
Wer auf eine Rückzahlung aus der Einkommensteuer hofft, braucht in diesen Wochen Geduld. Ist der Fiskus mit der Grundsteuer überlastet?
Wer auf eine Rückzahlung aus der Einkommensteuer hofft, braucht in diesen Wochen Geduld. Ist der Fiskus mit der Grundsteuer überlastet?
Eine Initiative will Schaufenster in Pankow am Wochenende schwarz verhängen. Damit soll die fortschreitende Verödung der Stadt sichtbar gemacht werden.
In neun Bezirken haben sich insgesamt über 30 Schulen gemeldet, weil sie Drohbriefe bekommen haben. In Neukölln sind „fast alle Grund- und Oberschulen“ betroffen.
Die Gaspreisbremse soll die hohen Energiekosten für Bürger und Unternehmen senken. Gespart werden muss trotzdem, appelliert Berlins Regierende Bürgermeisterin.
Pilzesuchen liegt im Trend. Damit alle Sammler:innen entspannt und sicher aus dem Wald zurückkehren, hat die Polizei einige nützliche Tipps parat.
Nach zwei Spielen in der Bundesliga, beginnt für Alba nun die Euroleague-Saison. Dabei könnte der enge Zeitplan in den nächsten Wochen von Vorteil sein, um in den Spielrhythmus zu finden.
In einer Autowerkstatt in Zehlendorf ist am Freitagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Die Berliner Feuerwehr rückte mit zahlreichen Kräften aus.
Der ukrainische Präsident fordert weitere Unterstützung von den EU-Staats-und Regierungschefs. Es drohe sonst ein russischer Angriff auch auf Zentraleuropa.
Ein psychisch kranker schwarzer Mann ist rund drei Wochen nach einem Polizeieinsatz gestorben. Ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Ab 1. Oktober gilt das neue Infektionsschutzgesetz. Wer ICE fährt oder eine medizinische Einrichtung besucht, muss eine FFP2-Maske tragen. Lesen Sie hier, was wo gilt.
Am Freitag herrscht bei 18 bis 20 Grad zunächst viel Sonnenschein. Regen und Wolken werden für Sonnabend erwartet, der Sonntag wird wieder freundlich.
Die russische Armee foltert offenbar systematisch ukrainische Soldaten und Zivilisten. Überlebende berichten von den Methoden. Ein Report der Associated Press.
Die Potsdamer Austausch-Gruppe will Betroffenen einen Raum bieten, um über eigene Erfahrungen zu reden. Eine Studentin hatte das Angebot ins Leben gerufen
Zwei Weltkriegsbomben sollen in Oranienburg voraussichtlich im Dezember entschärft werden. Sie liegen besonders tief, was die Bergung erschwert.
Die frühere Bundeskanzlerin äußerte sich bei einer Veranstaltung erneut zum Krieg in der Ukraine. Ein dauerhafter Frieden könne nur „unter Einbeziehung Russlands“ erfolgen, so Merkel.
Am Freitag zeigt sich das Wetter von seiner schönsten Seite. Bei angenehmen Temperaturen locken zahlreiche herbstliche Ausflugsziele. Hier ein paar Ideen.
Eltern und Schüler demonstrieren, damit der kommissarische Leiter der Schulfarm bleiben kann. Unterdessen wird der Schulkonferenz ein neuer Kandidat vorgestellt.
Laut einem Londoner Bericht steht die russische Arme am Dnjepr vor schwer zu lösenden strategischen Problemen. Ein Rückzug steht jedoch wohl aus politischen Gründen nicht zur Debatte.
Die Mediziner wenden sich dagegen, dass sie für die Behandlung von Neupatienten künftig weniger Geld bekommen sollen. Erst am Mittwoch gab es große Demos.
Pothead spielen im Waschhaus ihr traditionelles Herbstkonzert - im Schlosstheater wird es leidenschaftlich, aber auch gefährlich.
Knapp kann das Nationalteam sich gegen Thailand durchsetzen. Um weiterzukommen stehen aber noch mehr Aufgaben an. Bundestrainer Heynen setzt auf harte Arbeit.
Trotz Krise läuft auch in diesem Jahr in Berlin ein stromhungriges Lichtfestival. Die Veranstalter verweisen auf große Gefühle und wollen drastisch sparen.
Der Ton zwischen Bundesregierung und Länderchefs ist rauer geworden. Vordergründig geht es um die Entlastungen, aber das Verhältnis ist grundsätzlich angespannt.
Linken-Politikerin Dannenberg beklagt ein „Herumgeeiere”. Dabei hatte der Landtag beschlossen, den Schutz der niederdeutschen Sprache als Staatsziel in die Landesverfassung aufzunehmen.
Elon Musk und Twitter streiten weiter um Details des Deals und bekommen jetzt mehr Zeit, sich zu einigen. Der Online-Dienst scheint Musk nicht mehr zu vertrauen.
Im Rheinischen Revier in Nordrhein-Westfalen soll ab 2030 keine Kohle mehr gefördert werden - Brandenburgs Ministerpräsident will sich daran kein Beispiel nehmen.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Ein SPD-Mann und ein AfD-Kandidat stehen zur Wahl für das Amt des Oberbürgermeisters in Cottbus. Der ehemalige Pfarrer Christoph Polster wagt eine Prognose.
Teile Europas haben einen beispiellos heißen Sommer erlebt. Schon mit dem heutigen Stand des Klimawandels muss der Kontinent mit Dürren nun alle 20 Jahre rechnen.
Eine Mehrheit der EU-Länder befürwortet einen Maximalpreis beim Import von Erdgas. Während die Bundesregierung den Vorschlag ablehnt, gibt es anderswo schon konkrete Überlegungen.
Ein Ex-Polizist hat bei einem Angriff auf einen Kindergarten in Thailand 37 Menschen getötet, darunter 24 Kinder. Er tötete im Anschluss seine Familie und sich selbst.
Geld anlegen und dabei das Klima retten – klingt super, ist in der Praxis komplizierter. Klar ist aber: Die Finanzmärkte sind entscheidend beim Umbau der Wirtschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster