zum Hauptinhalt
Des Menschen Wolf. Benno Fürmann als ostdeutscher Neonazi in Dietrich Brüggemanns Satire „Heil“ (Filmstart: 16. Juli).

Charme des Unfertigen: Die deutschsprachigen Premieren auf dem 33. Filmfest München zeigen Figuren von Kleinganoven über afrodeutsche Nationalisten bis zu einem schlecht gelaunten Andy Warhol.

Von Katrin Hillgruber

Von Hatice Akyün und Shermin Langhoff bis zu den Basketballern von Alba Berlin, vom Herzchirurg bis zum Prenzlkasper: Heute steigt das Tagesspiegel-Sommerfest für die ganze Familie. Die Redaktion diskutiert, Künstler lesen und singen. Kommen Sie vorbei! Es wird heiß.

Von Gerd Nowakowski
Nur eine zeitweilige Delle oder der Beginn sinkender Absätze im China? Marktführer-Volkswagen bekommt Veränderungen im Konsumverhalten zu spüren.

China war über Jahre das Schlaraffenland für westliche Autobauer - und für die deutschen ganz besonders. Nun macht sich Ernüchterung breit. Die Verkäufe stagnieren oder sinken sogar. Und zu allem Überfluss stellt das Internet vieles auf den Kopf.

Kremmen - Bei der missglückten Landung eines Heißluftballons nördlich von Berlin sind alle acht Passagiere und der Fahrer verletzt worden. Der Ballon sackte am frühen Freitagmorgen aus einer Höhe von schätzungsweise zehn Metern ab und prallte auf einer Wiese auf, wie ein Polizeisprecher sagte.

Von Christine Fratzke

Potsdam - In Brandenburg hat sich nicht nur die Hitze, sondern auch die Waldbrandgefahr noch einmal gesteigert. Am Samstag herrscht in acht Landkreisen die höchste Warnstufe 5 und in sechs Landkreisen Stufe 4, sagte der Waldbrandschutz-Beauftragte des Landes, Raimund Engel.

Von Christine Fratzke

Potsdam - Mehr als zwei Wochen nach dem unerwarteten Fund von giftigem DDT im eigentlich bereits sanierten Haupthaus des Helmholtz-Gymnasiums steht fest, dass sich die Arbeiten auf dem Schulcampus an der Kurfürstenstraße bis maximal zum kommenden Frühjahr verzögern. Das bestätigte Stadtsprecher Markus Klier auf PNN-Anfrage.

Von Christine Fratzke

Es ist das richtige Signal zur richtigen Zeit. Seit Monaten dreht sich die Debatte um die Unterbringung von Flüchtlingen fast ausnahmslos nur noch um Not- und Interimsquartiere oder um Standorte für Containerdörfer.

Von Peer Straube

Die Botschaft ist ihm wichtig, als neuer Chefaufseher am unvollendeten BER-Airport. „Wir wollen noch detaillierter, noch kurzfristiger informieren, was auf der Baustelle passiert, ob die Ankündigungen auch eingehalten werden“, sagte Berlins Regierender Michael Müller (SPD) am Freitagabend in Tegel auf seiner ersten Pressekonferenz als Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft.

Von Thorsten Metzner

Widerstand nach RuhestörungSchlaatz - Bei einem Polizeieinsatz wegen Ruhestörung sind in der Nacht zu Freitag Beamte von einem 26 Jahren alten Mann attackiert worden. Wie die Polizei mitteilte, hörte eine Streife in der Straße An der Alten Zauche gegen Mitternacht laute Musik aus einem Haus schallen.

Von Christine Fratzke

Berlin/Potsdam - Die Stadt Potsdam muss mit einem Millionenbetrag die geleisteten Überstunden von Feuerwehrleuten finanziell entschädigen. Wie eine Sprecherin des Oberverwaltungsgerichtes am Freitag den PNN sagte, entschieden die Richter wie in einem ersten Urteil auch in den sieben Fällen in der Landeshauptstadt für die Angehörigen der Berufsfeuerwehr.

Von Christine Fratzke

Templin - In den historischen Gebäuden des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums in Templin will eine Initiative in den nächsten Jahren eine europäische Internatsschule errichten. Doch zunächst suchen die Gründer Geldgeber.

Beelitz - In der Beelitzer Altstadt wird es ab September voll: Der Landesbetrieb Straßenwesen will die Bundesstraße 2, auf der man seit 2003 die Spargelstadt umrunden kann, für sechs Wochen beidseitig sperren, um die Fahrbahn zu erneuern. Das bestätigte Frank Schmidt vom Landesstraßenbetrieb den PNN.

Von Enrico Bellin

Die Stadtverwaltung will im kommenden Jahr 300 Wohnungen von privaten Vermietern anmieten, um Flüchtlinge unterzubringen. Insgesamt sollen so 900 Flüchtlinge eine Bleibe finden können, erklärte die Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) am Donnerstagabend beim Stadtforum zum Thema Flüchtlinge.

Von Jana Haase

Potsdam - Im EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ hat die Universität Potsdam einen ERC-Advanced-Grant eingeworben. Professor Alexander Föhlisch, gemeinsam berufen am Institut für Physik und Astronomie der Uni und am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, erhält für seine Arbeit an hochselektiven Nachweisverfahren mit Synchrotronlicht und Röntgenlasern insgesamt 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })