
Dem Berliner Sternwarten-Gründer Friedrich Simon Archenhold und seiner Familie wurden fünf Stolpersteine gewidmet.
Dem Berliner Sternwarten-Gründer Friedrich Simon Archenhold und seiner Familie wurden fünf Stolpersteine gewidmet.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel, hat sich der Alltag der Israelis in Deutschland verändert. Während die einen vorsichtiger werden, lehnen sich andere gegen die Angst auf.
Die Brandenburger feierten den größten Erfolg der Clubgeschichte. In der Neuauflage des Vorjahresendspiels setzten sie sich gegen Titelverteidiger Schwäbisch Hall Unicorns durch.
Seit 2015 wird der Bahnhof Zoologischer Garten saniert. Erst 2027 soll die S-Bahn-Halle fertig sein. Nun wird bekannt, dass danach noch viele Jahre weiter gebaut wird.
Geheimnisvoller Instagram-Post: Der „Anomalie Art Club“ in Prenzlauer Berg schmeißt eine Party. Es soll Dreharbeiten zum Berliner Nachtleben geben. „Kinky“ Outfits ausdrücklich erwünscht.
Am Freitag traten Beschäftigte des Handels erneut in den Ausstand. Auf dem Berliner Lustgarten versammelten sich rund 1000 Streikende.
Die Ureinwohner in Australien sollten per Volksabstimmung mehr Einfluss in der Politik bekommen. Das „Nein“ der Mehrheit ist ein Rückschlag für die Aussöhnungsbemühungen.
Dass es auch friedlichen Alltag zwischen Juden und Palästinensern in Israel gibt, geht im Blick auf die Gewalt oft unter. Seit dem Angriff der Hamas vor einer Woche erst recht.
Kaffeesatz könnte Baukosten senken, norwegische Fjord-Kreuzfahrten müssen ab 2026 emissionsfrei sein und neue Millionen-Unterstützung für die Ausrottung von Kinderlähmung.
Schuhhändler bezeichneten sie 1963 als „ausgehöhlte Baumstämme“ und schickten sie empört zurück. Wie haben es Birkenstocks an die Börse und auf Laufstege geschafft?
Infektionskrankheiten, Allergien: Im Interview erklärt Maike Voss, wie extreme Temperaturen unser Leben prägen werden – und was jetzt getan werden muss.
Die deutschen Fußballer feiern den nächsten Sieg und Bundestrainer Julian Nagelsmann einen gelungenen Einstand. Er scheint der Richtige zu sein für den Posten. Und trotzdem ist nur der erste Schritt getan.
Islamisten verachten Musik und Feiern besonders. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum sie oft auf Festivals zuschlagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster