusion internationalen Vorgaben? Eine Monitoring-Stelle nimmt das unter die Lupe.

Auszeit in Schleswig-Holstein: Das Land setzt im Winter ganz auf Wellness.

Kriminelle könnten Sicherheitslücken der elektronischen Gesundheitskarte ausnutzen, meint IT-Sicherheitsexperte Hartmut Pohl. Mit geklauten Daten könnten Versicherte dann erpresst werden.
Er wird auch Beckengürtel genannt. Der Beckenring besteht aus mehreren Knochen, die fest miteinander verbunden sind.
Der bisherige 96-Trainer Mirko Slomka verabschiedete sich am Montag von seiner Mannschaft und den Mitarbeitern der 96-Geschäftsstelle

An diesem Montag wird Henry Maske 50 Jahre alt. Unser Autor würdigt den Mann, der das Berufsboxen in Deutschland wieder salonfähig gemacht hat.

Wild, bunt und vielfältig kommen die Berliner Tanztage daher – mittlerweile zum 23. Mal in der Hauptstadt. Frei nach dem Motto: Alles geht, erwarten den Zuschauer abwechslungsreiche Performances und internationale Künstler.

Fünf Jahre suchte Uwe Fiebig unermüdlich nach einem Job, kassierte immer nur Absagen. Nach einer Umschulung fand er eine Stelle bei Finanzmakler Gerd Zaulig – und entdeckte nebenbei seine Leidenschaft.

So wie er muss Berlin einst gewesen sein: dem Kunstsammler und Publizisten Heinz Berggruen zum 100. Geburtstag.
ANREISEAb Berlin im IC ohne Umstieg nach Helmstedt. Von dort mit dem Bus 370 (Richtung Schöppenstedter Bahnhof) bis Schöningen ZOB und weiter mit der Buslinie 395 zur Haltestelle „Paläon“.

Die Vergangenheit wird lebendig: Das Forschungs- und Erlebniszentrum Paläon in Schöningen bei Helmstedt ist ein Magnet.

Johannes-Wilhelm Rörig, unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, spricht im Tagesspiegel über Maßnahmen, Defizite und das Gesetz des Schweigens im Sport.

Bei den Berliner Wasserbetrieben arbeiten mehr als 350 schwerbehinderte Menschen – vom Azubi bis zur Führungskraft.

Giovane Elber freut sich auf die Fußballweltmeisterschaft in seinem Land. Doch der ehemalige Bundesliga-Profi prangert auch die Korruption in Brasilien an.

Wieder mal ein Doppelzimmer im Vier-Sterne-Hotel? Langweilig! Dabei gibt es auf der ganzen Welt ganz schön schräge Übernachtungsideen jenseits des Mainstreams.
ANREISEZeitraubende Anreise: Flug ab Tegel mit SAS oder Air Berlin über Kopenhagen nach Kiruna ab 350 Euro oder mit unterschiedlichen Airlines nach Stockholm und weiter mit NextJet (nextjet.se) nach Gällivare.

Beim Arctic Balloon Adventure in Schwedisch-Lappland dürfen auch Amateure mit in den Korb.
Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin wird zum Trainingsauftakt am 9. Januar den 17 Jahre alten ägyptischen Angreifer Abdallah Gomaa testen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien – wer sie gewinnen will, muss seine Spielweise ans Klima anpassen. Das stellt auch für die deutsche Nationalmannschaft eine Herausforderung dar.
Das niederländische Marsprojekt MarsOne stößt auf Kritik. „Die Technologie ist einfach noch nicht so weit“, sagt Ulrich Walter, ehemaliger Astronaut und Leiter des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der TU München.

Noch ist die Rettung des historischen Brentanohauses fraglich. Mitte Januar fällt die Entscheidung.

Der Kater-Holzig-Club hat sich am frühen Montagmorgen mit einem großen Feuerwerk verabschiedet, das kilometerweit hörbar war. Anwohner fühlten sich von "Maschinengewehrsalven" geweckt.

Kanadische Ingenieure ahmen Haftfüße der Tiere nach. Mit der Technik könnten sich Roboter sich bald auch auf der Außenseite von Raumschiffen bewegen.
Mehrere Leute haben in der Nacht zu Montag Aufkleber an die Fassade des Asylbewerberheimes in Berlin-Hellersdorf geklebt. Der Inhalt richtet sich eindeutig gegen die Unterkunft.
Die deutschen Tennisspielerinnen Julia Görges und Annika Beck haben ihre Generalproben für die Australian Open verpatzt.
Der frühere Basketball-Profi Dennis Rodman ist zu einem Freundschaftsspiel zu Ehren von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un aufgebrochen. Am Montag stieg er gemeinsam mit den ehemaligen NBA-Stars Kenny Anderson, Cliff Robinson und Vin Baker in Peking in ein Flugzeug nach Pjöngjang, wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap meldete.