
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Ein kalifornisches Gericht untersagt der US-Regierung, Bundesmittel für Städte zu kürzen, die sich gegen Massenabschiebungen stellen. Die Entscheidung betrifft Metropolen wie San Francisco und New York.
Tesla-Chef Musk stößt wegen rechter Äußerungen auf Protest. Der Autobauer erlebt Umsatz- und Gewinnrückgänge. Berlins Arbeitssenatorin Kiziltepe spricht von „Nazi-Auto“ - und fährt Kritik ein.
Dank einer starken zweiten Halbzeit schlagen die Berliner im Viertelfinal-Hinspiel Aalborg überraschend deutlich und haben damit sehr gute Chancen, weiterzukommen.
Ein neues Trump-Accessoire hat nicht nur einen stolzen Preis – es befeuert auch die Debatte darüber, ob US-Präsident Trump nach seiner zweiten Amtszeit wirklich aus dem Weißen Haus ausziehen wird.
Als Minister ist Habeck momentan auf Abschiedstour, eine Frage begleitet ihn überall: Was wird aus dem gescheiterten Kanzlerkandidaten der Grünen?
Im ersten von zwei Aufeinandertreffen gegen Österreich verspielt die deutsche Nationalmannschaft einen Zwei-Tore-Vorsprung und siegt dennoch. Die erste NHL-Verstärkung kommt noch nicht zum Einsatz.
Nach 14 Jahren Bürgerkrieg liegt Syriens Wirtschaft am Boden. Das liegt auch an Sanktionen, die gegen die frühere Regierung verhängt wurden. Sie fallen nun teilweise weg.
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung soll am 5. Mai im Schöneberger Gasometer präsentiert werden – vor 800 Gästen inklusive Weltpresse. Kann man machen. Wir hätten noch ein paar andere Ideen.
Ein Experte aus Japan rechnet mit weiteren Beben in der Region und sagt, Tsunamis seien dabei nicht ausgeschlossen. Es sei Vorsicht geboten.
Im französischen Nantes stürmt ein Angreifer in zwei Klassenräume eines Gymnasiums und sticht auf Schüler ein. Es gibt eine Tote und drei Verletzte. Polizisten nehmen den Täter fest.
Die Wissenschaft muss erlebbarer werden. Dafür sollten 20 Prozent der Ressourcen jedes Instituts in den Austausch mit der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik investiert werden, sagt der Direktor des Naturkundemuseums.
Friedrich Merz hat Medienberichten zufolge konkrete Pläne für die zukünftige Aufgabe von Jens Spahn. Nun wurde offenbar eine weitere Hürde auf dem Weg dorthin überwunden.
Während Trump sich einem Friedensdeal nahe wähnt, bombardiert Putin die ukrainische Hauptstadt so stark wie noch nie seit Kriegsbeginn. Unsere Autorin erlebte die Nacht vor Ort.
Wer seine Transidentität offen leben will, soll das Militär verlassen. So gebietet es Präsident Donald Trump. Gerichte haben das Vorhaben gestoppt. Trump will, dass sich der Supreme Court einschaltet.
Der US-Chemiekonzern Dow überprüft mehrere Standorte. Davon sind auch zwei in Sachsen-Anhalt und Sachsen betroffen.
Der russische Pianist Alexander bestätigt seinen Ruf als Ausnahmebegabung - nicht ohne sich zwischendurch im allzu Geschmeidigen zu verlieren.
An der Berliner Hochschule für Technik sollten Spezialisten für die Herzmedizin ausgebildet werden. Die Hochschule will das Studium umbauen, doch es bleiben viele Fragen offen.
Im Oktober wurde der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin überraschend abgesetzt, ein Nachfolger gewählt. Dagegen wehrte sich der Verlierer vor Gericht. Und bekam nun Recht.
Die Oldenburger Polizei wird nach dem Tod von Lorenz A. mit massiven Rassismusvorwürfen konfrontiert. Ein Video zeigt einem Bericht zufolge schemenhaft, was passiert ist.
In Bornim steht ein Wohnungsbauvorhaben vor dem Abschluss. Bis es so weit war, gab es allerdings ein paar Probleme.
Irans Außenminister Abbas Araghtschi zeigt sich offen für Atomgespräche mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Die Beziehungen zu den drei Staaten sind derzeit angespannt.
Das Vertrauen in das eigene Talent war nicht immer riesengroß, doch seine Ziele waren es
Aus Worten Verse, aus Brotkrumen und Butterresten kleine Geburtstagstörtchen
Musik mit 2000er Vibe ist wieder in, außerdem feiern alte Heldinnen ihre Comebacks. Was sich auf den Bühnen zwischen dem 24. und 30. April in Berlin lohnt.
Nach einem Terrorangriff in der Region Kaschmir weist Indien alle Pakistaner aus. Experte Christian Wagner warnt: Die Lage könnte jederzeit außer Kontrolle geraten.
Der Plan könnte für Selenskyj zur Falle werden, der Kreml will mehr. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Eine russische Propagandaplattform nutzt eine Kranzniederlegung zum Weltkriegsgedenken in Potsdam. Dazu hatte auch die Staatskanzlei einen Kranz geschickt.
Tausende Alleebäume sind verloren gegangen, viele werden nicht nachgepflanzt - zum Ärger von Naturschützern in Brandenburg. Der BUND kritisiert die Landespolitik und fordert flexiblere Regeln.
Er wurde schon mit Gareth Bale verglichen, doch die großen Erwartungen konnte Oliver Burke nie erfüllen. Zuletzt hat er sich bei Werder Bremen zum Stammspieler gemausert und könnte nun Union verstärken.
Während die USA mit Russland einen „Deal“ machen wollen, wirbt Deutschland mit dem Führerscheinerwerb für die Bundeswehr. So wappnet man sich nicht für den Ernstfall.
Der Regierungschef will seine nächste Wahl Rheinland-Pfalz gewinnen. An der Bundesspitze der Sozialdemokraten sieht sich Schweitzer nicht.
Bis 2045 könnte sich der Fachkräftemangel in der Pflege in Potsdam enorm verschärfen. Laut einer Studie steht die Stadt im Bundesvergleich besonders schlecht da.
Wer wird neuer Papst? Die Spekulationen über das Konklave im Vatikan gehen weiter. Kardinäle beraten bereits - auch über ein Datum für die Wahl. Derweil strömen zigtausende Gläubige in den Petersdom.
Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag in Rom beigesetzt. Zur Trauerfeier kommen Gäste aus aller Welt. Dazu gehört auch Berlins Kultursenator.
Eigentlich sind die Männchen größer und stärker als die Weibchen: Trotzdem haben bei Bonobos die weiblichen Affen das Sagen. Nun liefert eine Studie Hinweise, woran das liegen könnte.
Die meisten rechten Straftaten an Schulen wurden in Brandenburg gezählt. In einem anderen Bundesland stiegen sie um 150 Prozent an.
Der 24 Jahre alten Judoka gelingt bei der Europameisterschaft in Podgorica der ganz große Wurf. Am Freitag geht auch die Olympia-Zweite für das deutsche Team auf die Matte.
Eine Auseinandersetzung in Neu-Hohenschönhausen endet mit mehreren Messerstichen. Ein 18-Jähriger muss direkt ins Krankenhaus und wird notoperiert. Lebensgefahr besteht nicht.
Die Förderbank der Hauptstadt unterstützt Start-ups, die mit innovativen Lösungen den Markt aufmischen wollen. Für die Verteidigungsindustrie gibt es jedoch eine klare Grenze.
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Das Land Berlin plant mehrere Gedenkveranstaltungen – und muss dabei mit den Folgen eines aktuellen Kriegs umgehen.
Im Bahnhof Hermannstraße wütet eine Frau um sich. Erst schlägt sie eine Frau mit einer Einkaufstüte, dann eine weitere mit einer Aluminiumstange. Auch vor den Sicherheitsbediensteten macht sie keinen Halt.
Besonders im Herbst und in der Dämmerung kommt es zu Unfällen mit Rehen oder Wildschweinen. Dabei machen die Autofahrer oft kapitale Fehler.
Unweit einer linken Demo wird in Friedrichshain eine fünfköpfige Gruppe attackiert, die eine Deutschlandflagge und ein Megafon dabeihatte. Was ist über die Tat bekannt? Der Staatsschutz ermittelt.
Comeback nach Streit: Mehr als zwei Jahre lang waren Pepsi-Produkte bei Edeka und Netto nicht zu bekommen. Nun gibt es eine Einigung. Doch bis alles wieder in den Regalen steht, dauert es noch.
Nach einem Finanzskandal um Millionendeals gilt der genaue Status des italienischen Kardinals Angelo Becciu als unklar. Laut Vatikan darf er am Konklave nicht teilnehmen, Becciu pocht jedoch darauf.
Viele Menschen trauen sich nicht in ihre Wohnungen und Häuser. Zehntausende harren in Notunterkünften aus, andere verlassen lieber gleich die Stadt.
Zwischen Indien und Pakistan verschärfen sich nach dem Terroranschlag in Kaschmir die Spannungen. Die beiden Atommächte gehen mit drastischen Maßnahmen gegen die andere Seite vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster