zum Hauptinhalt
Der in Berlin geborene und vor den Nazis in die USA geflohene Historiker Peter Gay ist tot.

In den USA ist der Historiker Peter Gay verstorben. 1923 wurde der jüdische Wissenschaftlicher als Peter Fröhlich in Berlin geboren. Nach der Machtübernahme der Nazis waren er und seine Familie aus Deutschland geflohen.

Die DDR-Bauten an der Wilhelmstraße .

Der Konflikt zwischen Mietern und Eigentümern um den Abriss der Plattenbauten Wilhelmstraße 56-59 spitzt sich zu. Eigentümer wollen Gebäude bis Ende Juli leerziehen.

Von Reinhart Bünger
Tartes und Törtchen gibt es bei der „Bravo Bravko Kuchenwerkstatt“. 25 selbst gemachte Kuchen jeden Tag.

Von zart bis herzhaft reicht das Angebot: Tartes und Törtchen bietet die „Bravo Bravko Kuchenwerkstatt“ an. Alles selbst gemacht und mit viel Liebe zum Detail.

Von Jessica Tomala
In Berlin kommen sie zusammen: Wikimedia-Mitarbeiter treffen sich Face-to-Face im Tagesspiegel-Verlagsgebäude zur Konferenz.

Das freie Wissen in die Welt zu tragen – das ist das erklärte Ziel der Wikimedia Foundation, deren wohl bekanntester Ableger Wikipedia ist. Doch die Stiftung ist auf Spenden und die Mitarbeit vieler Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern angewiesen. Dieses Wochenende rteffen sie sich bei der „Wikimedia Conference“ in Berlin.

Fahrgäste der Berliner S-Bahn bei Zu- und Aussteigen aus einem Zug.

Die Bahn lässt per Hubschrauber neue Maste setzen. Der Betrieb auf der S-Bahnlinie 3 ist deshalb am Sonnabend stark eingeschränkt, zwischen Erkner und Friedrichshagen fahren bis zum Nachmittag keine Züge.

Von Klaus Kurpjuweit
Stürmische Zeiten kommen auf die TU zu: Sie muss acht Professuren streichen.

Die Technische Universität Berlin hat ihren Strukturplan beschlossen. Die TU verzichtet künftig auf acht Professuren und richtet neue "Innovationsprofessuren" ein. In der Uni gibt es auch Kritik an den Plänen.

Von Tilmann Warnecke

Lebenslänglich fordert Staatsanwalt Jochen Westphal vor ein paar Tagen in seinem Plädoyer vor dem Landgericht Frankfurt (Oder). Kurz vor Prozessende steht ein hartes Urteil im Raum für den Angeklagten, Mario K.

Der spektakuläre Prozess um zwei Überfälle und eine Entführung bei Berlin steht vor dem Abschluss, doch womöglich muss er neu aufgerollt werden. Nach Tagesspiegel-Recherchen gibt es neben dem Angeklagten noch einen zweiten Verdächtigen: Ein einstiger Polizist, dessen Spur nicht verfolgt wird

Schwielowsee – Zu beliebten Zielen in Nachbarländer fliegen und dabei akribisch studieren, wie die Urlaubsorte ihre Bekanntheit erlangt haben – diese Aufgabe könnte dem Willen des Bürgerbündnisses Schwielowsee (BBS) zufolge bald auf mehrere Gemeindemitglieder zukommen. Um die Region bei Touristen über die Landesgrenze hinweg bekannter zu machen, fordert das Bündnis die Bildung einer Zukunftskommission.

Am Schlaatz - Wegen einer mutmaßlichen Belastung mit Schadstoffen erklärt die „Garagengemeinschaft Unter den Eichen/Meisenweg“ ihre Flächen als nicht geeignet für den Bau von Asylunterkünften. Zwei Drittel der Fläche seien laut einem 2014 von Stadtverwaltung und Garagengemeinschaft (GG) veranlassten Gutachten unter anderem mit Schwermetallen bis zu einer Tiefe von mindestens fünf Metern verschmutzt, sagte Reinhold Fiedler, Sprecher der GG, am Freitag den PNN.

Brandenburg/Havel  - Die Teilnahme an Pegida-Demonstrationen in Brandenburg/Havel hat für SPD-Mitglied Andreas Micksch (47) ein Parteiordnungsverfahren zur Folge. Der SPD-Unterbezirksvorstand von Brandenburg/Havel habe dies eingeleitet, bestätigte Unterbezirkschef Ralf Holzschuher am Freitag einen Bericht der „Bild“-Zeitung.

Von Marion van der Kraats

Potsdam - Für den Erhalt des früheren Terrassenrestaurants Minsk tut sich ein neues Hindernis auf. Statt in dem DDR-Bau aus den 1970er-Jahren könnten Kinder aus dem wachsenden Stadtteil am Brauhausberg gute 100 Meter weiter in einer Kita an der Kreuzung von Albert-Einstein-Straße und Am Havelblick betreut werden.

Von Marco Zschieck