
Ein Polizist hat in Schramberg südwestlich von Stuttgart einen Mann erschossen. Über die Hintergründe ist bislang nichts bekannt. Die Polizei war mit einem größeren Aufgebot vor Ort.
Ein Polizist hat in Schramberg südwestlich von Stuttgart einen Mann erschossen. Über die Hintergründe ist bislang nichts bekannt. Die Polizei war mit einem größeren Aufgebot vor Ort.
Seit Januar ist Potsdams neue Mitmach-Webseite am Start. Der Mängelmelder wird rege genutzt. Beim Ideenportal war noch kein Vorschlag erfolgreich.
Wer nach Berlin zieht, bewegt sich oft zwischen Verheißung und Ernüchterung. Die romantische Erwartung von jungen Menschen prallt auf die herausfordernde Realität. Doch Psychologen wissen, was hilft.
Noch nie wurde so viel geschnippelt und gecremt wie heute. Rabea Weihser erklärt, wieso hellblonde Augenbrauen hip sind und wer das Schönheitsideal der Jugend verkörpert.
Unser alleinerziehender Autor reibt sich auf, um den Alltag seiner Söhne zu organisieren. Wenn sie doch bloß kooperieren würden! Eine Expertin hilft ihm – ein bisschen.
Unbekannte haben in der Potsdamer Innenstadt eine Wohnung geplündert. Sie nahmen Tresore mit Wertgegenständen an sich.
Der Unfall ereignete sich im Bereich des Biesdorfer Kreuzes. Beschädigungen an den Zügen konnten nicht festgestellt werden.
Das frühere Seniorenwohnheim war wegen massiven Sanierungsstaus vor zwei Jahren geschlossen worden. Seither wird es umgebaut. Künftig sollen hier bis zu 305 Geflüchtete wohnen.
Von Rebecca Yarros bis Takis Würger, von Kristine Bilkau bis Christoph Kramer: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.
Die Zoll-Orgie von Donald Trump schockt nicht nur die Unternehmen. Als Reaktion schließen viele Staaten und Regionen überraschend schnell neue Freihandelsabkommen – allen voran die Europäische Union.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China schaukelt sich hoch, fast täglich gibt es neue, gegenseitige Strafzölle. Welche Folgen das haben kann, erklären zwei Expertinnen.
Ein 17-Jähriger und ein 24-Jähriger sind in Alt-Treptow von einer sechsköpfigen Gruppe angegriffen worden. Der jüngere von beiden soll laut Polizei der rechten Szene angehören.
Im Handelsstreit mit Präsident Donald Trump haben die EU-Länder nun ihrerseits Abgaben auf US-Waren beschlossen. Entgegen ursprünglicher Pläne fehlen aber einige Gegenzölle.
Das Deutschlandticket für den Nahverkehr soll offenbar auch nach 2025 erhalten bleiben. Nutzer müssen sich aber von 2029 an auf Preiserhöhungen einstellen.
Die SPD kann in der neuen Bundesregierung mit sieben Ministerien rechnen, während für die CDU sechs Fachressorts und für die CSU drei Ministerien vorgesehen sind.
Es ist der bisher aggressivste Eingriff der USA in die Handelspolitik: Seit dem frühen Morgen gelten massive Zölle für zahlreiche Staaten. Dem Weißen Haus zufolge steht das Telefon seither nicht mehr still.
Mehr als drei Jahre muss der Anführer einer Berliner Neonazi-Gruppierung hinter Gitter. Eines seiner Gewaltopfer bricht beim Prozess in Tränen aus. Die Nebenklage spricht von „rechtsextremer Raumnahme“ im Osten der Stadt.
In Folge 269 unserer Verbraucherschutz-Kolumne erklärt unser Autor, wie man mit geringem Aufwand Hunderte oder sogar Tausende Euro im Jahr sparen kann.
Die BVG ist wegen der Tarifsteigerungen in Geldnot. Sicher gibt es viele Stellen, wo das Unternehmen sparen kann. Aber bitte keine Angebote kürzen, die für Fahrgäste mit Einschränkungen unverzichtbar sind.
Im Zollstreit mit Washington erhöht Peking die Zölle für US-Produkte von 34 auf 84 Prozent. Der US-Finanzminister warnte indes andere Staaten davor, sich von den USA ab- und China zuzuwenden.
Im Umfeld des US-Präsidenten Donald Trump tritt der Streit um die Zollpolitik offen zu Tage. Navarro sagte über Musk, er sei kein „Autobauer“, sondern setze Autos aus asiatischen Bauteilen zusammen – Musk konterte derb.
Gewinn und Investitionen steigen, aber auch die Nachfrage künftiger Großkunden. Deshalb bekommen sie nicht mehr so viel Anschlussleistung wie gewünscht.
Die AfD stört sich an den Registern, die in den Bezirken Diskriminierung und rechtsextreme Aktivitäten dokumentieren. 2024 verzeichneten diese einen neuen Höchststand.
In Berlin-Charlottenburg sind sechs Autos beschädigt worden. An ihnen wurden Bekennerschreiben hinterlassen. Eine Gruppe bekennt sich nun zur Tat.
Thomas Müller kommt rein, trifft – und dann endet die schöne Geschichte doch in großer Enttäuschung. Auf das 1:2 gegen Inter reagieren die Bayern mit trotziger Entschlossenheit.
Wann je war es in zurückliegender Zeit so schwer wie heute, gut zu regieren? Es muss Schwarz und Rot gelingen. Das ist – alternativlos.
Zwei Kliniken in der Uckermark haben große finanzielle Probleme. Es sind nicht die einzigen in Brandenburg. Wie geht es in Angermünde und Prenzlau weiter?
Die USA gelten eigentlich als Erzfeind des Iran. Vor den Gesprächen über das iranische Atomprogramm signalisiert Teheran überraschend Offenheit – jedoch verknüpft mit einer Warnung.
Bei Madame Tussauds wurde Anfang der Woche ein neuer Bereich eröffnet, der „Besuchern das Gefühl gibt, mitten im Tiergarten zu stehen“. So verspricht es zumindest das Wachsfigurenkabinett.
Alexander Zverev spricht von der „schlimmsten Phase“ seit seiner Verletzung. Eine Zusammenarbeit mit Boris Becker scheint die naheliegende Lösung. Doch ganz so einfach ist es nicht.
An deutschen Hochschulen glaubt ein wachsender Anteil der Studierenden, Israel würde einen Genozid begehen. Doch nur eine Minderheit von fünf Prozent lehnt das Existenzrecht Israels ab.
Bevor die neue Bundesregierung übernimmt, betont Cem Özdemir auf einem Termin an der Berliner Universitätsklinik den Wert freier Wissenschaft.
Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hat ein Bayer eine österreichische Impfbefürworterin in den Tod getrieben. Das Gericht sieht das anders. Der Fall ist mit dem Urteil aber noch nicht abgeschlossen.
Friedhelm Boginski war zuletzt Mitglied des Bundestags. In seiner Rolle als Bürgermeister soll er vor Jahren bestechlich gewesen sein. Dabei ging es ein Wohnviertel in Eberswalde.
Die Kalkulation, die 0,1 Prozent Wachstum vorhersagt, wurde noch vor Trumps Zollpaket errechnet. Im September wurde noch ein Plus von 0,8 Prozent vorausgesagt.
Spargelkaufen als Erlebnis, die urigsten Hofküchen, kleine Hofläden und wo man den Spargel im Laden schälen lassen oder selbst stechen kann
Montagnacht wird eine Frau mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Angeblich soll sie ein Wildschwein angegriffen haben. Doch an dieser Zeugenaussage hat die Polizei Zweifel.
Tausende Bots versuchten im Februar, Einfluss auf den Bundestagswahlkampf zu nehmen. Doch dem Innenministerium ist dieser Fall „keine nähere Analyse“ wert.
Der Rohölpreis ist nach den Zollankündigungen von Donald Trump eingebrochen. Doch bisher haben die Spritpreise kaum nachgegeben. Der ADAC fordert von den Ölkonzernen, dies zügig nachzuholen.
Das Angebot in den Nachbarortsteilen Biesdorf und Mahlsdorf reiche aus, heißt es vom Bezirksamt. Das Grundstück für eine bereits geplante Kita werde aber laut Senat frei gehalten.
Musks Abteilung setzt einem Bericht zufolge KI zur Überwachung von Regierungskommunikation ein. Kritik an Trump soll so identifiziert werden. Dabei komme auch eine App zum Einsatz, die jüngst für Aufregung sorgte.
In Erinnerung an die Witwe Clicquot, die gegen Widerstände die Champagner-Branche revolutionierte, werden Unternehmerinnen für einen Preis gesucht.
Das Rechenzentrum steht mehr denn je vor dem Aus, die Stiftung Garnisonkirche agiert erpresserisch. Der von Rathauschef Mike Schubert (SPD) begonnene Dialog endet mit unversöhnlichem Gegeneinander.
Dreiköpfige Familie bei Gewalttat im Westerwald getötet
Noch einmal kommen die Unterhändler von Union und SPD in der CDU-Zentrale zusammen. Schnell wird deutlich: Diesmal gelingt der Durchbruch.
Das „Bündnis für Biodiversität“ zieht nach einem Jahr erste Bilanz. Mehr Wildstaudenbeete in der Stadt und mehr Unternehmen nehmen teil.
Ein Jäger sitzt in Nordrhein-Westfalen mit seinem Gewehr am Waldrand und beobachtet Wildschweine, als sich unbeabsichtigt ein Schuss löst.
Einen Kleingarten in Potsdam zu ergattern, ist nicht einfach. Die Wartelisten oft sind lang. Wir geben Tipps, wie es mit dem eigenen Garten klappen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster