
Ohne Nico Schlotterbeck ist die BVB-Abwehr in Barcelona völlig überfordert. Auch eine erneute Systemumstellung läuft ins Leere. Ramy Bensebaini erlebt einen rabenschwarzen Tag.
Ohne Nico Schlotterbeck ist die BVB-Abwehr in Barcelona völlig überfordert. Auch eine erneute Systemumstellung läuft ins Leere. Ramy Bensebaini erlebt einen rabenschwarzen Tag.
Der US-Präsident setzt die angekündigten Zölle für 90 Tage aus. Während der Pause soll ein universeller Zollsatz von zehn Prozent gelten. Zölle auf chinesische Waren aber steigen erneut.
Der große Verleger Siegfried Unseld ist 1942 auf eigenes Betreiben in die NSDAP eingetreten, wie der Historiker Thomas Gruber im Bundesarchiv herausfand. Gibt es nun einen „Fall Unseld“?
Das Weiße Haus hatte die Nachrichtenagentur AP aus dem Oval Office ausgeschlossen. Ein Richter entschied, AP müsse Zugang erhalten. Doch das will die US-Regierung auch weiter vermeiden.
Der Dow-Jones-Index ist nach Ankündigung um fast sieben Prozent gestiegen. Nvidia, Amazon und Apple und andere legten innerhalb von Minuten zweistellig zu.
Das vorübergehende Aussetzen der US-Zölle, das Trump am Mittwochabend angekündigt hatte, bezeichnete Merz als Erfolg der Geschlossenheit der Europäer. Nun müssten Zölle dauerhaft abgebaut werden.
CDU/CSU und SPD haben einen Koalitionsvertrag ausgehandelt. Die SPD habe einen deutlichen Abdruck hinterlassen, so Generalsekretär Kurt Fischer. Auch CDU-Chef Redmann äußert sich positiv – im Gegensatz zur AfD.
Wirtschaft, Finanzen, Migration, Verteidigung: Was sich Schwarz-Rot vorgenommen hat und was von den Plänen zu halten ist.
Nach finalen Verhandlungen in der CDU-Parteizentrale hat sich Schwarz-Rot am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. So reagieren Berlins Politikerinnen und Politiker.
Aus der Hand feuerte er Silvester eine Rakete in eine Wohnung. Der Fall löste breite Empörung aus – ebenso jetzt das Urteil des Landgerichts Berlin. Dabei ist es bei näherem Hinsehen nicht besonders milde.
Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik der Deutschen Bahn sind gestört worden. Tausende Fahrgäste sind betroffen.
Fünfmal hat Verdi in den laufenden Verhandlungen die BVG lahmgelegt. Eine Schlichtung brachte dann den Durchbruch. Gelingt der Abschluss?
Union und SPD haben sich viel vorgenommen für die nächsten vier Jahre. Einiges war schon aus der Sondierung bekannt, doch im Koalitionsvertrag finden sich auch neue Akzente. Ein Überblick.
Der Koalitionsvertrag atmet endlich den Gedanken, dass die Qualität des Sozialstaates nicht von seiner Größe, sondern von seiner Effizienz abhängt. Vor einer Wahrheit aber drückt sich Schwarz-Rot.
Er raste durch Biesdorf und gefährdete andere Verkehrsteilnehmer: Ein 47-jähriger SUV-Fahrer und sein Beifahrer, der den Hitlergruß gezeigt hatte, konnten letztlich in Brandenburg gestoppt werden.
Bis 2024 soll der Energieverbrauch in Potsdam um 15 Prozent gesenkt werden. Außerdem müssen fossile Energieträger ersetzt werden. Wie das gelingen soll.
In Lichterfelde-Süd entsteht ein Stadtquartier für 6000 Menschen. Zentraler Ort soll ein Platz am S-Bahnhof sein – und so stellen ihn sich die Landschaftsplaner vor.
Die Grünen stimmen sich ein auf die neue Rolle als Opposition – und stellen Schwarz-Rot ein verheerendes Zeugnis aus. Auch AfD, Linke, BSW und FDP können nichts Positives am Koalitionsvertrag finden.
Im Koalitionsvertrag haben CDU und SPD Verbesserungen für Alleinerziehende und ihre Kinder festgeschrieben. Das liegt auch an der unermüdlichen Arbeit des Vereins „Fair für Kinder“. Rund 800.000 Kinder könnten deshalb demnächst jeden Monat mehr Geld zur Verfügung haben.
Sie erhielt Berufsverbot, konzipierte das Filmmuseum Potsdam mit und publizierte vielfach zu Defa-Filmgeschichte: Am 1. April starb Christian Mückenberger.
Erstmals ist die AfD laut Sonntagsfrage stärkste Kraft. Das wirft erneut die Frage auf, ob ein Verbotsverfahren gegen die Partei sinnvoll wäre.
Peking bestreitet Beteiligung „vieler“ chinesischer Kämpfer am Ukraine-Krieg, Syrskyj sieht Beginn von neuer russischer Offensive. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Celeste Dalla Porta als „Parthenope“ ist unbestritten der attraktivste Grund, diese Woche ins Kino zu gehen. Aber auch ein neuer James Bond wird gesucht.
Ab sofort können Einwände auf Knöllchen auch online an die städtische Verwaltung übermittelt werden.
Nach zehn Jahren ohne jegliche Bautätigkeit und einem Gebäudebrand will die Berliner Sanus AG das alte Landtagsgebäude verkaufen. Doch zu welchem Preis?
Die Koalitionspartner in spe haben Entwurf ihres Koalitionsvertrages vorgelegt. Welche Pläne von CDU, CSU und SPD sind für Berlin besonders relevant? Ein Überblick.
Ex-Finanzminister Christian Lindner und seine Frau Franca Lehfeldt haben ihr erstes Kind bekommen. Der Zeitpunkt der Meldung sorgte im Netz für Belustigung.
Außen für die CDU, Verteidigung für die SPD, Raumfahrt für die CSU: Der Koalitionsvertrag regelt auch die Ressortverteilung. Wer kann Minister oder Ministerin werden? Die Parteien halten sich bedeckt.
Es ist vollbracht: Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag für die nächsten vier Jahre verständigt. Einiges war schon aus der Sondierung bekannt, es gibt aber auch neue Akzente.
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Belastung mit Magnetfeldern in E-Autos messen lassen. Fahrer und Hersteller können beide dazu beitragen, die Werte gering zu halten.
Die strengen Kriterien für Busspuren wurden gelockert. Die Verkehrsverwaltung sieht aber keinen Grund, den neuen Spielraum konsequent zu nutzen.
Das Selbstbestimmungsgesetz soll evaluiert, queeres Leben geschützt werden. Ansonsten fällt CDU/CSU und SPD beschämend wenig zur Queerpolitik ein.
Bei einer Party im Berliner Volkspark Friedrichshain kommt es zu einem Streit unter Gästen. Ein Mann will schlichten. Doch ein 37-Jähriger zieht ein Messer und sticht zu.
Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes berichtet am Sonntag über ihre Arbeit und lädt ins Nachbarschafts- und Begegnungshaus ein.
Der CSU-Chef konnte sich bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags ein paar Witze nicht verkneifen. So nahm er etwa die „neue Duz-Männerfreundschaft“ zwischen Merz und Klingbeil aufs Korn.
Atallah Younes schoss Silvester-Feuerwerk in eine Wohnung in Neukölln. Das Landgericht sprach ihn nun der Sachbeschädigung schuldig. Es blieb deutlich unter dem Antrag des Staatsanwalts.
Schiedsrichterin Fabienne Michel wird von Essener Fans sexistisch beleidigt. Lange passiert nichts, dann regiert der Klub. Bei Streaminganbieter Magenta werden nun in einem Podcast absurde Vergleiche bemüht.
Was die Tiefenpsychologie über das Konsumverhalten in Krisenzeiten herausgefunden hat – und was Putzen heute zur „Bodenoffensive“ macht.
In der Bürgerservice-Filiale in der Wilhelmgalerie können ab sofort auch Anwohnerparkausweise ausgestellt und verlängert sowie Autos umgemeldet werden.
Zum ersten Mal wurde sie im Februar 2022 für das Nationalteam nominiert. Doch erst jetzt konnte Cerci so richtig überzeugen und darf aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten auf eine EM-Teilnahme hoffen.
Am 14. Mai will das Arbeitsgericht Potsdam entscheiden, ob die umstrittenen Kündigungen von elf AStA-Mitarbeitenden rechtswidrig war. Die Gekündigten hoffen, ihre Jobs dann wieder aufnehmen zu können.
Stimmen voller Geld: Vor genau hundert Jahren erschien F. Scott Fitzgeralds großer amerikanischer Roman über den Hochstapler Jay Gatsby und die goldenen Zwanzigerjahre.
Tel Aviv und Berlin werden Partnerstädte. Für die offizielle Zeremonie will Wegners Amtskollege aus Israel im Mai nach Deutschland kommen.
Die Kunst unserer Zeit entsteht mit elektronischen und digitalen Mitteln. Sie hat eine enorm kurze Lebensdauer. Darauf sind nur wenige Museen eingestellt.
Vier propalästinensische Aktivisten sollen Deutschland verlassen, weil sie bei Protesten mutmaßlich Straftaten verübten. Teile der Berliner SPD rebellieren.
In einer Medienrunde spricht der serbische Angreifer über seine Leiden in der Bundesliga-Hinrunde. Ex-Trainer Bo Svensson kritisiert er dabei heftig.
Natalja Kljutscharjowa beschreibt im Stück „Tagebuch vom Ende der Welt“ am TD Berlin, wie das Leben im autokratischen Russland aussieht. Ein Treffen mit den Machern.
Auf Bundesebene hakt es mit der Gesetzgebung zur Pflege. Eine Krankenkasse schafft jetzt Fakten: Mit aufsuchenden Pflegekräften will sie sozial benachteiligte Menschen erreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster