
Viele Jungen und Mädchen wachsen als Einzelkinder auf. Wie ist es, wenn man mit zehn Geschwistern unter einem Dach lebt? Was sind Vorteile, wo liegen Nachteile? Warum gibt es so wenig XXL-Familien?
Viele Jungen und Mädchen wachsen als Einzelkinder auf. Wie ist es, wenn man mit zehn Geschwistern unter einem Dach lebt? Was sind Vorteile, wo liegen Nachteile? Warum gibt es so wenig XXL-Familien?
In drei Modellregionen werden sie schon getestet. In Kürze sollen neue digitale Speicher für Gesundheitsdaten schrittweise in die Fläche kommen. Was Patientinnen und Patienten dazu wissen sollten.
Die Bayern verlieren ein Heimspiel gegen Inter Mailand - und kommen im San Siro weiter. Gibt's nicht? Nein. 1988 wurde ein Torwart als Held einer magischen Nacht gefeiert.
Seit dem 7. Oktober werden jüdische Menschen noch stärker zur Projektionsfläche. Wie schwierig der Umgang damit ist, beschreibt unsere Schlamasseltov-Kolumnistin hier.
Der Abbau von Kohle geht in den USA seit 15 Jahren stark zurück. Doch Präsident Trump hat sich ihrer Rückkehr verschrieben. Erneut führt er dafür fälschlicherweise Deutschland als Beispiel an.
Tim Stützle spielt seine fünfte Saison in der NHL - und darf zum ersten Mal an den Playoffs um den Stanley Cup teilnehmen. Trotz einer Niederlage sind die Ottawa Senators qualifiziert.
Das 6:1 gegen Schottland ließ Trainer, Spielerinnen und Beobachter etwas ratlos zurück. Eine erste Halbzeit wie in Wolfsburg, so Christian Wück, könne man sich bei der EM nicht leisten.
Der Favorit führt in der Halbfinalserie 1:0. Doch beim Auswärtsspiel erwarten die Berliner ganz andere Bedingungen als in der heimischen Max-Schemling-Halle.
Thomas Müller muss lange auf seinen Joker-Einsatz gegen Inter Mailand warten. Er kommt, trifft - und geht mit dem FC Bayern doch als Verlierer vom Platz. Danach zeigt er Größe.
Die unberechenbare Politik von US-Präsident Trump erschwert Wirtschaftsprognosen. Bleiben die Zölle hoch, sind auch die Folgen hierzulande dramatisch. Eine Übersicht.
Es war einer des trockensten März-Monate seit fast 150 Jahren. Fehlender Regen erschwert den Frühjahrsstart auf den Feldern. Die Bauern in Brandenburg mit ohnehin sandigen Böden sind beunruhigt.
Im ARD-Sechsteiler „Das zweite Attentat“ will ein Mann das tödliche Attentat auf seinen Vater aufklären. Seine Reise in die Vergangenheit entwickelt sich zu einer temporeichen und riskanten Mission.
Das Gelände der Kaserne Hessenwinkel in Treptow-Köpenick liegt seit vielen Jahren brach und verfällt. Jetzt gibt es umfangreiche Pläne für die Zukunft.
Kaum Grün oder Spielplätze, der Pkw-Verkehr dominiert: Der Langhanskiez am Weißen See soll menschenfreundlicher werden. Der Bezirk legt nun das Konzept vor - hier erfahren Sie die Details.
Der FC Bayern machte gegen Inter trotz zahlreicher Ausfälle ein gutes Spiel. Doch die Münchner leisteten sich zu viele Fehler und wurden von einem oft unterschätzten Topteam eiskalt bestraft.
Vor allem von der Arbeit von Niko Kovac als BVB-Trainer ist Sportchef Lars Ricken überzeugt. In einem Interview spricht er auch über eine weitere Schlüsselpersonalie.
Der Titelverteidiger aus Madrid steht nach der klaren Pleite im Viertelfinal-Hinspiel bei Arsenal London mit dem Rücken zur Wand. Im heimischen Stadion soll nun ein Wunder her.
Kaum Regen, trockene Böden, sinkende Pegel: Der Frühling beginnt mit einer auffälligen Trockenheit. Ist das nur eine Wetterlaune – oder der Auftakt für neue Hitzerekorde?
Sie hat gerade die 10. Klasse abgeschlossen, als sie jüngste DDR-Pop-Sängerin wird. Und sofort ein Star. Rund 40 Jahre später liebt Inka Bause die Bühne immer noch. Es gibt aber eine Ost-West-Schere.
In Deutschland ist dieser Tage Blitzermarathon, doch die Hauptstadtpolizei macht nicht mit. Weil es nichts bringt und Raser nicht ändert – solange sie keine Angst haben müssen, im Rest des Jahres erwischt zu werden.
Für Berlins Wirtschaft braucht es: eine technologische Revolution, Hochschulmodernisierungen und eine Entrümpelung des Vergaberechts. Die Ideen der ehemaligen Verkehrssenatorin und Chefin der IHK Berlin.
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) verwaltet Gelder von fünf Millionen Versicherten. Für ein Neuköllner Bauprojekt lieh sie der Aggregate-Holding 130 Millionen Euro – und verlor wohl viel davon.
Zusammen wurden sie Champions-League-Sieger beim FC Barcelona, reibungslos war die gemeinsame Zeit aber nicht: Nationaltorwart Marc-André ter Stegen berichtet von den Eigenheiten von Lionel Messi.
Bekleidung war in der DDR rar. Also ging die Tochter des erfolgreichsten Schlagerkomponisten des Landes vor ihrem allerersten Auftritt als Sängerin zum Schneider. Viel Auswahl hatte auch er nicht.
Das Kabinett Trump ledert gerne gegen die EU. Neuester Anlass ist der Zollstreit. Dass der Staatenbund nur gegründet worden sei, um die USA „über den Tisch zu ziehen“, entspricht nicht der Wahrheit.
Mit verstärkten Kontrollen will die Polizei in dieser Woche Raser ertappen und den Verkehr sicherer machen. Heute ganz besonders.
Mit der C-ITS-Technik sollen Autofahrer früher vor Baustellen gewarnt werden. Derzeit rüstet die Autobahn-GmbH ihre mobilen Hinweistafeln entsprechend um. Eigentlich wollte sie schon weiter sein.
An keinem Tag im Jahr finden so viele Verkehrskontrollen im ganz Brandenburg statt. Was plant die Polizei genau?
In der Nacht schafften Union und SPD den Durchbruch noch nicht, heute Morgen wird im Konrad-Adenauer-Haus weiterverhandelt. Im Laufe des Tages wollen beide Seiten zu einem endgültigen Abschluss kommen.
In „Adolescence“ wird ein Teenager des Mordes an einer Mitschülerin überführt. Die aufwühlende Serie hat bei den Abrufen schon Netflix-Hits wie „Bridgerton“ und „Haus des Geldes“ überholt.
Niedrige Pegelstände im Rhein zwingen Industriekonzerne zum Umdenken: Weniger Fracht pro Schiff, dafür mehr Fahrten. Ein Ökonom schlägt Alarm: Niedrige Wasserstände seien ein Wachstumsrisiko.
Die neue Generation des Premium-Kombis ist außen nun deutlich sportlicher und überzeugt zugleich im Fahrgastraum mit elegantem Wohlfühl-Ambiente
öffnet in neuem Tab oder Fenster