
Birminghams Müllabfuhr streikt, seit Wochen. Die einstige Vorzeigemetropole ist zum Symbol für das Versagen von Großbritanniens Kommunen geworden. Jetzt soll die Armee helfen.
Birminghams Müllabfuhr streikt, seit Wochen. Die einstige Vorzeigemetropole ist zum Symbol für das Versagen von Großbritanniens Kommunen geworden. Jetzt soll die Armee helfen.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Auch der letzte Bundesligist ist raus. Im Dauerregen von Frankfurt enttäuscht die Eintracht: Traurige Mienen statt großer Fußball-Abend. Ein Schlüsselspieler patzt, ein anderer muss früh raus.
Die Preise steigen rasant, die pflanzlichen Imitate werden immer besser. Wie man Biskuitböden, Whiskey Sour und sogar Mayonnaise vegan hinbekommt.
Eine neue Aufgabe bahnt sich an für Fredi Bobic. Der frühere Sportchef des VfB Stuttgart, von Eintracht Frankfurt und Hertha BSC spricht über einen möglichen Job in Polen.
Ulrike Meinhof und Bischof Kurt Scharf, Helmut Kohl und Bärbel Bohley: Der Historiker erzählt, wie prominente Menschen der Berliner Geschichte trotz aller Gegensätze miteinander ins Gespräch kamen.
Der Trompeter macht Musik aus Grüntee und Vogelgezwitscher. Beides findet er in Berlin.
Vor 50 Jahren begann das Terrorregime der Roten Khmer und führte das asiatische Land in den Abgrund. Heute wächst die Volkswirtschaft deutlich und das hat auch mit getrockneten Mangos für Europa zu tun.
Medien zufolge sieht ein aktueller Entwurf für eine 45-tägige Feuerpause im Gaza-Krieg die Freilassung von zehn Geiseln vor. Die Voraussetzung der Hamas für ein Abkommen erfüllt er nicht.
„Nutzlos“, „unfähig“: Trump attackiert wieder einmal die Regierung seines Vorgängers Biden. Dafür nutzt er sogar einen Vergleich mit einem kürzlich verstorbenen Ex-Präsidenten.
Kuriose Szenen sorgen beim Sieg von Potsdams Handballern gegen Wetzlar für Diskussionen. Es gibt vier Platzverweise - und anderem gegen einen Trainer.
Der Titelverteidiger muss sich den Auftaktsieg in der Serie gegen die Haie lange hart erarbeiten. Erst im Schlussabschnitt ziehen die Hauptstädter davon.
Steve Witkoff soll im Auftrag des US-Präsidenten besonders heikle Konflikte lösen. Doch er ist seiner Aufgabe nicht gewachsen. Das wissen die Mächtigen in Moskau und Teheran zu nutzen.
In einer lange engen ersten Partie der Endspielserie besiegen die Berliner Köln schließlich klar. Wieder einmal spielt der Meister seine offensive Quälität zum richtigen Zeitpunkt aus.
Marielle bekommt alles mit, was ihre Eltern tun. Alles. Der Untergang einer Kleinfamilie, Flucht und Südstaaten-Horror: Die Kinostarts der Woche.
Die US-Regierung will Wissenschaft ideologisch kontrollieren. Das gefährdet die Grundprinzipien freier Forschung, die am besten in internationaler Kooperation gedeiht. Der Zellbiologe und Leibniz-Preisträger Volker Haucke warnt vor den Folgen.
An Berg Monte Faito reißt das Kabel einer Seilbahn. Eine Kabine stürzt in die Tiefe. Mehr als ein Dutzend Menschen können gerettet werden.
Immer wieder machen Fälle von Gewalt unter und an Touristen auf der spanischen Ferieninsel Schlagzeilen. Die Umstände des jüngsten Zwischenfalls sorgen aber für besonderes Aufsehen.
Steigende Preise und weniger Wachstum erwartet der oberste US-Notenbanker Jerome Powell infolge von Donald Trumps Zollentscheidungen. Der US-Präsident bügelt die Kritik ab.
Google geriet in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck von Wettbewerbshütern in den USA. Jetzt muss der Konzern vor Gericht schon die zweite Schlappe einstecken.
An einem Nachmittag im vergangenen Sommer drang ein Dieb in Büroräume an der Saarbrücker Straße in Prenzlauer Berg ein. Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Berliner Polizei nach Hinweisen.
Im zweiten Test binnen zwei Tagen gegen die Slowakei unterliegt das deutsche Eishockey-Team deutlich. Die WM-Vorbereitung soll nach Ostern richtig Fahrt aufnehmen.
Im Kalten Krieg gab es in West- und Ost-Berlin einen Wettstreit um Einfluss in der Literaturszene und um internationale Stars. Literaturwissenschaftler der FU Berlin erforschen diese Zeit.
Das Heimpublikum kann den deutschen Tennisspielerinnen nicht zum Coup verhelfen. Jule Niemeier und Ella Seidel verlieren gegen prominente Namen. Die Delle im deutschen Damen-Tennis bestätigt sich.
Tagestouristen, die Venedig besuchen wollen, müssen tiefer in die Tasche greifen. Zudem erhöht die Lagunenstadt die Anzahl der Tage, an denen Eintritt fällig wird.
Im Korruptionsprozess um Schmiergeldzahlungen aus Aserbaidschan hat eine Angeklagte erstmals ausgesagt. Für den Ex-Abgeordneten Axel Fischer könnte dies zum Problem werden.
Im Februar 2024 wird in Berlin ein jüdischer Student attackiert. Ein Ex-Kommilitone gesteht die Tat, ein antisemitisches Motiv bestreitet er. Das Gericht findet deutliche Worte.
Nach dem Terrorangriff auf Israel wird in Berlin ein jüdischer Student attackiert. Ein Ex-Kommilitone gesteht die Tat, ein antisemitisches Motiv bestreitet er. Das Gericht findet deutliche Worte.
Moskau warnt vor einer Lieferung deutscher Taurus-Raketen an Kiew. Doch ein Sicherheitsexperte rät zur Besonnenheit im Umgang mit Moskaus Eskalationsrhetorik.
Die Union lässt ihre Basis nicht über den mit der SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag abstimmen. Eigentlich. Denn die Berliner CDU geht andere Wege.
Italiens Ministerpräsidentin Meloni gilt als Brückenbauerin zwischen dem US-Präsidenten und der Europäischen Union. Bei einem Treffen mit Trump in Washington geht es nun auch um Trumps Zollpolitik.
China erhöht Gegenzölle auf 125 Prozent
Für die deutschen Eishockeyspielerinnen ist das Halbfinale bei der Weltmeisterschaft außer Reichweite. Der Ex-Weltmeister ist zu stark. Torhüterin Abstreiter hält die Niederlage in Grenzen.
Nein. Er wisse nicht, warum Helmut Marko sich Sorgen mache. Max Verstappen denkt nicht an einen Weggang von Red Bull, betont er. Und legt auch noch einen Scherz hinterher.
Die US-Indie-Musikerinnen Torres und Julien Baker haben zusammen ein Countryalbum aufgenommen. Darin geht es um Glaube, Liebe und Hoffnung aus einer queeren Perspektive.
Der südliche Priesterweg war ein fast schon legendäres Hindernis auf einer wichtigen Berliner Nord-Süd-Verbindung für Radfahrende. Jetzt wurde Abhilfe geschaffen.
Ein Mann wird in einem Berliner U-Bahnhof von der Polizei erst gefesselt und dann fixiert. Weil das unverhältnismäßig war, soll er Schmerzensgeld bekommen – jedoch weniger als er wollte.
In vielen Küstenregionen der Welt drohen Überflutungen, nicht nur wegen des steigenden Meeresspiegels. Auch der Boden sinkt – teils schneller als gedacht. Selbst Millimeter machen langfristig den Unterschied.
In vielen Branchen spielt die KI eine zunehmend große Rolle. Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Weltordnung, stellt sich die Frage, welche Auflagen KI erfüllen muss. Drei Experten nehmen Stellung.
Ein Film soll das Leben und Leid der Palästinenser im Gaza-Krieg zeigen. Nun ist die Protagonistin der Doku, die in einer Nebenreihe von Cannes läuft, bei einem israelischen Angriff gestorben.
Diego Dedura-Palomero sorgt bei den BMW Open für frischen Wind. Im Achtelfinale von München ist für den deutschen Teenager, der künftig nur unter dem Mädchennamen seiner Mutter antritt, aber Schluss.
Künstliche Süßstoffe wie Sucralose versprechen Kalorienersparnis – doch neue Studien zeigen: Sie könnten das Gegenteil bewirken. Was das für unsere Ernährung bedeutet.
Vergangene Woche noch wurde die NSDAP-Mitgliedschaft des Suhrkamp-Verlegers Unseld „entdeckt“. Jetzt werden Belege dafür veröffentlicht, dass er sich zu seinem Eintritt in die Partei bekannt hat.
Die Bayern-Frauen können diese Saison erstmals das Double holen - es wäre ein Abschiedsgeschenk für ihren norwegischen Trainer. Dessen neuer Club steht schon fest.
Während Trumps Handelspolitik die Weltwirtschaft ins Wanken bringt, sendet IWF-Chefin Georgiewa vor der Frühjahrstagung des Währungsfonds in Washington eine deutliche Botschaft.
Die damals dreijährige Madeleine McCann verschwand vor fast zwei Jahrzehnten in Portugal. Mehr als 13 Millionen Pfund sollen seit 2011 in den Fall investiert worden sein.
Selenskyj fordert zu Beginn von Ukraine-Gesprächen „Druck auf die Killer“, mehrere Tote und Verletzte nach Angriffen auf Dnipro, Charkiw und Cherson. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Flüsse über den Ufern, Straßen gesperrt, Züge blockiert: Kurz vor Ostern wird der Norden Italiens von Unwettern heimgesucht. Jetzt gibt es ein erstes Todesopfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster