
Radfahren in Berlin ist riskant: Schon wieder sind zwei Radfahrerinnen von Autos erfasst und verletzt worden. Beide Unfallopfer mussten zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.
Radfahren in Berlin ist riskant: Schon wieder sind zwei Radfahrerinnen von Autos erfasst und verletzt worden. Beide Unfallopfer mussten zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.
Christine Haderthauer tritt als Chefin der Bayerischen Staatskanzlei zurück. Sie war wegen der "Modellauto-Affäre" seit Wochen unter Druck geraten. CSU-Chef Horst Seehofer stellte sich lange vor seine Allzweck-Ministerin.
Im Wedding hat am Montagabend ein Autodieb einen Wagen mitsamt wartender Beifahrerin gestohlen. Die Frau aber wusste sich zu wehren.
Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL ist beendet. Betroffen war der gesamte Bahnverkehr - in Berlin fielen viele S-Bahnen aus. Besonders eng wurde es am Hauptbahnhof. Unser Live-Blog zum Nachlesen.
Kleinmachnow - Nach einer einjährigen Pause findet am 20. September ab 15 Uhr der Bandcontest „fresh’n’loud“ im Keller des Kleinmachnower Jugendklubs Carat statt.
Im „KinderSchuhLaden“ von Anna Heimann gibt es leichte Lederschuhe für kleine und große Kinderfüße, Gummistiefel aus Naturkautschuk für Herbstmatschwetter und coole Hausschuhe
Die Berliner SPD-Basis bestimmt nun Wowereits Nachfolger – per Briefwahl
Passwörter sind gefährlich, denn sie sind ein offenes Einfallstor in Computer von Unternehmen und Privatleuten. Wo eigentlich ein komplizierter Schlüssel jeden weiteren Zugang verhindern sollte, herrsche noch immer Ahnungslosigkeit, stellt Christoph Meinel, Direktor des Hasso Plattner Instituts, fest.
Der Dokumentarfilmer Peter Rocha ist im Alter von 71 Jahren verstorben
Im Potsdam Museum werden Bilder für die Ausstellung „Stadt-Bild / Kunst-Raum“ restauriert
Das SportstättenkonzeptVon insgesamt 30 benötigten Wettkampfstätten könnte Berlin 15 bestehende nutzen, neun würden temporär errichtet und sechs neu gebaut. Zu den vorhandenen Anlagen zählen Olympiastadion und Olympiapark, Schwimmstadion, Messe, Schmeling-Halle, O2-World, Schwimm- und Sprunghalle und Velodrom.
Schon über 500 Potsdamer besuchten den Info-Container im Lustgarten. Auch online wird rege diskutiert
1972 wurde der Stadtteil Zentrum-Ost aufgebaut – fast genauso lange existiert auch der Schulstandort, der aus der heutigen Gesamtschule „Peter Joseph Lenné“ und der Grundschule am Humboldtring besteht. Am Montag feierten beide Schulen gemeinsam ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem großen Hoffest.
Eine ganze Reihe von Vorschlägen aus dem Bürgerhaushalt wird in der nächsten Sitzungsfolge der Teltower Stadtverordneten beraten. So soll das Ordnungsamt aufgestockt werden, um Hundehalter stärker in die Pflicht zu nehmen, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu beseitigen.
Das Helmholtz-Gymnasium begeht sein 275-jähriges Jubiläum – noch am Ausweichstandort
Stiftung schließt Neues Palais für Dressurreiten nicht mehr aus. Berlin bewirbt sich für 2024 oder 2028
Teltow will mit einem Einzelhandelskonzept dem Wildwuchs von Supermärkten entgegenwirken. In Werder war ein solches Konzept vor einigen Jahren allerdings folgenlos geblieben
Die Stadt-Fraktionen vom Bürgerbündnis und von der Alternative für Deutschland (AfD) haben am Potsdamer Verwaltungsgericht eine Niederlage erlitten. Die Richter haben die von den zwei Fraktionen eingereichte Klage gegen eine Verkleinerung der Fachausschüsse der Stadtverordnetenversammlung abgewiesen.
Stadtverwaltung räumt seit April bestehenden Personalengpass im Potsdamer Gesundheitsamt ein
Biosphäre plant 2015 Ausstellungen und Kultur
Es klingt tatsächlich fast zu schön, um wahr zu sein. Da gibt es einen reichen Gönner, einen Kunstsammler noch dazu, der hört von der Raumnot der Potsdamer Künstler – und stellt eine Immobilie zur Verfügung.
Der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes lobt das Engagement des Landes Brandenburg für gehandicapte Sportler. Aber es geht auch um die Finanzierung
Neben dem neuen Gemeindezentrum soll es in der Alten Schule Platz für ein Heimatmuseum geben
Das alte Berufsbildungswerk in der Babelsberger Medienstadt II ist nun offiziell ein Künstlerhaus
Bad Belzig - Fachärzte aus Polikliniken in Bad Belzig, Potsdam und Forst (Lausitz) sollen künftig an allen drei Standorten tätig werden können. Dazu sollen die drei Polikliniken des Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikums zusammengelegt werden – in eine „überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft“, wie die Organisationsform im Gesundheitswesen etwas zungenbrecherisch heißt.
Schwielowsee - Heimat, was ist das eigentlich? Und wie heimattreu muss, kann oder will einer sein, den es in die Fremde verschlagen hat, von Brandenburg nach Sachsen beispielsweise, oder umgekehrt?
Innenstadt - Radler, die über die Freundschaftsinsel fahren wollen, dürfen künftig nur noch auf einem eigens dafür ausgeschilderten Weg fahren. Am Montag stellte Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) vor Ort ein dafür entwickeltes Fahrradleitsystem vor.
Thomas Weikert ist seit Montag erster Deutscher Präsident des Internationalen Tischtennis-Verbands. Hier erklärt er, wie Tischtennis weltweit eine der besten fünf Sportarten werden kann
Die Potsdamer Bürger dürfen entscheiden, an welchen Stellen in der Stadt beim „24-Stunden-Blitz-Marathon“ am 18. und 19.
Berlins Olympiakonzept wirbt mit Spitzensport zum Mitmachen. Das Ganze soll 2,4 Milliarden Euro kosten
Deines und Mercik unterschrieben
Mehrfach Vorbestrafter muss 600 Euro zahlen
Wirklichkeit in drei Zeilen: Eine Begegnung mit der Man-Booker-Preisträgerin Lydia Davis.
In einer Höhle in Gibraltar haben Forscher erstmals Felsgravuren der Neandertaler entdeckt. Solche Muster waren bisher nur von modernen Menschen bekannt. Offenbar wurden die geistigen Fähigkeiten der Frühmenschen unterschätzt.
Die Welt hat sich verändert, sagt Anders Fogh Rasmussen, der Chef des Verteidigungsbündnisses – und deswegen müsse sich auch die Allianz verändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster