
Brandenburgs Bauern sollen die Coffeeshops in Kreuzberg versorgen. Doch das ist gar nicht so einfach – nicht nur rechtlich, sondern auch landwirtschaftlich.
Brandenburgs Bauern sollen die Coffeeshops in Kreuzberg versorgen. Doch das ist gar nicht so einfach – nicht nur rechtlich, sondern auch landwirtschaftlich.
Mehr Info-Angebote und Qualität statt Kopien anderer Sender wünscht sich Daniela Schadt, die Partnerin von Bundespräsident Joachim Gauck, von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Wurstfachverkäufer sollen geeignete Kleidung tragen, sagt die EU. Eine Berliner Bezirksbehörde sieht darin ein Verbot dunkler Kleidung – und geht gegen erste Einzelhändler vor. Fleischer und Märkte halten das für Irrsinn.
Doppelte Freude für Iran: Gleich zwei Kulturstätten der Islamischen Republik sind jetzt Welterbe. Singapur hat es erstmals auf die prestigereiche Liste geschafft. Spannend wird es bei den deutschen Bewerbungen.
Chinas Aktienmärkte brechen so stark ein wie seit 1996 nicht. Peking sucht dafür die Schuld im Westen.
Charme des Unfertigen: Die deutschsprachigen Premieren auf dem 33. Filmfest München zeigen Figuren von Kleinganoven über afrodeutsche Nationalisten bis zu einem schlecht gelaunten Andy Warhol.
Die Partner sind verärgert, das Volk ist verängstigt und die Aussichten so ungewiss wie noch nie. Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras treibt ein riskantes Spiel. Ein Kommentar.
Wasser ist alles: Elementares Ereignis, größte aller Welten, Sehnsuchtsort, Bedingung allen Lebens. Die feine Sommerausstellung „Über Wasser“ im Hamburger Bucerius Kunstforum nimmt sich des Urstoffs in der Kunst an.
Von Hatice Akyün und Shermin Langhoff bis zu den Basketballern von Alba Berlin, vom Herzchirurg bis zum Prenzlkasper: Heute steigt das Tagesspiegel-Sommerfest für die ganze Familie. Die Redaktion diskutiert, Künstler lesen und singen. Kommen Sie vorbei! Es wird heiß.
Es ist heiß in Potsdam. Für die derzeitigen heißen Temperaturen in Europa ist der Klimawandel verantwortlich, das meinen Klimaforscher aus Potsdam.
China war über Jahre das Schlaraffenland für westliche Autobauer - und für die deutschen ganz besonders. Nun macht sich Ernüchterung breit. Die Verkäufe stagnieren oder sinken sogar. Und zu allem Überfluss stellt das Internet vieles auf den Kopf.
Wegen eines Produktionsfehlers auf der Befragungskarte können die Mitglieder der Berliner CDU jetzt nur noch per Post über die Ehe für alle abstimmen, nicht mehr auch wahlweise per Internet. Trotz des Streiks bei der Post soll alles klappen.
Unbekannte haben in der Nacht zu Sonnabend in Neukölln einen 25-jährigen Mann überfallen und am Kopf verletzt. Die Täter sind flüchtig.
In Baumschulenweg ist ein Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto lebensgefährlich verletzt worden. Er schleuderte mehrere Meter durch die Luft.
Ein historischer Flug nur mit Sonnenernergie: Der Schweizer Sonnenflieger „Solar Impulse 2“ ist nach der längsten und risikoreichsten Etappe seiner Weltumrundung sicher auf der Pazifik-Inselgruppe Hawaii gelandet. Damit schaffte Pilot André Borschberg mehrere Bestleistungen.
Ein Unbekannter hat in der Nacht zu Sonnabend einen Mann mit Gehhilfe in seinem eigenen Hausflur überfallen und ihn im Gesicht verletzt.
Manche Unternehmen greifen zu bemerkenswerten Methoden, um ihre Mitarbeiter zu motivieren. Bernd Matthies über Weihnachten im Juli.
Zum Abriss freigegeben werden nun auch Bauten von Stararchitekten. Luxuslofts ersetzen die günstigen Mietwohnungen.
Das Land zeichnet beste Hochschullehrer aus
Kremmen - Bei der missglückten Landung eines Heißluftballons nördlich von Berlin sind alle acht Passagiere und der Fahrer verletzt worden. Der Ballon sackte am frühen Freitagmorgen aus einer Höhe von schätzungsweise zehn Metern ab und prallte auf einer Wiese auf, wie ein Polizeisprecher sagte.
Potsdam - In Brandenburg hat sich nicht nur die Hitze, sondern auch die Waldbrandgefahr noch einmal gesteigert. Am Samstag herrscht in acht Landkreisen die höchste Warnstufe 5 und in sechs Landkreisen Stufe 4, sagte der Waldbrandschutz-Beauftragte des Landes, Raimund Engel.
Worum es bei den Vorwürfen um Klipps privaten Hausbau geht und warum sich das Land darum kümmert. Ein Überblick über den Streit.
Seit fünf Jahren gibt es das Thusnelda-von-Saldern-Haus für junge Erwachsene nach schweren Krankheiten.
Das Potsdam Museum bekommt elf Arbeiten des großen DDR-Künstlers Bernhard Heisig
Potsdam - Mehr als zwei Wochen nach dem unerwarteten Fund von giftigem DDT im eigentlich bereits sanierten Haupthaus des Helmholtz-Gymnasiums steht fest, dass sich die Arbeiten auf dem Schulcampus an der Kurfürstenstraße bis maximal zum kommenden Frühjahr verzögern. Das bestätigte Stadtsprecher Markus Klier auf PNN-Anfrage.
Hunderte Radfahrer starten am Sonntag beim 1. Teltower Radrennen. Sportprominenz ist auch dabei.
Es ist das richtige Signal zur richtigen Zeit. Seit Monaten dreht sich die Debatte um die Unterbringung von Flüchtlingen fast ausnahmslos nur noch um Not- und Interimsquartiere oder um Standorte für Containerdörfer.
Die Botschaft ist ihm wichtig, als neuer Chefaufseher am unvollendeten BER-Airport. „Wir wollen noch detaillierter, noch kurzfristiger informieren, was auf der Baustelle passiert, ob die Ankündigungen auch eingehalten werden“, sagte Berlins Regierender Michael Müller (SPD) am Freitagabend in Tegel auf seiner ersten Pressekonferenz als Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft.
Das Stadtwerkefest bietet nicht nur ein volles Programm mit vielen Konzerten und Angeboten für die ganze Familie. Besucher können auch PNN-Redakteure und -Mitarbeiter vor Ort erleben, mit ihnen ins Gesprächen kommen und sich erklären lassen, wie das eigentlich funktioniert, tagein, tagaus eine Zeitung zu machen.
Zum Stadtwerkefest sorgen die Organisatoren für Abkühlung mit Pools und Wasserspendern
Den lustigen Hut hat er trotz moderner Inszenierung immer noch auf. Und auch sonst sieht der Pinocchio in der neuesten Musicalproduktion der Musical-Akademie Schatzinsel Potsdam aus wie die lebendig gewordene gleichnamige Zeichentrickfigur aus dem Disney-Klassiker.
Widerstand nach RuhestörungSchlaatz - Bei einem Polizeieinsatz wegen Ruhestörung sind in der Nacht zu Freitag Beamte von einem 26 Jahren alten Mann attackiert worden. Wie die Polizei mitteilte, hörte eine Streife in der Straße An der Alten Zauche gegen Mitternacht laute Musik aus einem Haus schallen.
Im „Freiland“ spielen auch albanische Mädchen
Berlin/Potsdam - Die Stadt Potsdam muss mit einem Millionenbetrag die geleisteten Überstunden von Feuerwehrleuten finanziell entschädigen. Wie eine Sprecherin des Oberverwaltungsgerichtes am Freitag den PNN sagte, entschieden die Richter wie in einem ersten Urteil auch in den sieben Fällen in der Landeshauptstadt für die Angehörigen der Berufsfeuerwehr.
Mosaikwerkstätten laden zur Verkostung ein
Am Montag beginnen die Klavier-Meisterkurse
Von allem ein bisschen zu viel: Tausende Teenies besuchen die Jugendmesse „You“ in Berlin – für Selfies, Schminktipps und den perfekten Karriereplan. Über die Jugend von heute
Templin - In den historischen Gebäuden des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums in Templin will eine Initiative in den nächsten Jahren eine europäische Internatsschule errichten. Doch zunächst suchen die Gründer Geldgeber.
Nuthetal - Nuthetals Bürgermeisterin Ute Hustig (Linke) will sich am Montag mit der Rewe-Gruppe wegen desRückzuges aus der Gemeinde in Verbindung setzen. „Ich vermute, dass einige Informationen nicht durchgedrungen sind“, sagt Hustig.
Das Wissenschafts- und Restaurierungszentrum der Schlösserstiftung am alten Hans Otto Theater wächst. In einem Jahr soll es fertig sein. Ein Besuch auf der Baustelle.
Beelitz - In der Beelitzer Altstadt wird es ab September voll: Der Landesbetrieb Straßenwesen will die Bundesstraße 2, auf der man seit 2003 die Spargelstadt umrunden kann, für sechs Wochen beidseitig sperren, um die Fahrbahn zu erneuern. Das bestätigte Frank Schmidt vom Landesstraßenbetrieb den PNN.
Bauern aus Brandenburg machten am Montag vor dem Landtag auf ihre Probleme mit Bibern aufmerksam. Brandenburgs Bauernbund-Chef Reinhard Jung äußert sich im PNN-Interview über eine vermeintliche Biberplage, deren Folgen und Naturschutz.
Die Stadtverwaltung will im kommenden Jahr 300 Wohnungen von privaten Vermietern anmieten, um Flüchtlinge unterzubringen. Insgesamt sollen so 900 Flüchtlinge eine Bleibe finden können, erklärte die Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) am Donnerstagabend beim Stadtforum zum Thema Flüchtlinge.
Potsdam - Im EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ hat die Universität Potsdam einen ERC-Advanced-Grant eingeworben. Professor Alexander Föhlisch, gemeinsam berufen am Institut für Physik und Astronomie der Uni und am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, erhält für seine Arbeit an hochselektiven Nachweisverfahren mit Synchrotronlicht und Röntgenlasern insgesamt 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre.
Potsdams Baudezernent Matthias Klipp galt einst als Hoffnungsträger. Doch dann geriet er politisch in Bedrängnis. Eine Analyse, wie es dazu kam.
Sanierung der Aussichtsplattform geht weiter. Genossenschaft Potsdam-West wird 80 Jahre alt
Er schaffte es bis ins Finale der Sat.1-Show „The Voice Kids“ – jetzt geht der achtjährige Nestor aus Potsdam zum berühmten Leipziger Thomanerchor.
Berliner Union befragt Mitglieder zur Homo-Ehe
öffnet in neuem Tab oder Fenster