
Immer mehr Menschen reisen mit Hilfe von Schleusern illegal nach Berlin ein. In Brandenburg nahm die Bundespolizei am Dienstag 65 Verdächtige fest.
Immer mehr Menschen reisen mit Hilfe von Schleusern illegal nach Berlin ein. In Brandenburg nahm die Bundespolizei am Dienstag 65 Verdächtige fest.
Ein neues Pisten-Konzept am Hauptstadtflughafen BER könnte einigen Orten „Lärmpausen“ verschaffen. Verlierer wären die, wo die Flieger schon am lautesten sind.
Ein Kind soll am Dienstagabend auf einem Balkon im vierten Stock eines Wohnhauses herumgeklettert und dann gestürzt sein. Zeugen leisteten Erste Hilfe.
Hier spricht Spandaus Stadtrat Frank Bewig über die Schulneubauten, die Sparliste des Senats, welches Gymnasium auf der Kippe stand - und welches Neubauprojekt zu scheitern droht
Der russische Präsident will expandieren. Das unterscheidet ihn von Chruschtschow in der Atomkonfrontation von 1962. Was sich daraus lernen lässt. Ein Gastbeitrag.
Im Prozess gegen Alfons Schuhbeck hat der Angeklagte zugegeben, Umsätze manipuliert zu haben. Insgesamt geht es um 2,3 Millionen Euro Steuergelder.
Der Geheimdienst SBU wirft dem ehemaligen Kremlchef einen Angriff auf die Souveränität der Ukraine vor. Er hatte die Raketeneinschläge praktisch angekündigt.
Trotz Energiekrise: In der Adventszeit werden Dekorationsfreunde in der Mark ihre Gärten und Häuser wieder festlich schmücken - ohne verschwenderisch zu sein.
Die Auseinandersetzung um die FBI-Durchsuchung in Trumps Anwesen in Mar-a-Lago geht weiter. Nun soll der Oberste Gerichtshof eingeschaltet werden.
Der Wunsch auf den vorzeitigen Einzug in das Achtelfinale der Champions League ging beim BVB nicht in Erfüllung. Das 1:1 gegen Sevilla sorgte für Frust - vor allem bei Mats Hummels.
Der russische Präsident befinde sich in einer „Eskalationsspirale“, sagt Politologe Gerhard Mangott. Ein diplomatischer Ausweg aus dem Krieg sei kaum mehr möglich.
Außerdem meldete die Polizei einen Diebstahl aus einem Keller und einen angetrunkenen E-Rollerfahrer.
Wichtige Personalentscheidungen sollen getroffen werden, Debatte über Flüchtlingsheim: Rund 35 Themen stehen auf der Liste für die Sitzung am Donnerstag
In Berlin-Köpenick mussten vor drei Jahren tausende Menschen 31 Stunden ohne Strom aushalten. Bürgermeister Oliver Igel rät zu Notvorräten und Batterie-Radios.
Washington sieht in der angekündigten Förderkürzung des Opec+-Kartells einen Affront, der Kremlchef Putin nutzt. Venezuela könnte von dem Zwist profitieren.
Zunächst angedachte Vorhaben lassen sich nicht umsetzen - darunter die Einschränkung der nächtlichen Straßenbeleuchtung. In Beelitz sieht das anders aus.
Am Mittwoch soll es in Berlin und Brandenburg sonnig werden. Am Vormittag ist der Himmel noch leicht bewölkt, gegen Mittag klart es auf.
Der Zugriff in der brandenburgischen Stadt erfolgte am frühen Mittwochmorgen. Festgenommen wurde niemand.
Der Grundstein für das 100 Millionen Euro schwere Großprojekt in der Potsdamer Mitte ist gelegt. Trotz Energiekrise läuft laut Investor alles nach Plan.
Der FDP-Chef will in einem neuen Podcast aktuelle Themen erörtern. In der ersten Folge geht es unter anderem um Putins Strategie im Krieg gegen die Ukraine.
Jahrelang profitierten Flugreisende von Dumpingpreisen. Doch die Zeiten sind aus vielen Gründen härter geworden für Schnäppchenjäger.
Die Grünen sind gegen einen historischen Nachbau der Bauakademie. Ein eigener Antrag in der Koalition stärkt Bundesstiftung und Pläne für einen innovativen Neubau.
Für den Tierschutzbund gehen die Kriterien der geplanten Tierhaltungsetikette nicht weit genug. Bereiche wie Transport und Schlachtung würden nicht berücksichtigt, bemängelt der Verein.
Europa erlebt die schwerste jemals erfasste Vogelgrippe-Epidemie. Das könnte nicht nur die Menge an Weihnachtsgänsen, sondern auch deren Preis beeinflussen.
Die Corona-Fallzahlen steigen wieder stark. Forscher haben Szenarien für die nächsten Monate errechnet. Dabei könnten neue Varianten eine entscheidende Rolle spielen.
400.000 neue Wohnungen pro Jahr - und dabei auch reichlich neuer Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Das ist das Ziel der Regierung. Nun soll es konkreter werden.
Im Vergleich zur Vorwoche ist die Zahl der coronainfizierten Patienten in Krankenhäusern um 50 Prozent gestiegen. Zusätzliche Probleme bereiten den Kliniken hohe Personalausfälle.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster