zum Hauptinhalt

Berlin - Die Auflagen, die mit der Erteilung der Baugenehmigung verbunden sind, sowie eine Nachtragvereinbarung mit den Architekten Milla und Partner haben die Kosten des Freiheits- und Einheitsdenkmals am Berliner Stadtschloss um rund fünf Millionen Euro erhöht. Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor, die dieser Zeitung vorliegt.

Mehr als 500 Flüchtlinge unterzeichnen DankesbriefMehr als 500 Flüchtlinge haben in Potsdam einen Brief unterzeichnet, in dem sie sich von den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln distanzieren und sich für die freundliche Aufnahme in der Landeshauptstadt bedanken. Die Unterschriftenlisten übergaben der Initiator, Amin Aljarmakan aus Syrien, sowie die Flüchtlingshilfe Babelsberg am Mittwoch vor den Stadtverordneten an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).

Von Christine Fratzke

Werder (Havel) - Das Werderaner Christian-Morgenstern-Museum hat einen neuen Leiter. Der ehemalige Lehrer und Germanist Jürgen Raßbach übernimmt die Nachfolge von Achim Risch, dem Initiator des Museums auf der Bismarckhöhe.

Entspannt. Innensenator Frank Henkel will Regierender Bürgermeister werden.

Berliner CDU zeigt ihr Wahlkampf-Logo und Spitzenkandidat Henkel präsentiert sich tief entspannt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Aus einem Tagebau wird der größte künstliche See Deutschlands. Ein Traum, sagen viele. Andere befürchten Probleme für Spreewald und Berliner Trinkwasser

Von Sandra Dassler

Babelsberg - Der Beschluss war Formsache: Im Uferwegstreit am Griebnitzsee haben die Stadtverordneten den eigentlich bereits 2012 abgesegneten Bebauungsplan 125 für die umstrittene und seit Jahren von Anliegern gesperrte Uferzone erneut beschlossen. Das Votum kam am Mittwoch mit breiter Mehrheit zustande.

Von Henri Kramer

Das von Regierungschef Woidke ins Leben gerufene „Bündnis für Brandenburg“ sollte eine Breite Allianz aus der Mitte des Landes für die Integration von Flüchtlingen sein. Nun entpuppt es sich als Luftnummer.

Von Alexander Fröhlich
Die Kirche sollte sich gegenüber Menschen, die sich lebenslang aneinander binden wollen, öffnen.

Das Signal wäre stark und richtig: Wenn die evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg bei ihrer Synode als dritter deutscher Landesverband entscheidet, künftig auch homosexuelle Paare kirchlich zu trauen, ist das ein großer Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung schwuler und lesbischer Paare. Die Kirche muss sich gegenüber Menschen, die sich in Zeiten schnellen Internet-Datings und ebenso schneller Trennungen lebenslang aneinander binden wollen und so urchristliche Werte vertreten, öffnen.

Von Enrico Bellin

Die Stadt- und Landesbibliothek möchte mit einer Medien-AG zum spielerischen Entdecken und kritischen Erforschen der vielfältigen Möglichkeiten der Medien anregen. Am gestrigen Mittwoch gingen die „Medienmacher“ mit dem neuen Angebot erstmals an den Start.

Von Christine Fratzke

Stahnsdorfs historische Ortsmitte soll in den nächsten Jahren nahezu originalgetreu wiederhergestellt werden. Das Vorhaben wird voraussichtlich eine Million Euro kosten.

Von Solveig Schuster

Durch Märchen und Sagen weiß ich, dass der Teufel, irgendwelche Dschinn oder auch nur ganz gewöhnliche Flaschengeister über Nacht wahre Wunder vollbringen können. Sie bauen in Windeseile Häuser, Brücken und Türme auf, ohne sich den Arm auszukugeln.

Von Hella Dittfeld
Ist für extravagante Versionen bekannt. Der renommierte Jazz-Pianist Uri Caine hat sich an Bachs Brandenburgische Konzerte gewagt.

Das Brandenburg Project: Uri Caine und Steven Mackey treffen auf die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach – eine Premiere im Potsdamer Nikolaisaal

Viel zu tun. Aufräumen für den Nachbarschaftsgarten.

Am geplanten Nachbarschaftshaus „Scholle 34“ wird am Freitag ein öffentlicher Garten eröffnet.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })