
Damit die Standorte für Flüchtlings-Container schneller bebaut werden können, zieht Senator Geisel die Genehmigungen an sich. Die Bezirke haben auch hier das Nachsehen.
Damit die Standorte für Flüchtlings-Container schneller bebaut werden können, zieht Senator Geisel die Genehmigungen an sich. Die Bezirke haben auch hier das Nachsehen.
Große Überraschung im Champions-League-Viertelfinale. Der kleine VfL Wolfsburg gewinnt 2:0 und lässt das große Real Madrid um Trainer Zinedine Zidane ratlos zurück.
Nach der ersten populistischen Empörungswelle über Briefkastenfirmen in Panama werden zunehmend legale Gründe bekannt, wofür diese nützlich sind. Zum Beispiel kann man das Geld vor seiner feindlich gesinnten Familie verstecken.
Merle Haggard ist am Mittwoch im Alter von 79 Jahren gestorben. Der US-Amerikaner gehörte zu den erfolgreichsten Country-Musikern aller Zeiten.
Potsdamer Firma drohte mit Flugzeug-Pfändung, weil Linie Condor wegen Verspätung nicht zahlte.
Berlin - Die Auflagen, die mit der Erteilung der Baugenehmigung verbunden sind, sowie eine Nachtragvereinbarung mit den Architekten Milla und Partner haben die Kosten des Freiheits- und Einheitsdenkmals am Berliner Stadtschloss um rund fünf Millionen Euro erhöht. Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor, die dieser Zeitung vorliegt.
Mehr als 500 Flüchtlinge unterzeichnen DankesbriefMehr als 500 Flüchtlinge haben in Potsdam einen Brief unterzeichnet, in dem sie sich von den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln distanzieren und sich für die freundliche Aufnahme in der Landeshauptstadt bedanken. Die Unterschriftenlisten übergaben der Initiator, Amin Aljarmakan aus Syrien, sowie die Flüchtlingshilfe Babelsberg am Mittwoch vor den Stadtverordneten an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
Wahlsprüche sind immer auch ein Dokument der Zeitgeschichte. So warb die CDU 2011 mit dem Slogan: „Damit sich was ändert.
Die Urania veranstaltet Tage der offenen Gärten, am 5. /6.
Werder (Havel) - Das Werderaner Christian-Morgenstern-Museum hat einen neuen Leiter. Der ehemalige Lehrer und Germanist Jürgen Raßbach übernimmt die Nachfolge von Achim Risch, dem Initiator des Museums auf der Bismarckhöhe.
Berliner CDU zeigt ihr Wahlkampf-Logo und Spitzenkandidat Henkel präsentiert sich tief entspannt
Aus einem Tagebau wird der größte künstliche See Deutschlands. Ein Traum, sagen viele. Andere befürchten Probleme für Spreewald und Berliner Trinkwasser
Die Garnisonkirche wird ab Juli wieder aufgebaut. Aber nur mit Lego-Steinen. Allerdings gibt es noch - wie beim tatsächlichen Wiederaufbauprojekt - offene Fragen.
Die Sanierungsziele für den Lustgarten seien nicht fristgerecht verfasst worden, so lautete der Vorwurf der Linken. Damit wollten sie den Abriss des Mercure-Hotels verhindern. Aber die Stadt Potsdam widerlegt die Fristversäumnis.
Babelsberg - Der Beschluss war Formsache: Im Uferwegstreit am Griebnitzsee haben die Stadtverordneten den eigentlich bereits 2012 abgesegneten Bebauungsplan 125 für die umstrittene und seit Jahren von Anliegern gesperrte Uferzone erneut beschlossen. Das Votum kam am Mittwoch mit breiter Mehrheit zustande.
Die Künstler im Rechenzentrum haben sich eingelebt – und drängen mit ihren Arbeiten nach außen
In Werder (Havel) und Beelitz machen die Windkraftgegner mobil. In beiden Städten wurden bisher mit die meisten Stimmen für das Volksbegehren Windkraft gesammelt.
Berlin - Der polizeiliche Staatsschutz hat am Mittwochmorgen die Wohnungen von neun Berlinern im Alter zwischen 22 und 58 Jahren durchsucht. Ihnen wird die Verbreitung von volksverhetzenden Inhalten im Internet vorgeworfen, teils auch die Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen.
