183 Plätze bietet der, puristisch in Weiß und Rot gehaltene Plenarsaal des neuen Potsdamer Landtags. In dieser Legislaturperiode sitzen dort 87 Abgeordnete, aufgeteilt auf fünf Fraktionen, für Besucher gibt es 162 Plätze.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.01.2014 – Seite 3
Unter seinem neuen Trainer Stefan Edberg spielt Roger Federer in Melbourne so gut wie lange nicht mehr
Den RSV Eintracht zieht es in die Brandenburgliga
Kleinmachnow - Die Christdemokraten haben ihre Kandidaten gesetzt: In Kleinmachnow wurde am Wochenende beschlossen, wer zur Wahl der Gemeindevertreter am 25. Mai antreten wird.
Kleinmachnow - Bewohner zweier Kleinmachnower Straßen haben sich zum Verein „Meiereifeld/Uhlenhorst lebenswert“ zusammengeschlossen. Zum Vorsitzenden wurde Alfred Weigert gewählt, wie es in einer Pressemitteilung des neuen Vereins heißt.
Wildau – Brandenburgs Richter warnen vor einem gemeinsamen Jugendarrestvollzug mit Berlin und fordern die rot-rote Landesregierung Brandenburgs auf, an den Plänen für eine entsprechende Anstalt in Königs Wusterhausen festzuhalten. „Der Deutsche Richterbund Landesverband Brandenburg unterstützt zwar grundsätzlich gemeinsame Justizvorhaben der Länder Berlin und Brandenburg.
Der angeklagte Potsdamer brachte sein schwerkrankes Tier nicht zum Arzt.

Der Wintereinbruch hat Potsdam erreicht – und das Frostwetter soll sich in den kommenden Tagen auch halten. Wie sich die Stadt vorbereitet hat
Hasso Plattner hat viel für Brandenburgs Landeshauptstadt getan. Heute wird der Mäzen 70 Jahre alt
Christian Görke, der neue Finanzminister, ist der einflussreichste Linke – und bald auch Parteichef

Wegen voller Auftragsbücher dauert es im Schnitt drei Monate, bis der Handwerker kommt

Standortfrage und fehlendes Geld gefährden Spielbetrieb. Dabei gibt es Chancen für ein breiteres Konzept
Den bislang kältesten Wintertag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1893 erlebte Potsdam 1929: Damals wurde am 11. Februar eine Lufttemperatur von minus 26,8 Grad Celsius gemessen, wie aus den Daten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervorgeht.
Reinhold Messner sprach im ausverkauften Nikolaisaal über sein „Leben am Limit“.
Das Landespolizeiorchester im Nikolaisaal
„Sächsische Herzöge im südlichen Brandenburg“ ist der Titel des Vortrags von Vinzenz Czech, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, am morgigen Mittwoch um 18 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9: ein Vortrag in der Reihe zur ersten Brandenburgischen Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ ab Juni im Schloss Doberlug.

Hamburger wollen Olympia mit Berlin. Das wäre preiswert und nachhaltig – aber ist es auch eine gute Idee?
Das Gerede von den berechnenden Ausländern ist Quatsch
Der ADAC maßt sich eine Bedeutung und eine Rolle an, die ihm nicht zusteht

Nach Ansicht des Baubeigeordneten nutzt das Land das Rechenzentrum ohne Rechtsgrundlage. Damit blockiere es die Entwicklung der der Potsdamer Mitte.
Wenn Olympische Sommerspiele wieder einmal nach Deutschland kämen, etwa nach Berlin, würde sich auch Brandenburg gerne beteiligen. „Das wäre schon schön“, sagt Andreas Gerlach, der Geschäftsführer des Landessportbunds Brandenburg.
Vor acht Jahren hatte sich Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit Günter Nooke einen CDU-Politiker als Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ins Auswärtige Amt geholt. In Steinmeiers zweiter Amtszeit übernimmt nun ein Sozialdemokrat diese Aufgabe: Christoph Strässer.
Normal ist zurzeit wenig bei der Deutschen Bank. Da passt es, dass das Institut überstürzt die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2013 auf den Tisch legt.
Diese ganze unheilvolle Geschichte, 35 Jahre, sie könnte ein Ende haben. Die Geschichte eines tiefen Zerwürfnisses zwischen den USA und dem Iran, dem der Mullahs, wohlgemerkt.

Nach dem verheerenden Autobrand im Kirchsteigfeld reagieren die Anwohner fassungslos – und doch besonnen
Innenstadt - In Potsdams Innenstadt stehen zwei zentrale Projekte der Stadterneuerung vor dem Abschluss: Im Laufe des Jahres sollen die Satzungen für das Entwicklungsgebiet zwischen Charlotten-, Dortu- und Yorckstraße und für den größten Teil des Holländischen Viertels aufgehoben werden. Von den Hausbesitzern werde die Stadt bis Ende des Jahres die noch ausstehenden Sanierungsbeiträge erheben.
Das Kirchsteigfeld gehörte zu den größten Wohnungsbauvorhaben in den Neuen Bundesländern nach 1990. Die Investorengruppe Groth & Graalfs beauftragte 25 Architekten mit der Gestaltung des Viertels mit 2800 Wohnungen.
Der Vorstoß von Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) zum Erhalt des sogenannten Staudenhof-Wohnblocks hat unterschiedliche Reaktionen unter den Potsdamer Politikern hervorgerufen. Während SPD und CDU seine Äußerungen kritisierten und auf den anders lautenden Beschluss der Stadtverordnetenversammlung verwiesen, begrüßten die Linken den Vorschlag.

Helmuth Markov, der neue Justizminister, kann ein Ministerium umkrempeln – das tat er zuletzt

Die deutsche Außenpolitik ist vollkommen ahnungslos, wenn es um Afrika geht. Das war selten anders. Aber Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) brauchen dringend etwas Nachhilfe.

Potsdam - Brandenburgs Landtag weiht mit einem Festakt am heutigen Dienstag offiziell das als Parlamentssitz aufgebaute Stadtschloss ein. Vorher ist in der rot-roten Regierung aber noch eine Personalrochade angesagt – obwohl am 14.
Vor acht Jahren hatte sich Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit Günter Nooke einen CDU-Politiker als Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ins Auswärtige Amt geholt. In Steinmeiers zweiter Amtszeit übernimmt nun ein Sozialdemokrat diese Aufgabe: Christoph Strässer.
Normal ist zurzeit wenig bei der Deutschen Bank. Da passt es, dass das Institut überstürzt die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2013 auf den Tisch legt.
Berlin - Das Großfeuer in dem Netto-Supermarkt in der Köpenicker Straße in Kreuzberg ist möglicherweise von einer größeren Personengruppe verursacht worden, die in der Nacht feiernd durch die Straße zog. Die etwa 30 Menschen sollen eine Weile auch hinter dem Markt direkt an der Spree gelagert haben.
Der Gesetzentwurf zur Sicherung des künftigen Tempelhofer Parks ist fertig. Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) will ihn demnächst den Regierungsfraktionen präsentieren, wie er dem Tagesspiegel erklärte.
Wenn Olympische Sommerspiele wieder einmal nach Deutschland kämen, etwa nach Berlin, würde sich auch Brandenburg gerne beteiligen. „Das wäre schon schön“, sagt Andreas Gerlach, der Geschäftsführer des Landessportbunds Brandenburg.
Wie mir mein Vater die Magie der Musik näherbrachte / Von Claudio Abbado.
Unsere Gesellschaft neigt dazu, zu vergessen, dass Tod und Leben untrennbar sind. Tristan und Isolde glauben, einen Todestrank zu trinken, also geben sie sich – durch den Tod legitimiert – ihrer Liebe hin.

So richtig schwer wurde es für Victoria Asarenka erst nach dem Spiel. Immer wieder wurde die Weißrussin gefragt, ob jetzt, da Serena Williams und Maria Scharapowa nicht mehr im Turnier sind, ihr dritter Melbourne-Sieg in Serie nicht nur noch reine Formsache sei.
Claudio Abbados Erinnerungen, die wir hier leicht gekürzt wiedergeben, entstammen seinem Kinderbuch Meine Welt der Musik – Orchester und Instrumente entdecken. Es ist – mit Illustrationen von Paolo Cardoni – 2012 in der Übersetzung von Claudia Theis-Passaro beim Münchner Knesebeck Verlag erschienen und kostet 16,95 €.

Rüdiger Oetjen-Dehne ist Gutachter bei der Umwelt- und Energie-Consult. Er hat eine Expertise zur schlechten Qualität des Berliner Altglases erstellt und nach Ursachen geforscht.
Was ich gerade lerne Wir lernen gerade für die anstehende Prüfung Vera 8, die wir in Mathe, Deutsch und Englisch schreiben. Ich lerne auch Spanisch, da behandeln wir jetzt die verschiedenen Zeitformen.

Unter seinem neuen Trainer Stefan Edberg spielt Roger Federer in Melbourne so gut wie lange nicht mehr.

Blatters Vertrauter will Fifa-Präsident werden.
Knut und seine Freunde.
Die Stimmung im deutschen Bankensektor ist Anfang 2014 gedrückt, wie die Prüfungsgesellschaft EY bei der Vorlage des „Europäischen Bankenbarometers 2014“ am Montag berichtete. Nur noch gut jede dritte Bank erwarte, dass sich ihre Geschäftslage im neuen Jahr verbessern wird – im Juni 2013 hatten sich noch 43 Prozent positiv geäußert.
Anleger glauben an die Wende.
Berliner Koalition: Kompromiss bei Lehrergesetz.