zum Hauptinhalt
Einfach draufgehalten. William Klein fotografierte 1959 den sowjetischen Alltag wie in „Bikini, am Ufer der Moskwa“.

William Kleins Schwarz-Weiß-Fotografien fangen das Leben ein, seine chaotische Fülle, seine Widersprüchlichkeit und Komik. Das C/O Berlin zeigt erstmals eine Übersicht seines Werkes.

Von Bernhard Schulz
Von links nach rechts, die Mitglieder des Mandelring Quartetts: Sebastian Schmidt an der Violine, Andreas Willwohl an der Viola, Nanette Schmidt an der Violine und Bernhardt Schmidt am Cello.

Das Mandelring Quartett wird dafür gerühmt, zu den besten Quartetten der Welt zu gehören. Im Radialsystem haben sie jetzt an zwei Tagen Brahms' Streichquartette, -quintette und sextette aufgeführt. Sauber, bestechend klar und temporeich.

Von Udo Badelt
Unterwegs für einen guten Zweck. Am kommenden Sonntag wird der Potsdamer Lustgarten zum Läuferrund für den Muko-Freundschaftslauf.

In Potsdam findet bereits zum 15. Mal der Mukoviszidose-Freundschaftslauf statt. Dabei werden Spenden gesammelt, die Betroffene dieser schweren Erbkrankheit bei ihrer täglichen großen Herausforderung unterstützen sollen.

Von Peter Könnicke

MBS-Cup 2017: Siege für Thurley und Latocha sowie Insel Töplitz ist nächste Station. Landesmeisterschaft: Gold und Silber auf der Bahn. Stadtmeisterschaft: Quer durch Potsdams Ravensberge.

Von Peter Könnicke

Vielerorts haben sich reine Frauen-Laufveranstaltungen etabliert. Auch in der hiesigen Region gibt es derartige Angebote. Neben dem Potsdamer Frauenlauf, der vor seiner 15. Auflage steht, steigt in Erkner eine Frauenlauf-Premiere - inklusive Workshop.

Von Peter Könnicke
Die Oase am „Loch“. Der Staudenhof entstand als Verbindung zwischen Nikolaikirche und den DDR-Neubauten – mit der ummauerten Lkw-Anlieferzone als Störfaktor (r. im großen Bild). Landschaftsarchitektin Hiltrud Berndt (Bild unten, l.) griff für die Pergola Elemente der Fassade der Fachhochschule auf.

Landschaftsarchitektin Hiltrud Berndt entwarf in den 1970er-Jahren den Staudenhof. Vor dem Abriss erzählte sie bei einer Führung von der Geschichte des fast 40 Jahre alten Areals.

Von Jana Haase
Warm gesungen. Beim Familientag traten vor allem Kinder auf.

Werder (Havel) - Beim traditionellen Familientag auf dem Baumblütenfest hat Werders Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) am gestrigen Dienstag einen Scheck über 1000 Euro an Schüler des Ernst-Haeckel-Gymnasiums übergeben. Das Geld soll es möglich machen, dass die Schülerinnen der Theatergruppe, die vorher auf der Bühne am Marktplatz aufgetreten waren, am weltweiten Finale des Wettbewerbes „Odyssey of the mind“ im US-Bundesstaat Michigan teilnehmen können.

Es gibt keine genauen Informationen zur Entstehung der Gutsanlage Trebnitz. 1867 kam sie in den Besitz der Familie von Brünneck, die das Herrenhaus 1900 zu einem neubarocken Schloss umbauen ließ.

Während der Abriss der Fachhochschule im Herbst 2017 beschlossene Sache ist, genießt der Staudenhof- Wohnblock Bestandsschutz bis 2022. Verändern wird sich der eigentliche Staudenhof, die Grünfläche zwischen den Gebäuden, aber trotzdem: Den nach dem FH-Abriss entsteht ein Höhengefälle zwischen dem DDR-Wohnhaus und der geplanten neuen Kaiserstraße, die auf dem Bodenniveau des Alten Marktes angelegt werde, hatte die Stadtverwaltung Anfang des Jahres erklärt.

Nach dem Auszug aus dem langjährigen Quartier im Zentrum Ost und verschiedenen Übergangslösungen startet die Alfred und Toni Dahlweid Stiftung im Mai unter neuer Adresse: Künftig sollen die an Senioren gerichtete Veranstaltungen im Babelsberger Restaurant Otto Hiemke in der Karl-Gruhl-Straße 55 stattfinden. Das teilte die ehrenamtliche Stiftungschefin Ingrid Püschel mit.

Potsdam-West - Die geplante Sanierung des Sportplatzes Westkurve wird nach jahrelangen Verzögerungen deutlich teurer als gedacht. 80 000 Euro mehr muss die Stadt inzwischen einplanen, teilte die Sportverwaltung jetzt auf Anfrage des Linke-Stadtverordneten Matthias Lack mit.