
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Eine Generation, verschiedene Geschichten – von Linkspartei bis CSU. Wir porträtieren den Nachwuchs im Bundestag.
Das Joker-Tor von Thomas Müller war zu wenig, die Bayern verlieren das Viertelfinal-Hinspiel gegen Inter Mailand 1:2. Von einer Vorentscheidung will der scheidende Bayern-Star nichts wissen.
Die Regierung von Donald Trump hat einen weiteren juristischen Punktsieg errungen. Der Oberste Gerichtshof blockierte die Wiedereinstellung tausender öffentlicher Bediensteter.
Der spanische Rekordchampion verliert das Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League deutlich. Zwei Traumtore sorgen in London für Ekstase.
Das Finale dahoam ist für den FC Bayern in weite Ferne gerückt. Für Thomas Müller ist das Viertelfinal-Hinspiel ein Wechselbad der Gefühle. Er kommt, trifft - siegt aber nicht.
Russland und die Ukraine greifen im Krieg nicht nur auf Waffenlieferungen ihrer Verbündeten zurück, auch ausländische Staatsbürger kämpfen für beide Seiten. Kiew hat nun neue Gefangene präsentiert.
Kein Aufatmen, im Gegenteil: Die US-Börsianer sind äußerst besorgt über den sich immer weiter zuspitzenden Zollkonflikt, und sie reagieren entsprechend.
Der deutsche Basketball-Meister aus München unterliegt in Ulm und verpasst es damit, sich an der Tabellenspitze abzusetzen. Die Gäste brennen von der Dreierlinie ein Feuerwerk ab.
Die Eisbären gewinnen auch das vierte Halbfinalspiel gegen die Adler Mannheim und ziehen erneut in die Endspielserie ein. Dort treffen sie auf den ERC Ingolstadt oder die Kölner Haie.
Die Adler Mannheim bekommen vom Meister auch im vierten Halbfinalspiel ihre Grenzen aufgezeigt. Die Eisbären siegen 6:2 und gewinnen die Play-off-Serie 4:0.
Die israelische Führung will Geheimdienstchef Ronen Bar loswerden. Kritiker sehen darin einen Interessenkonflikt. Das Oberste Gericht des Landes hat sich nun mit dem Fall befasst.
Nach der Sperrung der maroden Ringbahnbrücke ist die Halenseebrücke eine wichtige Alternative. Schwere Fahrzeuge dürfen auch sie nicht überqueren. Das hat Konsequenzen - auch für die Feuerwehr.
Die Börsen sind wegen der US-Zölle weltweit unter Druck, doch Präsident Trump will hart bleiben. China schaltet die Welthandelsorganisation ein.
Donald Trump hat der Welt den Zollkrieg erklärt – mit fatalen Folgen, auch für sein eigenes Land. Die Amerikaner bittet er um Geduld. Warum das ein gefährliches Spiel ist, erklären Experten.
Ob „Big Brother“ oder „Diese Büchners“ - Danni Büchner gibt im Fernsehen immer wieder tiefe Einblicke. Jetzt zeigt sie sich im „Playboy“.
Der von US-Präsident Trump angeheizte Handelskonflikt mit dem Rest der Welt eskaliert weiter, China gibt sich kämpferisch. In Brüssel werden Details zu Gegenmaßnahmen bekannt.
Bayern-Trainer Kompany wählt nicht die romantische und auch naheliegende Aufstellungslösung nach dem Musiala-Ausfall. Er setzt nicht auf Müller gegen Inter Mailand, sondern auf eine Alternative.
Ein ausgelassener Tanzabend gerät zur Katastrophe: Mitten in einem Merengue-Konzert stürzt das Dach eines Clubs auf die Feiernden. Die Einsatzkräfte suchen unter den Trümmern nach Verletzten.
Ende Mai ist SPD-Landesparteitag. Dann soll über den Nahostkonflikt diskutiert werden. Der Kreisverband Mitte hat einen entsprechenden Antrag vorgelegt.
Im Handelsstreit treten in wenigen Stunden weitere 50-Prozent-Zölle auf chinesische Produkte in Kraft. Auch China verschärft seine Rhetorik und wirft Trump Erpressung vor. Wer blinzelt zuerst?
Lisy Christl war bereits zwei Mal für einen Oscar nominiert. Bei einem Treffen in ihrem Atelier im Prenzlauer Berg fordert sie mehr Respekt für Kleidung.
Seit Ende Januar ist ein von Israel gegen das UN-Palästinenserhilfswerk verhängtes Arbeitsverbot in Kraft. Nun geht Israel erneut gegen UNRWA-Schulen vor.
Die schwere Verletzung hat Nico Schlotterbeck laut BVB-Coach Niko Kovac sehr mitgenommen. Zwei mögliche Alternativen sind rechtzeitig zum Champions-League-Kracher beim FC Barcelona wieder fit.
Berichten zufolge will die Autobahngesellschaft die Halenseebrücke künftig stützen. Derzeit können Rettungswagen sie aufgrund einer Gewichtsbegrenzung nicht als Alternative zur Ringbahnbrücke nutzen.
Vor einem Jahr feierte das Publikum der Berlinale den Film „Keyke mahboobe man“. Nun spricht die iranische Justiz gegen Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha ein erstes Urteil.
Wie schon vier Tage zuvor in Dundee zeigt das Frauen-Nationalteam zwei Gesichter. Am Ende stimmt das Ergebnis, aber in EM-Form ist die Auswahl von Christian Wück bisher nicht.
Nach den Massenprotesten gegen die Festnahme Imamoglus greift die Justiz durch. Hunderte Menschen müssen sich nun vor Gericht verantworten.
Union und SPD stehen kurz vor der Einigung auf eine Koalition. Der Vertrag muss bei der SPD noch ein Mitgliedervotum überstehen. CDU und CSU sehen das nicht vor – ein strategischer Fehler?
US-Präsident Trump kündigte im Beisein von Israels Regierungschef Netanjahu Atomgespräche mit dem Iran an. Israel pocht im Falle eines Deals auf ein Abkommen „nach libyschem Vorbild“.
An der CDU-Basis gärt es. In Sachsen-Anhalt stellt ein Kreisverband jetzt Forderungen an CDU-Chef Merz - so soll der Unvereinbarkeitsbeschluss weg, der eine Zusammenarbeit mit der AfD verbietet.
In Kitas und Schulen ist die Empörung über geplante Einsparungen der neuen Landesregierung groß. SPD-Bildungsminister Steffen Freiberg, der wegen schlechter Krisenkommunikation in der Kritik steht, versucht jetzt zu beschwichtigen.
Vor Gericht gesteht Mustafa A. einen Angriff gegen den jüdischen Studenten Lahav Shapira. Doch er will nicht aus antisemitischen Motiven gehandelt haben.
Doku-Dreh in Cecilienhof – der britische Bestsellerautor Giles Milton erinnert an das 80 Jahre zurückliegende Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Film wird im History Channel ausgestrahlt.
Beim Regionalligisten 1. FC Düren kündigt die gesamte Mannschaft, daraufhin sucht der Verein über die Sozialen Medien neue Spieler. Ein Probetraining führt zum Erfolg.
Während sein Vater König Charles in Italien weilt, erscheint Prinz Harry zu einem Gerichtstermin in London. Im Streit mit dem Innenministerium um seine Sicherheitsvorkehrungen lässt er nicht nach.
Niederlandes U21-Nationalspieler Ezechiel Banzuzi spielt künftig für RB Leipzig. Die Sachsen statten das Talent mit einem langfristigen Vertrag aus. Er soll eine zweistellige Millionensumme kosten.
Bei Hertha BSC geht es schon lange nicht nur um sportliche Belange. Die Beziehung zu einem zweiten Investor geht offenbar dem Ende entgegen. Nun kommt in ein wichtiges Kontrollgremium Bewegung.
Die Empfehlung der Schlichter im Tarifstreit sieht für die BVG-Beschäftigten ein dickes Lohnplus vor. Doch woher die zusätzlichen 140 Millionen Euro jährlich kommen sollen, sagt niemand.
25.000 Beschäftigten an deutschen Verkehrsflughäfen erhalten zum 1. Mai um 0,70 Euro mehr Stundenlohn und nochmals 1,00 Euro zum 1. April 2026. Zuvor hatte Verdi mehrfach gestreikt.
Viele Anleger haben Geld verloren und fragen sich: Wie lege ich mein Geld besser an? Tipps, wie Sie Ihr Depot krisensicher machen.
In Wolfsburg und mit dem Nationalteam feierte Almuth Schult ihre größten Erfolge. Beim Abschied kann sie beides verbinden. Auch Lina Magull bekommt Blumen.
Ukraine nimmt offenbar chinesische Kämpfer in Donezk fest, Selenskyj bestätigt erstmals Einsatz ukrainischer Truppen in Belgorod. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Fast alle Bundesländer nehmen in dieser Woche an einem Blitzermarathon teil, nur Berlin und das Saarland enthalten sich. Die Berliner Polizei zweifelt an der Effektivität der Aktion.
Tonnenschwerer Stahl und eine Menge bewegter Luft – und doch geht es in dieser gemeinsamen Schau des Künstlers und des Komponisten um die Zwischentöne.
Andrej Ilic hat wohl Glück gehabt. Das Knie ist nicht schwer verletzt. Und Trainer Steffen Baumgart kann auf ihn setzen im Saisonendspurt.
Seit 13 Monaten ist Walter Gauks Ansprechperson des Senats für Russlanddeutsche und Spätaussiedler. Nun holt ihn seine Vergangenheit wieder ein.
An Brandenburgs Schulen fehlen Lehrer. Ein vorübergehender Einstellungsstopp für Pädagogen sorgte für Protest. Bildungsminister Freiberg verteidigt das Vorgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster