
In einer aktuellen Umfrage kommt die AfD auf einen neuen Rekordwert und liegt nur noch einen Punkt hinter der Union. Die Vertrauenswürdigkeit des Bundeskanzlers in spe sackt ab.
In einer aktuellen Umfrage kommt die AfD auf einen neuen Rekordwert und liegt nur noch einen Punkt hinter der Union. Die Vertrauenswürdigkeit des Bundeskanzlers in spe sackt ab.
Das umstrittene politische Engagement von Elon Musk kommt bei Autokäufern in Frankreich und Schweden nicht gut an. Der Absatz seiner Marke Tesla ist im freien Fall.
Ob Flüchtlingsbau, CDU-Abschied, schnelle Liebe oder tropfende Wasserhähne auf Spandaus Friedhöfen: Acht gebündelte Nachrichten aus dem Rathaussaal.
Ulf Erdmann Zieglers Roman „Es gibt kein Zurück“ ist ein Essay, eine Roadnovel und ein literarischer Abgesang auf den öffentlich-rechtlichen Kulturfunk.
Die Entscheidung für weitere neue US-Zölle ist nach Angaben aus der EU-Kommission gefallen. Die Präsidentin nennt betroffene Branchen und wendet sich erneut an Donald Trump.
Ein Dutzend deutsche Männer waren schon im Weltraum, aber noch keine Frau – bis jetzt: Die Berlinerin Rabea Rogge ist mit einem SpaceX-Team zu einer Mission um die Erdpole gestartet. Inzwischen hat sie sich gemeldet.
Ihr Anspruch, „als einzelne, alte, dicke, kleine Frau etwas ändern“ zu wollen, stieß viele vor den Kopf.
Leipzig hat sich kurz vor dem Pokal-Halbfinale von Trainer Marco Rose getrennt. Die Entscheidung ist zwar nachvollziehbar, reicht aber nicht aus, um RB aus der Krise zu holen.
Die Beurlaubung von Marco Rose bringt dessen Freund in eine neue Rolle. Der Chefstratege des Fußball-Kosmos von Red Bull hilft bei RB Leipzig aus - aber nur für sieben Wochen.
Weil in der Mehrheitsgesellschaft wenig Wissen über Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung vorhanden ist, möchte Berlins Sozialsenatorin mit einer Plakatkampagne zum Abbau von Vorurteilen sorgen.
Mit Jobs in der Gastronomie hat Nawid Shadab sein Studium finanziert. Jetzt hat er in Potsdam als Nebenjob selbst einen Imbiss eröffnet.
Die EU-Kommission kommt der Autoindustrie bei der Berechnung der Klimaziele 2025 entgegen. Ein interner Richtungsstreit zeigt: Das Verbrenner-Aus könnte sogar ganz kippen.
An Bord einer „Dragon“-Kapsel überfliegen Rabea Rogge und ihre Kollegen Berlin. Per Funk nimmt die Pilotin kurz Kontakt mit der Erde auf. Zeit für zwei schnelle Fragen.
April, April, der macht, was er will? In den kommenden Tagen hat der launische Monat erst mal Sonne und frühlingshaftes Wetter im Gepäck.
Es ist erstaunlich einfach, gesund zu essen. Experten verraten, mit welchen kleinen (und köstlichen) Tricks Sie schon bei der nächsten Mahlzeit damit anfangen können.
Deutsche Wissenschaftler fordern ein Anwerbeprogramm für US-Forschende – benannt nach Meitner und Einstein, die einst selbst vor Repression fliehen mussten.
Die Landeshauptstadt will ihre Präsenz in dem sozialen Netzwerk ersatzlos beenden. Die Fraktion Die Andere hatte den Wechsel zu Bluesky gefordert.
Die Inflation geht nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Eurozone insgesamt zurück. Das gibt der Europäischen Zentralbank Spielraum für erneute Zinssenkungen. Geht die Serie weiter?
Die Reform der Berliner Verwaltung ist das wichtigste Projekt von CDU und SPD. Wir erklären, worum es geht und wie Berlin profitieren könnte.
Der Kreml will steuern, was die Bürgerinnen und Bürger sehen, lesen und denken – vor allem über den Ukraine-Krieg. Inzwischen gibt es kaum einen Lebensbereich, der nicht beeinflusst wird. Ein Überblick.
Nach einem Streit in einer Bar in Wittenberge kam ein 32-Jähriger mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Zwei Verdächtige flüchteten.
Der Dienstagmorgen begann für alle, die aus dem Norden Berlins mit der S-Bahn fahren wollten, mit zahlreichen Zugausfällen und vollen Waggons. Signale an gleich mehreren Bahnhöfen waren defekt.
In der Reihe „High Noon“ stellt an diesem Dienstag um 12 Uhr Christoph von Marschall sein neues Buch „Der schwarze Freitag“ vor. Diskutieren Sie mit!
Nach einer Baustellenführung zweifelt die CDU-Fraktion an einer fristgerechten Fertigstellung. Das Projekt hat sich schon enorm verteuert.
Unter Fans ist die Serie auch als „Did“ bekannt - eine Abkürzung für „Dahoam is dahoam“. Wie geht es mit der TV-Serie weiter? Dazu gibt es jetzt eine Entscheidung.
Ein 37-Jähriger soll am Wochenende eine Frau unter der Langen Brücke überwältigt haben. Gegen den Mann wurde Haftbefehl erlassen.
Mehr Arbeitsmigration, weniger Asyl, mehr Zurückweisungen an den Grenzen: Noch-Innenministerin Faeser stellt sich selbst ein positives Zeugnis ihrer Migrationspolitik aus. Kehrtwenden erteilt sie eine Absage.
Weltmeister, EM-Dritter, mehrmaliger deutscher Meister und Pokalsieger: Niels Giffey ist aktuell einer der am meisten dekorierten deutschen Basketballer. Nun ist seine Zukunft beim FC Bayern geklärt.
Mit einer Unterschriftenaktion kämpfen junge Essinger für den ersten Dönerladen in ihrer Kleinstadt. Zuvor ließ die Gemeinde sämtliche Bewerber für eine Imbissbude abblitzen.
Ein Planungsstopp wurde abgewendet und Bauarbeiten für die neue Schule können voraussichtlich noch in diesem Jahr beginnen, heißt es aus der Lichtenberger Bezirkspolitik.
Viele, die das Deutschlandticket nutzen, würden auf das Auto umsteigen, sollte das Angebot verschwinden. Eine überwältigende Mehrheit fordert, das Ticket zu erhalten.
Eine Frau wurde zusammengeschlagen, die Polizei kennt den mutmaßlichen Täter. Aber es fehlen noch Zeugen der Tat.
Auf der Suche nach einem vermissten Jungen bittet die hessische Polizei die Bundeswehr um Hilfe. Ein Flugzeug macht nun Luftaufnahmen.
Verliert Potsdams SPD-Oberbürgermeister vorzeitig sein Amt? Das Stadtparlament stimmt über einen Antrag zur Abwahl ab. Doch am Ende könnten im Mai die Bürger entscheiden.
Demokratie und Freiheit seien in den USA nicht mehr garantiert, die Zahl von Asylanträgen amerikanischer Bürger hierzulande könne steigen, meint der Chef von Pro Asyl. Die absoluten Zahlen sind aber gering.
Vieles deutet auf einen Abschied von Thomas Müller beim FC Bayern hin. Lukas Podolski fühlt mit seinem Ex-Kollegen. Eine Torwartlegende fände ein Ende nach dieser Saison in München „bitter“.
Der Bund will 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen „Infrastruktur“ an die Länder geben. Wo sollte investiert werden? Wir haben in fünf Städten und Gemeinden nachgefragt.
Erneut greift Israels Militär in einem Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut an. Auch im Gazastreifen geht die Armee weiter vor. Dort löst nach UN-Angaben ein Fluchtaufruf in Rafah Angst aus.
Fußball-Bundesligist SC Freiburg muss vorerst auf Torhüter Noah Atubolu verzichten. Ein Zusammenprall aus dem Spiel gegen Union Berlin hat Folgen.
Vier Regionen wollen sich für Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland bewerben. Angesichts der neuen IOC-Kriterien sieht LSB-Präsident Härtel vor allem zwei Standorte mit guten Chancen.
Die rötlichen Pagoden von Bagan, die märchenhaft aus der Ebene ragen, sind weltbekannt. Überhaupt gibt es in Myanmar viele wichtige buddhistische Bauten. Tausende wurden beim Erdbeben beschädigt.
Enge Deadlines, volle E-Mail-Postfächer, ständige Erreichbarkeit: Das gehört für viele Menschen im Job zum Alltag. Wann es gefährlich wird und wie man wirksam für Entlastung sorgt.
In Frankfurt (Oder) ist unweit der Innenstadt eine Bombe entdeckt worden. Die Splitterbombe aus dem Zweiten Weltkrieg soll am Mittwoch entschärft werden.
Seit letztem Herbst ist die „Seebrücke“ am BVG-Anleger in Berlin-Kladow gesperrt. Jetzt hat der Stadtrat gute Nachrichten parat. Und was ist mit dem ebenfalls gesperrten Steg im Nordhafen?
Der bisherige Teilchenbeschleuniger am Cern kommt in die Jahre. Ein Nachfolger muss her. Ein Bericht enthüllt nun Einzelheiten über eine wesentlich größere mögliche Anlage.
In Frankfurt (Oder) wird eine Bombe unweit der Innenstadt entdeckt. Wegen der Entschärfung muss ein Wohngebiet vorher geräumt werden.
Junge Frauen im Tischlerhandwerk oder als Truckfahrerin sind nicht mehr so ungewöhnlich wie noch vor einigen Jahren. Doch in einer wichtigen Berufsgruppe bleibt der Frauenanteil gering.
Bis Saisonende: Zsolt Löw wird neuer Trainer bei RB Leipzig
öffnet in neuem Tab oder Fenster