
Es klingt wie eine absurde Idee: Donald Trump wird 2028 zum dritten Mal US-Präsident. Eigentlich verbietet die Verfassung das. Doch Trump sagt, es gebe „Methoden“, wie es klappen könnte.
Es klingt wie eine absurde Idee: Donald Trump wird 2028 zum dritten Mal US-Präsident. Eigentlich verbietet die Verfassung das. Doch Trump sagt, es gebe „Methoden“, wie es klappen könnte.
Die Fischbestände in der Oder erweisen sich als widerstandsfähig. Bei der Erholung vom großen Sterben vor bald drei Jahren half auch eine Eigenheit dieses Flusses.
In manchen Berliner Stadtteilen stellen die Bezirksämter Poller in den Nebenstraßen auf, um Durchgangsverkehr zu stoppen. Auch die Anwohner müssen Umwege fahren. Manche klagen dagegen.
Bekommt Bayern München einen neuen Manager? Beim Rekordmeister grübelt man offenbar über einen Ex-Stürmer.
In der Corona-Krise war die wissenschaftliche Politikberatung der Leopoldina so gefragt und umstritten wie nie. Dennoch brauche es nicht weniger, sondern mehr Wissenschaft, sagt die neue Präsidentin der Nationalen Akademie, Bettina Rockenbach.
Die MHB Theodor Fontane, die es seit über zehn Jahren gibt, bildet in Brandenburg Mediziner aus. Nun sollen die staatlichen Mittel gestrichen werden - das stößt auf Kritik.
Der Berliner Senat sucht nach einer Baufirma für die Umsetzung der umstrittenen Umzäunung des Görlitzer Parks. Die Gruppe „Görli 24/7“ hat Drohbriefe an Baufirmen geschickt. Die CDU will rechtlich dagegen vorgehen. Das sagen Bezirk und Senatsverwaltung.
In Schönefeld finden Familienangehörige zwei Eheleute tot auf. Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus.
80 Kilometer südlich von Wien rammte ein Kleinbus einen Laster, als dieser von einem Parkplatz auf die Autobahn fuhr. Neben den Toten gibt es auch Schwerverletzte.
Letzte Woche kündigte Schwede an, seine Verteidigungsausgaben massiv zu erhöhen. Nun sollen auch tausende von Zivilschutzbunker für den Fall der Fälle renoviert werden.
Einst war er Leistungssportler, seit Jahren leitet er eine Praxis in Charlottenburg und ist in zig Gremien aktiv. Jetzt steigt Benny Levenson mit 70 Jahren noch weiter auf.
Zsolt Löw hat seine Qualitäten als Co-Trainer bewiesen – aber kann er auch Chef? Schon sein Einstand im Pokal-Halbfinale gegen Stuttgart ist wegweisend.
Das Pokal-Halbfinale zwischen dem VfB Stuttgart und RB Leipzig bekommt mit der Trainer-Thematik eine besondere Note. Hoeneß soll das Interesse der Leipziger geweckt haben.
Schon im Mai will Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sein Amt abgeben. Sein Nachfolger wird der bisherige Wirtschaftsminister Olaf Lies. Er dürfte die SPD in die Landtagswahl 2027 führen.
Das Schloss Branitz ist vor allem für seinen ehemaligen Hausherrn Fürst Pückler bekannt. Auf dessen schriftstellerisches Wirken soll in diesem Jahr ein Augenmerk gelegt werden.
Einem gefährlichem Angriff mit Feuer war eine Frau in Berlin ausgesetzt.
Wenn Angelina Jolie, Daniel Radcliffe und SpongeBob Schwammkopf gemeinsam die Stimme erheben, droht Gefahr im Verzug. Stars der deutschen Synchronbranche suchen erstmals das Licht der Öffentlichkeit.
Untersuchungen laufen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und in Italien. Unter den Festgenommenen befindet sich auch ein Polizist.
Zu Saudi-Arabien sagte Bernd Neuendorf „Ja, aber“. Wenn es um Russland geht, kommt vom DFB-Chef ein klares „Nein.“ Rund um zwei wichtige Uefa-Termine geht es im Fußball schon wieder um Politik.
Gerichte in Deutschland sollen an Attraktivität gewinnen. Besonders spezialisierte Ansprechpartner sollen dabei helfen. Auch Englisch darf gesprochen werden.
Meta-CEO Marc Zuckerberg sieht sein Geschäftsmodell aufgrund immer neuer EU-Vorschriften in Gefahr. Nun wünscht er sich einem Bericht zufolge Hilfe aus dem Weißen Haus.
Deutsche Maschinenbauer werden häufiger zum Ziel von Attacken aus dem Internet. Doch Erfolg haben die Hacker deutlich seltener. Die Betriebe haben aufgerüstet und ihren Schutz verbessert.
Acht Verletzte bei Unfall während Kindergeburtstag in Bayern
Berlins Hochschulgebäude und Labore sind marode, Kürzungen behindern den Neubau. Um das Problem zu lösen, ruft Berlin eine eigene Baugesellschaft ins Leben, die anders als die Unis Kredite aufnehmen kann.
Erling Haaland darf wegen einer Knöchelverletzung vorerst nur zuschauen. Wird der Top-Stürmer rechtzeitig zum Saison-Finale fit? Jetzt ist die Diagnose da.
900.000 Salatmischungen sollen auf dem Dach ganzjährig geerntet werden: In der Malteserstraße in Lankwitz ist der alte Rewe-Markt abgerissen worden. Auf dem Neubau soll ab 2026 Landwirtschaft betrieben werden.
Alte Technik, verfallende Gebäude: An vielen Berliner Hochschulen besteht großer Sanierungsbedarf. Mit einer Hochschulbaugesellschaft sollen diese Probleme künftig schneller angegangen werden.
Kaum hat sie eine neue Anstellung gefunden, greift die Frau auf Vermögen des Arbeitgebers zu. Mit ihren Taten befassen sich Polizei und Justiz seit Jahren. Nun geht es um rund 190.000 Euro.
Elon Musks Image ist ohnehin ramponiert. Nun trägt er auch noch eine Fehde mit einer Verflossenen via Social Media aus. Und offenbart, wie viel Unterhalt er an einen mutmaßlichen Sohn bezahlt.
Pankows Bezirksverordnete wollen Holzpodeste als „Nachbarschaftstreffpunkte“ im Straßenland aufstellen. Die Behörden lehnen das wegen Unfallgefahren ab – liefern jedoch keine Belege dafür.
US-Präsident Trump plant neue drastische Abgaben auf Importe. Niemand weiß bisher so recht, wen es wie treffen wird. Aber für Deutschland und Europa könnte das ein kostspieliges Problem werden.
Am Morgen gibt es nahe der malaysischen Hauptstadt eine riesige Explosion. Viele Menschen werden in ihren Häusern eingeschlossen. Dutzende sind verletzt. Was ist passiert?
Marine Le Pen und ihr politischer Ziehsohn Jordan Bardella sind ein schlagkräftiges Duo. Der Parteichef sollte sie einst auch beerben. Aber ob er jetzt schon Präsident kann, ist fraglich.
Der ehemalige Handballer spricht im Interview über die physischen und mentalen Folgen seiner Verletzungen sowie seine Zukunftspläne bei den Füchsen. Er fordert mehr Absicherung für Leistungssportler.
Die Studierenden der Berliner TU sind die Ersten, die mit der Raumfahrerin Rabea Rogge im All sprechen konnten – über Amateurfunk. Wir haben die ersten Funksprüche mitgehört.
Wegen seiner Strategie, Mietswohnungen zu privatisieren, steht Accentro immer wieder in der Kritik. Jetzt hat das Unternehmen mit Finanzierungsproblemen zu kämpfen.
Diego Demme stand bei Hertha am Wochenende erstmals in diesem Jahr in der Startelf. Die ihm zugedachte Rolle konnte er wegen diverser Verletzungen bisher nicht erfüllen.
Die Menge des an Land gespeicherten Wassers schrumpft, der Meeresspiegel der Ozeane hingegen steigt, zeigt eine Studie. In einem Zeitraum von drei Jahren war der Verlust besonders extrem.
Immer mehr Leichen, immer weniger Hoffnung: Die Lage der Menschen in Myanmar ist entsetzlich. Gleichzeitig fliegt die Junta weiter Luftangriffe - denn das Militär ist im Krieg mit der Bevölkerung.
Wegen eines Beitrags auf einem sozialen Netzwerk hebt das Europaparlament die Immunität eines AfD-Abgeordneten auf. Es sind nicht die einzigen Ermittlungen gegen den Mann.
In einem aktiven Vulkangebiet südwestlich von Reykjavik öffnet sich einmal mehr die Erde. Aus einem langen Erdriss sprudelt Lava an die Oberfläche.
Neben der Lederhose zählt es zu den bekanntesten und klischeebeladensten Kleidungsstücken Bayerns - das Dirndl. Schon vor mehr als 100 Jahren wurde es zur Inszenierung genutzt.
Der Geruch verwesender Leichen erfüllt nach dem Erdbeben die Stadt Sagaing in Myanmar. Aber die Militärregierung kennt kein Erbarmen. Es gibt Befürchtungen, dass viele Hilfen abgezweigt werden.
Für Astronaut Matthias Maurer war es mit das gefährlichste Erlebnis: Plötzlich rasten 1.500 Stücke Weltraumschrott auf die Raumstation ISS zu. Da gab's nur eins: „Augen zu und durch!“
Die Trump-Regierung ignoriert zum Teil Gerichtsurteile. Was passiert in Deutschland, wenn eine Regierung die Justiz nicht mehr ernst nimmt? Einen Präzedenzfall gibt es schon.
Wegen eines Beitrags auf einem sozialen Netzwerk hebt das Europaparlament die Immunität eines AfD-Abgeordneten auf. Es sind nicht die einzigen Ermittlungen gegen den Mann.
Eigentlich ist der Waschbär in Deutschland nicht heimisch. Doch der Räuber fühlt sich hierzulande pudelwohl. In manchen Jagdrevieren kommt er inzwischen häufiger vor als der heimische Rotfuchs.
Erst große Runden, dann Fachteams, am Ende müssen vielleicht die Parteichefs die großen Fragen unter sich klären: Bei den Koalitionsverhandlungen ist noch kein Ende in Sicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster