zum Hauptinhalt
Feuerwehrleute des staatlichen ukrainischen Katastrophenschutzes löschen nach einem Raketenangriff ein Feuer (Symbolfoto).

London geht davon aus, dass Moskau im Krieg veraltete Trägerraketen nutzt, die eigentlich für nukleare Sprengköpfe ausgelegt sind. Ernsthafte Erfolge damit seien aber unwahrscheinlich.

Auf diesem Dateifoto vom 20. Juli 2015 sieht FIFA-Präsident Sepp Blatter zu, wie gefälschte Dollarnoten um ihn herumfliegen, die ein britischer Komiker während einer Pressekonferenz im Hauptquartier des Weltverbandes FIFA in Zürich geworfen hat.

Netflix und die Mediatheken von ARD und ZDF bieten Dokus, in denen schonungslos mit der FIFA und dem WM-Gastgeberland Katar abgerechnet wird. Drei davon empfehlen wir besonders.

Von
  • Miriam Rathje
  • Tobias Mayer
Deutsche Fans beim Spiel der DFB-Elf gegen Japan.

Nach der ersten WM-Woche in Katar ziehen Julia Zeyn und Philipp Beitzel eine erste Bilanz. Über die Probleme vor Ort, die „One-Love“-Binde und warum solche Debatten nach der WM nicht aufhören dürfen.

Von Tim Jürgens
Heizen ist teurer geworden.

Durch die hohen Gaspreise heizen die meisten Menschen weniger, in Wohnräumen sinkt die Temperatur. Was macht das mit der Psyche? Und wie kann man sich helfen?

Von Adrian Schulz
EIn Banner in der Demonstration in Berlin-Kreuzberg.

Die türkische Armee intensiviert Angriffe auf vermeintliche Hochburgen der Arbeiterpartei Kurdistans in Syrien. In Deutschland wird die PKK juristisch verfolgt.

Von Hannes Heine
Hier soll die Macht sich ballen: das Rote Rathaus, Sitz der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin.

Automatische Genehmigungen, wenn ein Amt bummelt, und Eignungstests für Stadträte: Ralf Kleindieks Plan für den Senat könnte Berlin grundlegend verändern.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
Studenten protestieren am 27. November 2022 an der Tsinghua-Universität in Peking (China) gegen die COVID-19-Beschränkungen.

Studenten fordern in Sprechchören den Rücktritt von Xi Jinping, Protestierende singen höhnisch die Nationalhymne, Arbeiter gehen auf die Barrikaden. Der November wird in China zum Monat des Zorns.

Von Cornelius Dieckmann
Friedrich Merz, Bundesvorsitzender CDU, beim Wirtschaftsgipfel Süddeutsche Zeitung 2022 im Hotel Adlon (Archivbild)

Die Aktion auf dem Hauptstadtflughafen sei „blanker Vandalismus“, so der CDU-Chef. Merz plädiert für Gefängnisstrafen für die Klimaaktivisten. Dann sei „draußen Ruhe“.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Der ukrainische Präsident ärgert sich vor allem darüber, dass es in der Hauptstadt weniger Wärmestuben gebe als nötig seien. Er erwarte vom Büro des Bürgermeisters Qualitätsarbeit.

Am 26. November wäre „Peanuts“-Schöpfer Charles M. Schulz 100 geworden. Die Comiczeichnerin Anna Haifisch gratuliert ihm zum Geburtstag.

Von Anna Haifisch
ZDF-Moderator Jan Böhmermann lächelnd am Schreibtisch des ZDF „Magazin Royale“.

Mit einer umstrittenen PR-Aktion für das „ZDF Magazin Royale“ sorgt TV-Satiriker Jan Böhmermann für einen Tumult in den Sozialen Medien. Die Abgebildeten sind auf der Zinne, die Böhmermann-Sympathisanten begeistert.

Von Kurt Sagatz
Eine 70-jährige Frau aus Borodyanka harrt während der Stromausfälle mit einer Kerze als Lichtquelle aus.

Millionen Menschen im Ausnahmezustand: In der Ukraine stehen Einwohner stundenlang für das Nötigste an. Was hält sie noch in ihrer Heimat?

Von
  • Maria Kotsev
  • Valeriia Semeniuk
  • Yulia Valova
  • Olga Konsevych