zum Hauptinhalt
Tobias Schick ist SPD-Kandidat bei der Wahl zum Cottbuser Oberbürgermeister.

Vor der Stichwahl am Sonntag spricht sich der Mittelstand für Tobias Schick (SPD) aus – Politikwissenschaftler Gideon Botsch hält Lars Schieske (AfD) aber nicht für chancenlos.

Eher düster ist die Beziehung zwischen den USA und dem Iran derzeit.

Die Proteste im Iran und die brutale Reaktion des Regimes in Teheran erschweren die Verhandlungen um ein Atomabkommen. Nun kündigen die USA Sanktionen an

Von Thomas Seibert
Stress kann Menschen ängstlich oder reizbar machen oder sie erschöpfen. Diese negativen Zustände können auch auf die Ehe übergreifen, was auch als „Übertragungseffekt“ bezeichnet wird.

Anhaltender Stress kann dazu führen, dass die negativen Eigenschaften des Partners verstärkt beachtet werden. Warum es normal ist, sich manchmal zu hassen.

Von Miray Caliskan
Deutschland muss im Schutz von Frauen und Mädchen noch mehr tun.

Fünf Jahre nach Ratifizierung der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen und Mädchen hat der Europarat die Situation in Deutschland untersucht. Sie sieht gravierende Defizite.

Blick ins Landgericht Berlin.

Weil er eine Jugendliche vergewaltigte und anschließend umbrachte, muss ein 43-Jähriger lebenslang in Haft. Der BGH hatte ein erstes Urteil teilweise aufgehoben.

Von Kerstin Gehrke
Masha Jina Amini soll laut iranischen Untersuchungen an Krankheit gestorben sein.

Die 22-Jährige soll infolge einer Krankheit gestorben sein, behauptet die iranische Regierung. Ihr Vater betont, seine Tochter sei „bei bester Gesundheit“ gewesen.

Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit (Symbolbild).

Am Freitag hat in Berlin der Prozess gegen einen mutmaßlichen Drogenhändler begonnen. Der Rauschgift-Verkauf soll über eine Kryptierungssoftware erfolgt sein.

ARCHIV - 12.09.2022, Baden-Württemberg, Heitersheim: Arbeitsmaterialien liegen auf einem Tisch in einem Klassenzimmer während dahinter Schüler und ihr Lehrer zu sehen sind. (zu dpa: «Verband: Viele Schulen sind im Notbetrieb angekommen») Foto: Philipp von Ditfurth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berliner Lehrkräfte an mindestens 34 Berliner Schulen in neun Bezirken haben Drohbriefe von Coronaleugnern erhalten. Nun ermittelt der Staatsschutz.

An Iranian woman living in Turkey dances during a protest following the death of Mahsa Amini, near the Iranian consulate in Istanbul, Turkey October 4, 2022. REUTERS/Dilara Senkaya

Die Grünen-Politikerin Gollaleh Ahmadi hat iranische Wurzeln. Im Interview spricht sie über die iranische Diaspora, Erfahrungen mit der Sittenpolizei und darüber, wie Berlin helfen kann.

Von Anna Thewalt
Die Deutschen kaufen so wenig wie schon lange nicht mehr.

Gerade im Lebensmittelbereich scheinen Verbraucher aktuell zu sparen. Der Einzelhandel beklagt in dem Bereich den schwächsten Umsatz seit Jahren.

Ukrainische Soldaten auf dem Weg zur Front in der Region Donetzk.

Strategie, Drohnen und die Macht des selbstgekochten Eintopfs: Wie sich die ukrainischen Streitkräfte seit der Annexion der Krim verändert haben. Eine Analyse.

Von Yulia Valova
Die Erdgaspreise sind deutlich gestiegen. Auf viele Mieter kommen hohe Nachzahlungen zu.

Seit Juli fallen etliche Mieter in eine Gesetzeslücke. Sie zahlen bei ihrem Grundversorger mehr als das Doppelte. In Berlin ist die Differenz sehr hoch.

Von Thomas Loy
Xi-Idolatrie zu Lebzeiten. Ausstellung zur Geschichte der KPC im Roten Gebäude der Peking-Universität. 

Der deutsch-chinesische Dialog von Wissenschaftlern braucht Kontinuität, aber auch einsehbare Regeln. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Andreas Fulda
  • Sascha Klotzbücher
Die Friedensnobelpreisträger 2022: der belarussische Aktivist Ales Bialiastski, die russische Menschenrechtsorganisation Memorial und die ukrainische Menschenrechtsorganisation Center for Civili Liberties.

Mit dem Friedensnobelpreis wird dieses Jahr der inhaftierte Aktivist Ales Bjaljatzki geehrt. Zudem geht er an zwei Menschenrechtsorganisationen aus Russland und der Ukraine.

Ein BVG-Bus fährt am Zoologischen Garten vorbei.

In diesem Jahr haben im Schnitt monatlich rund 381.000 Schüler in Berlin eine kostenlose Jahreskarte erhalten. Das gab der Senat auf eine CDU-Anfrage bekannt.

Hatice Akyün ist unsere Kolumnistin.

Was passiert, wenn es nach drei Jahren zum ersten Mal wieder im Hals und in der Nase kribbelt.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
US-Präsident Joe Biden.

Joe Biden nimmt Russlands Äußerungen zum möglichen Einsatz atomarer Waffen ernst. Die Drohung Putins werden auf das Vordringen der ukrainischen Truppen zurückgeführt.

Ein Beamter trägt das Wappen der Berliner Polizei. (Symbolfoto)

Eine Studie im Auftrag des Senats zeigt: Die Berliner Polizei muss sensibler für Rassismus werden. Doch ein Pauschalurteil gegen Beamte ist nicht angebracht.

Von Alexander Fröhlich
Gelbe Villa

In der gelben Villa wird Kreativität gefördert und Bildung für alle angeboten. Zur langen Nacht der Familie am Sonnabend gibt es unter anderem Actionpainting.

Von Silvia Silko
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, spricht während einer Pressekonferenz nach dem Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft auf der Prager Burg.

Recep Tayyip Erdogan wirft Athen eine Militarisierung griechischer Inseln vor. Außerdem erneuerte er seine Bedenken bezüglich eines Nato-Beitritts Schwedens.

Am Mittwoch ist in Berlin-Wedding ein Polizeibeamter von einem Corona-Infizierten bespuckt worden.

Sogar ein alter Hundezwinger steht drauf! Und mächtige Areale am Waldrand. Hier der Blick auf die Immobilien in Spandau und Reinickendorf, die auf eine halbe Milliarde Euro kommen.

Von André Görke
Am stärksten in der Polizeistatistik schlugen die erfassten Diebstähle zu Buche.

Es gibt mächtig Ärger ums Schulsanierungsprogramm. Hier spricht Spandaus Schulstadtrat Frank Bewig über konkrete News für die Boom-Regionen Haselhorst und Siemensstadt.

Von André Görke
Krankenwagen der Berliner Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

Bei einem schweren Straßenbahn-Unfall in Berlin-Hellersdorf ist am Donnerstag eine Frau getötet worden. Sie hatte die einfahrende Tram offenbar übersehen.

Die erste Liebe beginnt oft mit einem Tanz.

Michael verliebt sich beim Tanzen und genießt das junge Leben mit Annerose. Dann gründet er eine Familie mit einer anderen Frau. 30 Jahre später schreibt ihm Annerose eine Mail – und die großen Gefühle sind wieder da.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })