zum Hauptinhalt
Flammenkranz. Am Anfang steht die Hitze des Herdes, am Ende steht vielleicht ein Michelin-Stern.

Im zweiten Teil unserer Sternenkunden-Serie machen wir heute eine Pilgerfahrt zum Sternekoch und stellen uns die Frage: Kann man einen Michelin-Stern eigentlich auch wieder zurückgeben?

Von Ulrich Amling
Papst Franziskus.

Franziskus braucht kein Gold. Auch Weihnachten trägt der Papst einfaches Weiß. Seit seiner Wahl predigt er gegen das „Stehenbleiben“. Will Kirche und Welt verändern. Doch es geht ihm alles viel zu langsam.

Von Paul Kreiner
Ein Bus der BVG (Symbolfoto).

Weil er keinen gültigen Fahrschein hatte, sollte ein junger Mann den BVG-Bus verlassen: Daraufhin bespuckte er zuerst den Busfahrer - im anschließenden Gerangel schlug und biss er ihn auch.

Juan Gris’ kubistisches Bild „Nature morte à la nappe à carreaux“ (Ausschnitt) brachte bei Christie’s 57 Millionen Dollar.

Auf dem internationalen Kunstmarkt punkteten Christie’s und Sotheby’s 2014 erneut mit Umsatzrekorden. Sie offerieren aber auch immer mehr Lose. Eine Jahresbilanz

Von Matthias Thibaut
Futuristisch. Blick auf die Deckenverschalung im Saal der Elbphilharmonie. Die „Weiße Haut“ soll den Schall bestmöglich im Raum verteilen.

Hamburgs Elbphilharmonie und Berlins Staatsoper sind nicht zu vergleichen. Beide mögen Skandalbaustellen sein - doch die Kostensteigerungen und Zeitverzögerungen ergeben sich aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Von Frederik Hanssen
Wohin geht's? Die sanierungsbedingte Schließung der Neuen Nationalgalerie ist keine schlechte Nachricht. Sie zeigt: Da ist was in Bewegung.

Berlin, die Hauptstadt der Improvisation, erlebt mal wieder eine nervige Bastel- und Bauphase. Wichtige Museen sind für Jahre geschlossen. Doch die Kulturbaustellen eröffnen auch Aussichten – und es gibt viel versprechende Pläne.

Von Rüdiger Schaper

Aufhören kann genauso wertvoll sein wie eine Marathonzeit unter drei Stunden

Von Peter Könnicke

Fünf Orte, zwei Bundesländer: Die Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion wird ungewöhnlich. Schon jetzt hat sie Fans: Wildschweine fressen sich durch die 500 000 bereits gepflanzten Blumenzwiebeln

Von Claus-Dieter Steyer

Vor zehn Jahren wurde in der einstigen Luftschiffhalle „Tropical Islands“ eröffnet. Der Park war anfangs umstritten. Nun soll eine Freiluftlandschaft dazukommen

Von Claus-Dieter Steyer
Gut geräumt. Der Schnee von Freitag hat keine Probleme verursacht.

Potsdam/Berlin - Nachdem leichter Schneefall am Zweiten Weihnachtsfeiertag Brandenburg und Berlin ein weißes Kleid beschert hat, droht nun für den Reiseverkehr Richtung Süden am heutigen Samstag ein Schneechaos. Während Ostdeutschland bis auf das südliche Thüringen und Sachsen verschont bleibt, wird der Reiseverkehr nach Südwesten durch starke Schneefälle beeinträchtigt sein.

Wohnungsbrand in StahnsdorfStahnsdorf - Am Nachmittag des Ersten Weihnachtsfeiertages kam es im Dachstuhl eines Wohnhauses in der Straße An den Seematen in Stahnsdorf zum Brand in einem Zimmer. Die Wohnungsmieter alarmierten die Feuerwehr rechtzeitig, sodass der Brand schnell gelöscht werden konnte, wie die Polizei mitteilte.

Neben dem Wohngebiet am Glindowsee dürfen nördlich des Ortskerns sechs neue Einzelhäuser gebaut werden. Die Grundstücke mit einer Fläche von einem halben Hektar liegen zwischen der Klaistower Straße und dem Langen Grund und gehören derzeit der Stadt Werder.

Ein Jahr lang wollten zehn Potsdamer beim Projekt „Potsdam läuft“ mitmachen. Sie wollten regelmäßig laufen, fitter werden oder einen Marathon schaffen. Jetzt ziehen sie Bilanz

60 Jahre „Textile Vielfalt“ in Potsdam wird mit einer Ausstellung in Berlin-Dahlem gewürdigt

Von Klaus Büstrin

Viele Potsdamer hatten das Heftchen in diesen Tagen im Briefkasten. „Information für die Umgebung des Forschungsreaktors“ lautet der Titel, freundlich lächelnde Damen und Herren sind darin zu sehen und viel zu lesen über den Sinn und Zweck des kleinen Kernreaktors vor Potsdams Stadtgrenzen – und über die Sicherheitsvorkehrungen und die Planungen für den Notfall.

Von Jana Haase