
Klimaneutraler Wirtschaftsverkehr sei ohne Räder und E-Bikes nicht möglich, schreibt unser Gastautor. Das müsse sich der Senat endlich auf seine Fahnen schreiben
Klimaneutraler Wirtschaftsverkehr sei ohne Räder und E-Bikes nicht möglich, schreibt unser Gastautor. Das müsse sich der Senat endlich auf seine Fahnen schreiben
In der Nacht zu Sonntag ist es auf dem Kurfürstendamm zu dem Zusammenprall gekommen. Feuerwehr, Berliner Wasserbetriebe und die Stadtreinigung beseitigen den ausgelaufenen Kraftstoff.
Manuel Neuers Rückkehr ins Bayern-Tor wird zum verrückten Spektakel. Drei Rote Karten, acht Tore in 38 Minuten, ein 55-Meter-Kunstschuss von Harry Kane. Doch der Kimmich-Platzverweis trübt die Stimmung.
Der thailändische Streetfood-Markt soll aus dem Preußenpark in die umliegenden Straßen verlegt werden. Der Thailändische Verein in Berlin und die SPD wollen das nicht hinnehmen.
Im Gazastreifen haben Palästinenser Lager des UN-Hilfswerks geplündert. Die israelische Koordinierungsstelle kündigt nun eine Ausweitung der Unterstützung an.
Die Führung der Terrororganisation um ihren Chef Hanijah hat für sich einem Bericht zufolge „ein goldenes Sicherheitsnetz“ aufgebaut. Auch deutsche Banken sollen in die Geschäfte involviert sein.
Seit einigen Tagen operiert die israelische Armee zunehmend mit Bodentruppen gegen die Terrororganisation Hamas. Gleichzeitig wächst der politische Druck auf Netanyahu.
Auch in der zweiten Ferienwoche wird auf Potsdams Straßen viel gebaut. Einige Hauptstraßen sind betroffen. Eine Auswahl der Probleme.
Unser Kolumnist erfreut sich am neuen Spektakel-Fußball seines Lieblingsklubs. Wenn Hertha jetzt noch gefährliche Standards gelingen würden...
Marc Jumpers leitet seit dem Sommer die zuvor lange Zeit führungslose Untere Denkmalschutzbehörde. Im Interview spricht der 44-Jährige über den Wert von Baudenkmalen.
Kommunen in Brandenburg haben Partnerschaften über den gesamten Globus hinweg – auch mit Orten in Israel und der Ukraine. Angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen intensivieren einige Städte die Beziehungen noch.
Regierungsvertreter der Anrainerländer von Amazonas und Kongo sowie des Gebiets Mekong-Borneo-Südostasien wollen die Abholzung der Regenwälder eindämmen – zur erhofften Allianz kam es allerdings nicht.
Die amerikanische Philosophin Susan Neiman attestiert den Deutschen in der „New York Review of Books“ einen formelhaften Umgang mit dem Holocaust. Daraus resultiert für sie eine fatale politische Lähmung im Blick auf Israel.
Den Bäumen im Wildpark geht es noch verhältnismäßig gut. Doch an den Rinden und Stämmen zeigt der Klimawandel auch hier seine Spuren.
Seit 1975 brettern die Motorräder auf eisigem Grund durch das Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf. Ob es weitere Veranstaltungen geben wird, scheint derzeit aber ungewiss.
Mitten in einer der trockensten Regionen Europas liegt die Herdade dos Lagos. Auf der 1000 Hektar großen Farm wird mit innovativen Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels gekämpft.
Die islamistische Hamas verschleppte auch Deutsche als Geiseln nach Gaza. Obwohl auch Bundeswehr-Spezialisten für eine Befreiung infrage kommen, findet ein solcher Einsatz vorerst nicht statt.
Die EU-Staaten haben sich für eine Nahost-Friedenskonferenz ausgesprochen. Denn schon jetzt muss vorgedacht werden, was danach kommen soll. Der Dialog kann gar nicht offen genug sein.
Der israelische Ministerpräsident beklagt sich im Internet über fehlende Warnungen vor dem Hamas-Angriff. Der Beitrag wurde nach kurzer Zeit durch eine Entschuldigung ersetzt.
Ein Autofahrer kam am Samstag von der Straße ab und erfasste eine Frau. Sie starb noch am Unfallort.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Er hat das alles längst gedacht.
Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Woher kommt die Späti-Kultur?
In einem leerstehenden Bürogebäude ist Samstagabend ein Feuer ausgebrochen. Ein Mensch kam ums Leben.
Die Slowakei hat eine neue Regierung und damit eine große politische Wende vollzogen. Einziger Verbündeter ist Viktor Orbán. Wer sind die wichtigsten Minister?
Digitale Währungen zu generieren, verbraucht viel Energie. Dabei kommt überwiegend Strom aus fossilen Energiequellen zum Einsatz, wie eine UN-Studie zeigt.
Eine neue Turnierserie im Tischtennis sollte den Traditionssport wiederbeleben. Doch längst ist Ernüchterung eingekehrt, in den kommenden Tagen soll Frankfurt die Krise überspielen.
Nach aktuellen Erkenntnissen soll das Opfer bei Rot die Landsberger Allee überquert haben und wurde dann von einem 53-Jährigen mit seinem Auto getroffen. Er starb wenig später im Krankenhaus.
Jahrzehntelang wurde die Infrastruktur in Deutschland vernachlässigt. Jetzt will die Regierung Bauprojekte beschleunigen. Drei Experten analysieren, was das bringen kann.
Die Polizei hat am Sonntagabend in Neukölln eine pro-palästinensische Demo aufgelöst. Am Nachmittag hatte es in der Stadt weitere Kundgebungen mit Bezug zum Nahostkonflikt gegeben.
Für zwölf Millionen Euro soll am Schilfhof bis 2026 ein Sportforum für den Schlaatz entstehen. Nun ist der erste Auftrag ausgeschrieben. Doch ein Biotop steht im Weg.
Manchmal gilt es Schweres zu tragen: Die Bären-Skulptur vor der Zionskirche ermutigt Nachbarschaft und Besucher. Jetzt ist die Frage, darf sie bleiben?
Träger der Prothese ist ein zwischen 1450 und 1620 gestorbener Mann gewesen, teilte das Landesdenkmalamt mit. In Mitteleuropa seien bisher nur etwa 50 vergleichbare Funde aus dieser Zeit bekannt.
Noch mehr Glitzer geht nicht: Die Komische Oper Berlin eröffnet ihre Exil-Zeit im Schillertheater mit dem Musical „Chicago“, inszeniert von Barrie Kosky und Otto Pichler.
Fußballprofi Luis Díaz vom FC Liverpool bangt um seine Eltern. Seine Mutter konnte befreit werden, während der Vater in Kolumbien vermisst bleibt.
Ob Demo-Verbote oder Pflichtbekenntnisse zu Israel – manche Forderungen aus der Politik sind leichtfertig und schädlich für den freiheitlichen Rechtsstaat.
Haie haben mehr als 400 Millionen Jahre Evolution auf dem Buckel. Ihr Erbgut hat sich in all der Zeit kaum verändert. Mit Blick auf Krankheiten ist das ein Vorteil – aber ökologische Veränderungen könnten zum Verhängnis werden.
Nachdem er von einer gegnerischen Kufe am Hals schwer verletzt wird, bricht Johnson noch auf dem Eis zusammen. Der Tod des 29-Jährigen löst große Betroffenheit aus.
Sie nehme die Vorgänge sehr ernst, sagt Luisa Neubauer von der deutschen Sektion von Fridays for Future. Grünen-Chef Nouripour wirft Greta Thunberg vor, den sozialen Frieden zu gefährden.
Glücklicherweise gab es in diesem Herbst bislang noch keinen Vogelgrippe-Fall bei Brandenburgs Nutztieren. Doch die Gefahr wächst – auch für die Weihnachtsgänse.
Vor genau einem Jahrhundert gründete Kemal Atatürk die Republik Türkei. Aus seinem demokratischen Erbe ist heute ein Ein-Mann-Regime geworden, sagt Exil-Journalist Can Dündar.
Der Nationalfeiertag in der Türkei wirft zum 100. Mal die Frage auf: Wer feiert und wer trauert? Kritische Stimmen aus Berlin erinnern an die Schattenseiten der Republikgründung.
Zum 100. Jahrestag der Republiksgründung äußern sich hier vier türkischstämmige Berliner. Die einen erinnert der Tag an Frauenrechte, die anderen an Völkermord.
Für Eigentümer kann es sich lohnen, Dachgeschosse zu neue Wohnungen umzurüsten. Gleichzeitig bedeutet dies einen tiefen Eingriff in das bestehende Gebäude. Worauf es ankommt.
Eine schnelle Lösung zeichnen sich nicht ab. Ein erster Schritt wäre aber, die Krise in den Kitas genauso ernst zu nehmen wie die in den Schulen. Die deutsche Bildungsmisere nimmt dort ihren Anfang.
Im Endspiel gegen Neuseeland zeigten die Springboks auch den Skeptikern, dass sie eines der besten Teams der Geschichte sind. Ein Kommentar.
So stark wie zur Einführung des Tickets im Mai steigen die Zahlen nicht mehr. Mit dem 49 Euro teuren Ticket kann bundesweit der Nahverkehr genutzt werden.
Er hat 1995 die Brent Spar besetzt und leitet große Greenpeace-Kampagnen. Christian Bussau erklärt, warum Weltuntergangsszenarien nichts Gutes bewirken und wie er es aushält, manche gar nicht zu erreichen.
Finanzfahnder fürchten, nach dem Massaker in Israel erhält die Hamas noch mehr Geld aus Deutschland: Nach wie vor beliebt ist das illegale Hawala-Banking.
öffnet in neuem Tab oder Fenster