Sich vor dem Altar die Trauringe anzustecken – das ist für viele eine schöne Vorstellung. Auch für Pfarrerin Ellen Radtke und ihre Frau, die in Potsdam-Mittelmark leben. Können die beiden bald auch in einer evangelischen Kirche heiraten?
Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP will seine Trams verlängern, um Platz für mehr Fahrgäste zu haben – und muss deshalb auch seine Werkstatt umbauen.
Das von Regierungschef Woidke ins Leben gerufene „Bündnis für Brandenburg“ sollte eine Breite Allianz aus der Mitte des Landes für die Integration von Flüchtlingen sein. Nun entpuppt es sich als Luftnummer.
Die Stadtverordneten haben über den Kita-Engpass in der Landeshauptstadt debattiert. Betroffene Eltern sind verzweifelt.
Manche Traditionen scheinen sich ewig zu halten. Die Postbotin im Spreewald ist eine davon
Das Signal wäre stark und richtig: Wenn die evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg bei ihrer Synode als dritter deutscher Landesverband entscheidet, künftig auch homosexuelle Paare kirchlich zu trauen, ist das ein großer Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung schwuler und lesbischer Paare. Die Kirche muss sich gegenüber Menschen, die sich in Zeiten schnellen Internet-Datings und ebenso schneller Trennungen lebenslang aneinander binden wollen und so urchristliche Werte vertreten, öffnen.
Im Gewerbehof in der Babelsberger Fritz-Zubeil-Straße ist noch nicht alles vermietet.
38 Kandidaten wollen Nachfolger des Ex-Baudezernenten Matthias Klipp werden. Nun bringt sich sein Grünen-Parteifreund Peter Schüler in Stellung.
Der Fotojournalist Erik Marquardt begleitete Flüchtlinge auf der Balkanroute, seine Fotos sind nun im Potsdamer Bildungsforum zu sehen. Sie zeigen schreckliche und auch schöne Momente.
Die Stadt- und Landesbibliothek möchte mit einer Medien-AG zum spielerischen Entdecken und kritischen Erforschen der vielfältigen Möglichkeiten der Medien anregen. Am gestrigen Mittwoch gingen die „Medienmacher“ mit dem neuen Angebot erstmals an den Start.
Stahnsdorfs historische Ortsmitte soll in den nächsten Jahren nahezu originalgetreu wiederhergestellt werden. Das Vorhaben wird voraussichtlich eine Million Euro kosten.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Geldbeutel aus Auto gestohlen, ohne Führerschein unterwegs und Autofahrer ist auf der A 9 in zwei Unfälle verwickelt.
Durch Märchen und Sagen weiß ich, dass der Teufel, irgendwelche Dschinn oder auch nur ganz gewöhnliche Flaschengeister über Nacht wahre Wunder vollbringen können. Sie bauen in Windeseile Häuser, Brücken und Türme auf, ohne sich den Arm auszukugeln.
Das Brandenburg Project: Uri Caine und Steven Mackey treffen auf die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach – eine Premiere im Potsdamer Nikolaisaal
Die Kunst auslachen: Michael Gerlinger startet eine Lesereihe und erinnert an „100 Jahre Dada“
Am geplanten Nachbarschaftshaus „Scholle 34“ wird am Freitag ein öffentlicher Garten eröffnet.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Schlägerei in Flüchtlingsunterkunft in Eiche, ein 75-jähriger Radfahrer wurde bei einem Unfall verletzt und ein Segway-Fahrer fuhr eine Fußgängerin an.
Im Blütengarten von Christa und Konrad Näser beginnt Potsdams Gartenjahr. Am Sonntag findet dort der Buschwindröschentag statt – für Gärtner und alle, die es werden wollen.
Zentrum-Ost/Babelsberg/Teltower Vorstadt - Die Grundschule am Humboldtring wird von zwei auf vier Züge erweitert. Weil dafür der Platz nicht reicht, wird neben der Schule für rund sechs Jahre eine Containeranlage mit Unterrichtsräumen errichtet.
In Brandenburg gibt es über 100 illegale Mülldeponien, landesweit kommen so mehr als 1,6 Millionen Tonnen unerlaubte Abfälle zusammen. Umweltminister Jörg Vogelsänger will das ändern.
Die coolen Tricks ganz normaler Tiere.
Saída spricht nicht. Hat sie ihre Sprache verloren? Die Erzählerin macht sich auf die Suche und will ihr helfen. Bis sie merkt, dass sie arabisch spricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster