
In Charlottenburg-Wilmersdorf geht Bezirksstadtrat Detlef Wagner einer ehrenamtlichen Nebentätigkeit nach. Nun werden schwere Vorwürfe gegen ihn laut. Der Politiker wehrt sich.
In Charlottenburg-Wilmersdorf geht Bezirksstadtrat Detlef Wagner einer ehrenamtlichen Nebentätigkeit nach. Nun werden schwere Vorwürfe gegen ihn laut. Der Politiker wehrt sich.
Mit Luftwaffe, Marine, Heer und Küstenwache hat die Volksrepublik China ein Militärmanöver um den Inselstaat Taiwan abgehalten. Was dahinter steckt, erklären drei Experten.
Nun also doch: Über Jahre hatte Stephan Weil die Gerüchte über einen Rückzug als Ministerpräsident zurückgewiesen. Jetzt gibt er das Amt weiter. Sein Nachfolger war einst sein Konkurrent.
Achillessehne, Schulter, immer wieder das Knie: Viele Verletzungen zwangen Paul Drux zum Karriereende. Auch heute leidet der frühere Handballer noch an den Folgen.
Im Mai will Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sein Amt an Olaf Lies (SPD) übergeben. Mit Lies kommt der erwartbare Nachfolger.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hatte das Vorhaben bereits angekündigt, nun liegt ein schriftlicher Vorschlag vor. Autoproduzenten sollen mehr Zeit bekommen, EU-Klimaregeln einzuhalten.
Brandenburg hat nicht nur Schlösser und Parks, sondern zahlreiche Industrieanlagen, die zum Schauobjekt geworden sind. Ein neuer Bundesverband soll ihnen bundesweit mehr Beachtung verleihen.
Familienspieltag in der Nations League, Viertklässler bei einer Pressekonferenz: Klara Bühl und Ann-Katrin Berger stellen sich den Fragen einer Schulklasse.
Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) kann sich nun doch eine Versetzung des Steuben-Denkmals auf den Steuben-Platz vorstellen. Allerdings muss dafür eine Bedingung erfüllt sein.
Nasses Moor statt Acker? Ein neues Projekt in Brandenburg soll Moore retten, CO2 binden und Landwirten neue Einnahmen bringen.
Eine Frau verliert die Kontrolle über ihr Auto und prallt gegen eine Straßenlaterne. Rettungskräfte bringen sie per Hubschrauber ins Krankenhaus – dort wird sie notoperiert.
Die 21. Ausgabe des Achtung Berlin Filmfestivals gewährt wieder verblüffende Einblicke in das Filmschaffen der Hauptstadt. Der Blick reicht von Kreuzberg bis Fuerteventura.
Detlef Wagner soll seine Nebentätigkeit in einem Jüdischen Bildungswerk verschwiegen haben. Drei Fraktionen werfen dem CDU-Politiker die Bevorzugung des Trägers vor.
Ein Mann sticht mitten in Amsterdam auf fünf Menschen ein. Sein Motiv ist noch unklar. Die Anklage vermutet einen terroristischen Hintergrund.
In Rom lebte er in den 70ern als Straßenmusiker, später landete Jürgen Drews große Hits am Ballermann. Am Mittwoch feiert der Schlagerstar einen runden Geburtstag.
Was sagt eigentlich die deutsche „Fußballerin des Jahres“, die in den USA spielt, über Donald Trump? Ann-Katrin Berger gibt sich vorsichtig.
Potsdams einzige Tierklinik ist wieder 24 Stunden pro Tag für kranke Tiere geöffnet. 21 Tierärzte sorgen dort für die Gesundheit von Kleintieren. Ein Besuch vor Ort im Wildpark.
Die USA setzen auf Zölle, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Wirtschaftsminister Habeck hält dagegen. Anregungen holt er sich dafür auf der Hannover Messe beim Partnerland Kanada.
Eine obdachlose Frau liegt auf einer Bank, als ein Mann mit Feuer und Deospray ihre Haare anzündet. Wenige Stunden später kehrt der Täter zurück – und greift die Frau abermals an.
Der Kenianer Brimin Misoi Kipkorir gewann zweimal den Frankfurt-Marathon. Nun könnte die Karriere des Läufers wegen Dopings ein schnelles Ende nehmen.
Viele Leukämiekranke sind auf Stammzellen angewiesen. Am Samstag können sich Hilfswillige im Foyer der Potsdamer Tropenhalle kostenfrei als potenzielle Spender für eine deutschlandweite Datei registrieren lassen.
Der vor Rügen havarierte Tanker „Eventin“ soll zur Schattenflotte Russlands gehören und steht bereits auf einer Sanktionsliste. Nun haben die deutschen Behörden eine wichtige Entscheidung getroffen.
Der US-Weltkonzern hat in Grünheide Ärger mit dem örtlichen Wasserversorger. Um den neuen Liefervertrag wird gestritten. Dem Tagesspiegel liegt der Überwachungsreport für das Abwasser der Tesla-Fabrik vor.
In einem Vulkangebiet südwestlich von Reykjavik öffnet sich einmal mehr die Erde. Aus einem langen Erdriss sprudelt seitdem glutrote Lava. Mit Sorge wird auf den nahegelegenen Ort Grindavík geblickt.
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Mit mehreren Gedenkveranstaltungen will Berlin ein Zeichen für Frieden und Freiheit setzen.
Die von Russland angegriffene Ukraine ist bei ihrem Abwehrkampf auf Unterstützung angewiesen. Die Europäische Union überweist nun aus einem Hilfsprogramm weitere Milliarden.
Auf dem Weg ins Champions-League-Finale dahoam naht für den FC Bayern München das Duell mit Inter Mailand. Der frühere Profi Dietmar Hamann verrät seinen Endspiel-Tipp.
1934 verschwanden deutsche Aussteiger auf den Galápagos-Inseln. Ron Howard hat darüber ein Drama zwischen Tragödie und Farce gemacht, mit Jude Law und Daniel Brühl. Und durchaus aktuellen Bezügen.
Wegen manipulierter Anzüge wurden nach den Weltmeisterschaften fünf norwegische Skispringer gesperrt. Die dürfen nun wieder springen und trainieren. Ein Ende des Skandals ist das aber nicht.
In Niedersachsen wurde eine Mutter festgenommen. Sie soll ihr Neugeborenes getötet haben.
In der Bundesliga war Julian Köster kürzlich noch als Torjäger erfolgreich. Kurz danach muss sich der Kapitän der Gummersbacher einer Notoperation unterziehen. Er fällt lange aus.
Der Doppelhaushalt sorgt für Ärger: AfD und CDU kritisieren die Pläne der Landesregierung, um an Kredite zu kommen, damit der Etat ausgeglichen ist.
Für Kassenpatienten ist es oft schwierig, an Facharzttermine zu kommen. Andere lassen Termine sausen. Können finanzielle Sanktionen da etwas ändern?
Die hessische Polizei hat die Bundeswehr um Hilfe bei der Suche nach einem vermissten Jungen gebeten. Nun ist ein mit Aufklärungstechnik gerüstetes Kampfflugzeug unterwegs.
Die Chancen auf eine Kandidatur von Le Pen für das Präsidentenamt stehen nach ihrer Verurteilung schlecht. Der junge Parteichef Bardella könnte nachrücken. Aber kann er das? Und will sie das?
Ein toter Säugling wird in Achim in Niedersachsen entdeckt. Nach der Obduktion geht die Polizei von einem Tötungsdelikt aus - und hat eine Verdächtige.
Die Autorin Marion Brunet kann sich in diesem Jahr mit dem renommierten Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis schmücken. In Deutschland ist die Französin noch recht unbekannt - das dürfte sich bald ändern.
Rund 1,6 Millionen Euro soll der privaten medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) an Landesmitteln gestrichen werden. Die Fraktionen des Landes sehen dies kritisch.
Pascal Klemens trainiert individuell, Linus Gechter befindet sich ebenfalls auf dem Weg der Besserung. Auch in Köln wird Hertha mit Dreierkette spielen können.
Annalena Baerbock ist zum Abschiedsbesuch in der Ukraine. Demnächst wird ein anderer deutscher Außenminister versuchen, das Land gegen Russland zu unterstützen. Er erbt die gleichen Probleme.
Der schwarz-rote Senat hat den Entwurf zur Verwaltungsreform beschlossen. Kai Wegner feiert den Schritt zur Bekämpfung des „Behörden-Pingpongs“.
Was hat sich in der Migration geändert unter der scheidenden Regierung? Innenministerin Faeser jedenfalls ist zufrieden mit ihrer eigenen Bilanz. Da stimmen nicht alle zu.
Seit Ende 2023 sollen Einbahnstraßen, Poller und Fahrradstraßen den Durchfahrtsverkehr in Nord-Neukölln reduzieren. Anwohnende sind nun mit einem Eilantrag gegen die Maßnahmen gescheitert.
Ein milder Winter und viel Sonnenschein machten das Jahr 2024 zum hierzulande wärmsten seit Messbeginn. Der Deutsche Wetterdienst sieht Deutschland stark vom Klimawandel betroffen – schon jetzt.
Der Trainereffekt ist verpufft, Alba taumelt dem Saisonende entgegen. Doch selbst wenn es die Berliner noch in die Play-offs schaffen sollten, muss es im Sommer einen Umbruch geben.
Hoch radioaktive Atomabfälle sind mit einem Schiff am Hafen Nordenham in Niedersachsen angekommen. Ziel: ein Zwischenlager in Bayern.
Dass Marc-André ter Stegen zupacken kann, hat der Torhüter oft genug bewiesen. Nun verrät er, dass er seine Hände auch filigran bewegt.
Vor hundert Jahren war er einer der erfolgreichsten Autoren Großbritanniens. Inzwischen kennen viele nicht einmal mehr seinen Namen. Eine Spurensuche zu Edgar Wallace.
öffnet in neuem Tab oder Fenster