
Julia Mateus ist nach 40 Jahren die erste Frau an der Spitze der „Titanic“. Worauf sich Leser und männliche Kollegen freuen können.
Julia Mateus ist nach 40 Jahren die erste Frau an der Spitze der „Titanic“. Worauf sich Leser und männliche Kollegen freuen können.
Warum einige afrikanische Staaten mit Verwunderung und Genugtuung auf den europäischen Wunsch blicken, die Energieversorgung durch Gas- und Kohlestrom aus Afrika zu decken. Ein Gastbeitrag.
Ein junger Mann soll im April 2021 mit einem Komplizen an der Langen Brücke einen Jugendlichen attackiert haben. Nun haben die Ermittler ein Bild des mutmaßlichen Angreifers veröffentlicht.
Anfang März soll ein Mann in der Waldstadt seine Ex-Partnerin erstochen haben, seit Ende September steht er vor Gericht. Der Fall beschäftigt auch Brandenburgs Justizministerium.
Der Wirtschaftsminister präsentiert eine pessimistischere Wachstumsprognose. Er betont: Ohne Gegenmaßnahmen der Regierung wäre sie noch schlechter.
Als Hommage an die Wellnesskultur der Antike ließ sich König Friedrich Wilhelm IV. die Römischen Bäder erbauen. Jetzt werden sie grundlegend saniert.
In Teilen Brandenburgs hat der Jahresfahrplan 2023 gravierende Auswirkungen - auch das gastronomische Angebot ist betroffen.
Bei der russischen Energiewoche sendet der Kremlchef ambivalente Signale. Er stellt Gaslieferungen in Aussicht und droht der EU zugleich mit einem Lieferstopp bei Energie.
Ein bewegender Abend mit der anatolischen Sängerin Aynur zum Start der neuen Philharmoniker-Konzertreihe „World“ im Kammermusiksaal
Star-Sopranistin Liudmyla Monastyrska hat eine Wohnung in Warschau, stand mit der ukrainischen Flagge auf der Bühne der Metropolitan Opera und kommt jetzt für ein Benefizkonzert nach Berlin.
Pankow hat wohl eine Zwischenlösung für das Gymnasium am Europasportpark gefunden. Doch vorher droht weiter die Schließung – die Eltern wollen das nicht hinnehmen.
Die Berliner Verkehrsverwaltung plant eine weitere Ost-West-Verbindung per Straßenbahn - mit möglicher Verlängerung bis nach Steglitz.
Zwei Männer aus Neukölln führten Sozialversicherungsbeiträge nicht ab. Der Schwindel sollte durch Scheinrechnungen verschleiert werden.
Eigentlich wollte der Wahlprüfungsausschuss am Donnerstag über die Nachwahl einen Beschluss fassen. Doch an dem von der Ampel ausgehandelten Kompromiss gibt es rechtliche Zweifel.
Nicht mehr die Arbeitnehmer müssen sich um Anstellung bemühen, sondern die Arbeitgeber um Angestellte. Das führt zu teils kuriosen Strategien.
Bald sollen auf dem Dach der einstigen „Prinzenburg“ wieder Türmchen thronen. Ins Erdgeschoss soll ein Restaurant ziehen.
Markus Söder zeichnet Markus Lanz mit einem Ehren“-Panther“ aus
Der Berliner Verein „Traditionsbus“ will einen Oldtimerbus mit einem Elektromotor ausstatten. Künftig soll das E-Fahrzeug durch den Grunewald fahren.
Thüringens Ministerpräsident sieht in Ostdeutschland „eine neue Pegida“ erstarken. Rechte Gruppen würden die Ängste der Menschen ausnutzen.
Unbekannte hatten am Wochenende in Berlin und NRW Lichtwellenleiterkabel der Bahn beschädigt. Das hatte vor allem im Norden Deutschlands gravierende Folgen.
Ein Zehnjähriger und ein 14-Jähriger sind im Berliner Verkehr schwer verletzt worden. Die Unfälle ereigneten sich in Prenzlauer Berg und Reinickendorf.
Der Bau macht eine langjährige Brache nutzbar. Damit das Großvorhaben gelingt, ist ein Punkt unerlässlich.
Menschen mit HIV oder Aids bekommen bei ihrer Diagnose kein Todesurteil mehr mit, gesellschaftlich ist der Umgang aber immer noch schwierig. Ein Besuch im Café Ulrichs in Schöneberg.
Am Dienstag besuchte Viktor Orban Unions ungarischen Nationalspieler Andras Schäfer im Stadion. Ein „privates“ Treffen, sagt der Verein, doch das öffentliche Bild ist ein anderes.
Der Präsident der Berliner Flüchtlingsbehörde will Chef im Landesamt für Gesundheit und Soziales werden. Seine Vertretung übernimmt wohl Carina Harms.
Mit seiner ehemals geheimen Öffentlichkeitsarbeit verstieß Karlsruhe jahrelang gegen die eigene Geschäftsordnung. Erst spät wurde die Vorschrift angepasst.
Am Dienstagabend hat ein Aktivist der Gruppe „Letzte Generation“ Feueralarm im Paul-Löbe-Haus in Berlin ausgelöst. Die Gruppierung bekannte sich am Mittwoch zu der Aktion.
Maggie Peren erzählt in „Der Passfälscher“ eine Hochstaplergeschichte. Ihr Held Cioma Schönhaus tarnte sich, um die NS-Zeit zu überleben.
Die Regierungspartei fiel erstmals seit der Landtagswahl 2019 hinter die Rechtspopulisten zurück. Der SPD-Generalsekretär erklärt, worauf es nun ankommt.
Der Filmproduzent Harvey Weinstein steht wegen mutmaßlicher sexueller Angriffe vor Gericht. Sein Anwalt kritisiert nun die Haftbedingungen.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) ist von seinem Amt zurückgetreten. Er hatte in Zusammenhang mit der Flutkatastrophe stark unter Druck gestanden.
Das gewürdigte Projekt verbindet Training, Jugendhilfe und Integrationsarbeit. 1500 Euro erhält der Boxclub nun.
Die Länder bekennen sich zum günstigen ÖPNV-Ticket. Sie fordern aber weiter mehr Geld für den Betrieb. Eine Teileinigung auf der Verkehrsministerkonferenz scheint möglich.
US-Star Kendrick Lamar demonstriert mit seinem Auftritt der Big Steppers World Tour in der Mercedes Benz Arena seine Ausnahmestellung im Hip-Hop.
Auf einer Fahrt mit der Deutschen Bahn ist es erneut zu einem Streit um die Maskenpflicht gekommen. Ein Mann zückte dabei ein Spielzeugschwert.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 12. Oktober 2022.
Seit Monaten stellt die AfD einen Kandidaten auf, seit Monaten lehnt die Bezirksverordnetenversammlung ihn ab. Hier der Blick auf die nächste Rathaussitzung in Berlin-Spandau.
Eine OP-Maske soll genügen: Ulrike Gote will dem Senat nächste Woche eine Rückkehr zur Maskenpflicht vorschlagen. Schulen und Kitas sollen selbst entscheiden. Scharfe Kritik der FDP.
Der Mann musste in einem Krankenhaus notoperiert werden, der Angreifer flüchtete unerkannt. Zeugen berichteten auch von Schussgeräuschen.
Die rot-schwarz-grüne Koalition will über das geplante Hilfspaket Eltern mit kleinen Kindern entlasten - aber nicht auf das „Prinzip Gießkanne“ setzen.
Daten über Diagnosen und Rezepte hätten bald nur auf Servern in den Kliniken gespeichert werden dürfen. Ein neues Gesetz schafft diese Einschränkung ab.
Ex-Agrarministerin Renate Künast begrüßt die geplante Reform. Aber nicht nur der Handel, auch die Gastronomie muss mitziehen, fordert sie.
Die Hälfte sitzt in der Türkei in Haft, die anderen dürfen nicht ausreisen. Die Zahl der Betroffenen ist seit Juni deutlich gestiegen – und dürfte weiter wachsen.
Katrin Lange fordert im Landtag einen Rettungsschirm über fünf Milliarden Euro. Für ihren Auftritt bekommt sie Zuspruch aus Reihen der Linken und der AfD.
Als Unternehmer findet Elon Musk für komplexeste technische Fragen eine Antwort. Nun versucht er sich als Weltpolitiker. Mit zweifelhaften Folgen.
Das Europaparlament hat Ungarn abgesprochen, noch eine „vollwertige Demokratie“ zu sein. Nun kritisiert Katarina Barley, das Land sei zu lange geschützt worden.
Die kommende Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kann helfen, den riesigen Graubereich zwischen Im-Dienst und Außer-Dienst auszuleuchten. Nötig ist es.
Trainer Rose warnt nach dem Sieg: „Wir sind alles andere als durch. Wir haben noch zwei Spiele.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster