
Wieder war es knapp: Mit nur einem Punkt Vorsprung sicherte sich Südafrika den viel umjubelten vierten Titel. Die „All Blacks“ schwächten sich durch Disziplinlosigkeiten selbst.
Wieder war es knapp: Mit nur einem Punkt Vorsprung sicherte sich Südafrika den viel umjubelten vierten Titel. Die „All Blacks“ schwächten sich durch Disziplinlosigkeiten selbst.
Den Job beim Land bis zur Rente? Für immer mehr Junge ist das nicht attraktiv. Mittlerweile kündigen jährlich genauso viele Mitarbeiter ihre Stelle, wie in den Ruhestand gehen.
In den USA übernehmen Unternehmen wie Starbucks oder Netflix die Kosten für eine künstliche Befruchtung. Der Dax-Konzern Merck will das nun auch in Deutschland anbieten.
Die Videoplattform ist eine gigantische Arena der globalen Essenszubereitung. Selbst Starköche rühren in Sekunden zusammen, was nicht immer zusammen gehört.
Von den Pyramiden des Nordens zum Schlachtfeld der Worte: In der Region Trekantområdet in Südjütland kann man in drei Tagen eine Zeitreise durch 3000 Jahre dänischer Geschichte erleben.
Schon in sieben Monaten will das Start-up bei den Olympischen Spielen in Paris den Betrieb aufnehmen. Dort wird der Flugpreis aber noch deutlich über dem angepeilten Wert liegen.
Halbleiter, Cloud, Cybersicherheit: Tech-Konzerne betreiben wichtige Forschungszentren in Israel. Die Mobilmachung könnte gerade die Chip-Entwicklung erheblich bremsen.
Eine neue Studie zeigt, dass das Hautmikrobiom von Körperregion zu Körperregion unterschiedlich ist. Bestimmte Hautareale könnten daher stärker durch Erkrankungen gefährdet sein.
KI-generierter Schrott flutet das Netz – und verschmutzt das digitale Ökosystem. Das könnte die Integrität der Informationen beeinträchtigen.
Antisemitismus bekämpfen, Versammlungsfreiheit gewähren, Asylrecht bewahren: Die Lehren aus der deutschen Vergangenheit gibt es nicht immer widerspruchsfrei.
Wenn Biden nicht zur Seite tritt, muss sich die Welt auf Präsident Trump 2.0 vorbereiten, sagt Oxford-Professor Timothy Garton Ash. Und dann drohen düstere Zeiten.
Mehr als zehn Millionen Erwachsene sind in Deutschland an Diabetes erkrankt. Etwa jeder Fünfte von ihnen ist ängstlich und depressiv. Eine maßgeschneiderte Therapie sucht man oft vergeblich.
Frühes Aufstehen ist nicht beliebt - jedenfalls bei einem großen Teil der Menschheit. Und dieser atmet auf, wenn die Sommerzeit endet. Das hat auch mit den Genen zu tun, die „Eulen“ und „Lerchen“ formen.
Schon im Japan der Samurai war Zeitumstellung ein Thema. Ein Puppenspieler nahm sich des Problems an. Er wurde zur Legende – als Erfinder und auch als Gründer eines bis heute weltweit erfolgreichen Konzerns.
öffnet in neuem Tab oder Fenster