zum Hauptinhalt
Radfahrer transportieren immer häufiger Waren auf den Straßen Berlins. Das ist ein gefährlicher Job, denn gesicherte Radwege sind selten.

Klimaneutraler Wirtschaftsverkehr sei ohne Räder und E-Bikes nicht möglich, schreibt unser Gastautor. Das müsse sich der Senat endlich auf seine Fahnen schreiben

Ein Gastbeitrag von Sven Irmer
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht (Symbolbild).

In der Nacht zu Sonntag ist es auf dem Kurfürstendamm zu dem Zusammenprall gekommen. Feuerwehr, Berliner Wasserbetriebe und die Stadtreinigung beseitigen den ausgelaufenen Kraftstoff.

Von Ken Münster
Eine Frau hält bei einer Demonstration für den Erhalt des Thaimarkts im Preußenpark des «Thailändischen Vereins in Berlin» und der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf ein Schild. Darauf ist zu lesen «Bitte entfernen Sie nicht unsere Gemeinschaft, Kultur und das Street-Food».

Der thailändische Streetfood-Markt soll aus dem Preußenpark in die umliegenden Straßen verlegt werden. Der Thailändische Verein in Berlin und die SPD wollen das nicht hinnehmen.

Israel will mehr humanitäre Hilfe in den Gazastreifen lassen.

Im Gazastreifen haben Palästinenser Lager des UN-Hilfswerks geplündert. Die israelische Koordinierungsstelle kündigt nun eine Ausweitung der Unterstützung an.

Ismail Hanijah (links), Chef der Hamas, geht mit Mohammed Al Emadi (r), dem Botschafter Katars für die Palästinensischen Autonomiegebiete, aus dem Haus.

Die Führung der Terrororganisation um ihren Chef Hanijah hat für sich einem Bericht zufolge „ein goldenes Sicherheitsnetz“ aufgebaut. Auch deutsche Banken sollen in die Geschäfte involviert sein.

14.10.2023, Israel, Sderot: Israelische Kampffahrzeuge und Panzer sind in der Nähe der Grenze zwischen Israel und Gaza im Einsatz. Foto: Ilia Yefimovich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit einigen Tagen operiert die israelische Armee zunehmend mit Bodentruppen gegen die Terrororganisation Hamas. Gleichzeitig wächst der politische Druck auf Netanyahu.

Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jeden Montag über die Fußball-Bundesliga (oder auch über Hertha BSC).

Unser Kolumnist erfreut sich am neuen Spektakel-Fußball seines Lieblingsklubs. Wenn Hertha jetzt noch gefährliche Standards gelingen würden...

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Marc Jumpers leitet die Untere Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam.

Marc Jumpers leitet seit dem Sommer die zuvor lange Zeit führungslose Untere Denkmalschutzbehörde. Im Interview spricht der 44-Jährige über den Wert von Baudenkmalen.

Von Klaus D. Grote
Nowomoskowsk in der Ukraine. Brandenburg/Havel plant eine Solidaritätspartnerschaft mit der Stadt.

Kommunen in Brandenburg haben Partnerschaften über den gesamten Globus hinweg – auch mit Orten in Israel und der Ukraine. Angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen intensivieren einige Städte die Beziehungen noch.

Von Christian Bark, dpa
Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch den Regenwald im Amazonasgebiet.

Regierungsvertreter der Anrainerländer von Amazonas und Kongo sowie des Gebiets Mekong-Borneo-Südostasien wollen die Abholzung der Regenwälder eindämmen – zur erhofften Allianz kam es allerdings nicht.

Ewiger Zankapfel zwischen Juden und Muslimen. Blick auf den Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt.

Die amerikanische Philosophin Susan Neiman attestiert den Deutschen in der „New York Review of Books“ einen formelhaften Umgang mit dem Holocaust. Daraus resultiert für sie eine fatale politische Lähmung im Blick auf Israel.

Ein Kommentar von Gregor Dotzauer
Förster Johannes Herweg im Potsdamer Wildpark

Den Bäumen im Wildpark geht es noch verhältnismäßig gut. Doch an den Rinden und Stämmen zeigt der Klimawandel auch hier seine Spuren.

Von Dominik Lenze
 Die karge Landschaft der portugiesischen Provinz Alentejo.

Mitten in einer der trockensten Regionen Europas liegt die Herdade dos Lagos. Auf der 1000 Hektar großen Farm wird mit innovativen Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels gekämpft.

Von Niklas Franzen
Teilnehmer einer Demonstration für Frieden Nahost in Sao Paulo.

Die EU-Staaten haben sich für eine Nahost-Friedenskonferenz ausgesprochen. Denn schon jetzt muss vorgedacht werden, was danach kommen soll. Der Dialog kann gar nicht offen genug sein.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel

Der israelische Ministerpräsident beklagt sich im Internet über fehlende Warnungen vor dem Hamas-Angriff. Der Beitrag wurde nach kurzer Zeit durch eine Entschuldigung ersetzt.

BER_verstehen-sie-berlin_spaeti.jpg

Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Woher kommt die Späti-Kultur?

Von Nora Ederer
Endlich vereidigt: Mitglieder der neuen Regierung der Slowakei.

Die Slowakei hat eine neue Regierung und damit eine große politische Wende vollzogen. Einziger Verbündeter ist Viktor Orbán. Wer sind die wichtigsten Minister?

Von Yelizaveta Landenberger
Ein Rettungswagen der Berliner Polizei (Symbolbild).

Nach aktuellen Erkenntnissen soll das Opfer bei Rot die Landsberger Allee überquert haben und wurde dann von einem 53-Jährigen mit seinem Auto getroffen. Er starb wenig später im Krankenhaus.

Substanz vernachlässigt. Auch diese Rheinbrücke in Nordrhein-Westfalen war beschädigt.

Jahrzehntelang wurde die Infrastruktur in Deutschland vernachlässigt. Jetzt will die Regierung Bauprojekte beschleunigen. Drei Experten analysieren, was das bringen kann.

Von
  • Birgit Milius
  • Stefan Schneider
  • Tim-Oliver Müller
Menschen nehmen einer Demonstration in Solidarität mit Palaestina am Kottbusser Damm in Berlin Kreuzberg am 21. Oktober 2023 teil.

Die Polizei hat am Sonntagabend in Neukölln eine pro-palästinensische Demo aufgelöst. Am Nachmittag hatte es in der Stadt weitere Kundgebungen mit Bezug zum Nahostkonflikt gegeben.

Von Lea Becker
Teilnehmer an einer Pro-Palästina-Kundgebung in Berlin

Ob Demo-Verbote oder Pflichtbekenntnisse zu Israel – manche Forderungen aus der Politik sind leichtfertig und schädlich für den freiheitlichen Rechtsstaat.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat sich im Namen von Fridays for Future Deutschland klar von israelfeindlichen Äußerungen auf dem internationalen Account der Organisation distanziert.

Sie nehme die Vorgänge sehr ernst, sagt Luisa Neubauer von der deutschen Sektion von Fridays for Future. Grünen-Chef Nouripour wirft Greta Thunberg vor, den sozialen Frieden zu gefährden.

Gefährdet: Auch Gänse können sich mit der Vogelgrippe infizieren.

Glücklicherweise gab es in diesem Herbst bislang noch keinen Vogelgrippe-Fall bei Brandenburgs Nutztieren. Doch die Gefahr wächst – auch für die Weihnachtsgänse.

Von Sandra Dassler
100 Jahre Staatsgründung Türkei

Vor genau einem Jahrhundert gründete Kemal Atatürk die Republik Türkei. Aus seinem demokratischen Erbe ist heute ein Ein-Mann-Regime geworden, sagt Exil-Journalist Can Dündar.

Ein Gastbeitrag von Can Dündar
Türkische und armenische Bürger halten Bilder von getöteten armenischen Völkermordopfern.

Der Nationalfeiertag in der Türkei wirft zum 100. Mal die Frage auf: Wer feiert und wer trauert? Kritische Stimmen aus Berlin erinnern an die Schattenseiten der Republikgründung.

Von Büşra Delikaya
Berlins türkische Community fragt sich: „Was ist von der damaligen Republik übriggeblieben?“

Zum 100. Jahrestag der Republiksgründung äußern sich hier vier türkischstämmige Berliner. Die einen erinnert der Tag an Frauenrechte, die anderen an Völkermord.

Von
  • Büşra Delikaya
  • Anna Thewalt
Im Dachgeschoss kann zusätzliche Wohnfläche entstehen. Der Ausbau eines Rohlings birgt aber viele Fallen.

Für Eigentümer kann es sich lohnen, Dachgeschosse zu neue Wohnungen umzurüsten. Gleichzeitig bedeutet dies einen tiefen Eingriff in das bestehende Gebäude. Worauf es ankommt.

Eine Kolumne von Manfred Puche
Kolumne – Wiarda wills wissen

Eine schnelle Lösung zeichnen sich nicht ab. Ein erster Schritt wäre aber, die Krise in den Kitas genauso ernst zu nehmen wie die in den Schulen. Die deutsche Bildungsmisere nimmt dort ihren Anfang. 

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Wie schon vor vier Jahren gewinnen die südafrikanischen Spieler den WM-Pokal.

Im Endspiel gegen Neuseeland zeigten die Springboks auch den Skeptikern, dass sie eines der besten Teams der Geschichte sind. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Kit Holden
Das Deutschlandticket (Symbolbild).

So stark wie zur Einführung des Tickets im Mai steigen die Zahlen nicht mehr. Mit dem 49 Euro teuren Ticket kann bundesweit der Nahverkehr genutzt werden.

Greenpeace-Kampanenleiter Christian Bussau.

Er hat 1995 die Brent Spar besetzt und leitet große Greenpeace-Kampagnen. Christian Bussau erklärt, warum Weltuntergangsszenarien nichts Gutes bewirken und wie er es aushält, manche gar nicht zu erreichen.

Von Ruth Ciesinger
Zahlreiche Euro-Banknoten liegen auf einem Tisch.

Finanzfahnder fürchten, nach dem Massaker in Israel erhält die Hamas noch mehr Geld aus Deutschland: Nach wie vor beliebt ist das illegale Hawala-Banking.

Von Pascal Bartosz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })