
Staats- und Regierungschefs aus aller Welt nehmen an der Beerdigung von Franziskus teil. Deutschlands voraussichtlich nächster Kanzler aber fehlt. Warum eigentlich?
Staats- und Regierungschefs aus aller Welt nehmen an der Beerdigung von Franziskus teil. Deutschlands voraussichtlich nächster Kanzler aber fehlt. Warum eigentlich?
Rund 800 Beschwerden sind im vergangenen Jahr beim Bürger- und Polizeibeauftragten des Landes Berlin eingegangen. Im neuen Jahresbericht werden einige dokumentiert – samt Hintergrund und Folgen.
US-Präsident Donald Trump schlägt im Handelsstreit mit China mildere Töne an. Einem Insider zufolge könnten die chinesischen Zölle auf 50 bis 65 Prozent sinken.
Ein Mann belästigte am Dienstag eine Frau im Bus in Barnim, andere greifen ein. Dann eskaliert die Lage: Eine Gruppe wird gewalttätig.
Katar ist zwar klein, doch dank großer Erdgasvorkommen sehr reich. Nordrhein-Westfalens Industrie möchte mehr Geschäfte machen mit dem Staat - und reist gemeinsam mit Regierungschef Wüst an den Golf.
Mehr als drei Jahre überzieht Russland die Ukraine bereits mit Krieg. Kremlchef Wladimir Putin fordert von der Rüstungsindustrie eine höhere Produktion und nennt Zahlen.
Der Schriftsteller Uwe Johnson war 1964 ein halbes Jahr lang Fernsehkritiker des Tagesspiegels und rezensierte Sendungen des DDR-Fernsehens. Eine Veranstaltungsreihe im Berliner Zeughauskino widmet sich mit Filmen und Diskussionen dieser Tätigkeit von Johnson.
Knapp ein Drittel der Konzerte der Musikfestspiele sind bereits ausverkauft. Auch der Andrang auf die Open-Air-Konzerte ist groß.
Das frühere „S-Café“ am Bahnhof Berlin-Friedenau ist wieder geöffnet. Zwei Freunde haben es übernommen. Sie wollen die Tradition dieses besonderen Ortes fortführen.
Die Grundsteuer wird neu berechnet. Eigentümerinnen und Eigentümer in Brandenburg mussten bis Ende Januar 2023 eine Grundsteuererklärung abgeben - das haben aber nicht alle gemacht. Was nun?
Vanessa Franz’ Traun vom eigenen Café wird in der Neuen Mitte wahr. In ihrem französischen Bistro serviert sie täglich ab 8.30 Uhr frisch gebackene Kuchen und Sandwiches.
Eigentlich will US-Präsident Trump bald eine Abmachung für ein Kriegsende in der Ukraine präsentieren. Nun streicht sein Minister ein Treffen in London.
Sie hatte Außenministerin Baerbock als „Terroristin“ beleidigt. Ein Gericht hatte sie zu einer Geldstrafe verurteilt. Nun ist die Entscheidung auch rechtskräftig.
Er galt als eines der größten politischen Talente seiner Generation: Im Herbst erklärte SPD-Politiker Kühnert überraschend seinen Rückzug. Nun äußert er sich ausführlich – und schließt ein Comeback nicht aus.
Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe bereitet eine Ausbildungsplatzumlage vor. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner kritisiert das öffentlich - obwohl die Abgabe im Koalitionsvertrag steht.
Nach dem kompletten Rückzug des ehemaligen SPD-Generalsekretärs war viel über Depressionen spekuliert worden. Nun meldet sich Kevin Kühnert selbst zu Wort.
Brüssel verhängt 700 Millionen Euro Strafe gegen die US-Techfirmen Apple und Facebook-Mutter Meta. Die US-Unternehmen sehen sich als Opfer und üben harsche Kritik.
Nicht nur an der Zuverlässigkeit der BVG mangelt es: Auch was die Pünktlichkeit betrifft, hinkt das Verkehrsunternehmen den Erwartungen hinterher. Das zeigen aktuelle Zahlen.
Jahrzehntelang waren beide Staaten erbitterte Kontrahenten in Nahost. Doch nun versuchen Saudi-Arabien und der Iran, ihr Verhältnis zu normalisieren. Das hat auch mit Trump zu tun.
Viele Berliner Firmen brauchen dringend qualifiziertes Personal. Die lokale Industrie- und Handelskammer hat jetzt einen Plan vorgelegt, wie man mehr Mitarbeitende aus dem Ausland anwerben könnte.
In der kostenlosen Geschichts-App findet man ab jetzt auch Kunstwerke im öffentlichen Raum. Bei ihrer Vorstellung wurde die ersehnte Finanzierung bekanntgegeben.
Innerhalb weniger Tage sind bei einer Petition mehr als 15.000 Unterschriften für Frauenabteile in der U-Bahn zusammen gekommen. Die BVG verweist auf bestehende Sicherheitskonzepte.
In der Jubiläumsausstellung eines der schönsten Museen Berlins wird nun auch Kolbes zwiespältige Rolle im Nationalsozialismus beleuchtet. Die Provenienz-Aufarbeitung hat gerade erst begonnen.
Der Mann musste mit Stich- und Schnittwunden ins Krankenhaus. Das Täterduo soll auf einem E-Scooter geflohen sein.
Schon zum zweiten Mal ist an Sohel Abdoulkhanzadehs Bar „Chucca“ auf Mallorca Feuer gelegt worden. Die Polizei ermittelt.
Zwei Wochen vor dem geplanten Regierungsstart ringt Schwarz-Rot um den Mindestlohn. Kommen 15 Euro - so wie von der SPD versprochen? Das entscheidende Gremium lässt sich nicht in die Karten gucken.
In Oberkrämer kommt es zu einer Messerattacke. Ein Mann soll seine Ehefrau nach einem Streit lebensbedrohlich verletzt haben.
Müll, Graffiti und Kaugummis prägen das Bild vieler Berliner Bahnhöfe. Die Deutsche Bahn startet nun den Frühjahrsputz.
Anträge auf Grundsicherung gehören in Berlins Sozialämtern zum Kerngeschäft. Jeder Mitarbeiter muss sich im Schnitt um 278 Fälle kümmern. Aus Sicht der Bezirke sind das viel zu viele.
Nach 13 Jahren verlangt der Bezirk Mitte den Abbau der Skulptur „Memoria Urbana“ auf dem Bethlehemkirchplatz. Die tschechische Botschaft ist sauer. Steckt ein anderer Konflikt dahinter?
Eine Reihe von Erdbeben hat die Millionenmetropole Istanbul erschüttert. Das bisher heftigste Beben hatte eine Stärke von 6,2. Doch laut Experten kommt es noch schlimmer.
Der Tscheche Dominik Hasek setzt sich für einen Ausschluss russischer Spieler aus der NHL ein. Der tschechische Innenminister bietet ihm nun Polizeischutz an.
Das nachhaltige Filmfestival balanciert vom 22. bis zum 25. Mai wieder Klimakrise und Lösungsansätze. Dieses Mal wird das Festival um das Potsdamer Kiez-Kino erweitert.
Die Erdbeben in Istanbul versetzen Menschen in der Metropole in Angst und Schrecken. Verletzte gab es vor allem bei Versuchen, sich zu retten. Menschen seien „aus Panik aus der Höhe gesprungen“.
An den Seen, Bächen und Flüssen Treptow-Köpenicks sind Fischotter inzwischen wieder heimisch. Das neue Schutzprojekt „Otterstadt Berlin“ soll die Ansiedlung der Tiere noch verstärken.
Zwischen Sozialdrama und Body Horror erzählt das erstaunliche litauische Regiedebüt „Toxic“ von jugendlichen Körperbildern. In Locarno gewann Saulė Bliuvaitė dafür den Hauptpreis.
Für Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, sind die Hürden oft hoch, hier Arbeit zu finden. Dabei würden sie an vielen Stellen gebraucht.
Als erste von drei Gastronomien eröffnet die Art & Sip Lounge in der Neuen Mitte am 24. April. Hier entsteht ein Ort für Gespräche über Kunst, Tanzabende und ein Gläschen Wein nach Feierabend.
Der Insolvenzverwalter meldet den Regionalligisten KFC Uerdingen vom Spielbetrieb ab, aber der Clubvorstand will das nicht akzeptieren. Er droht mit rechtlichen Schritten.
Russland soll draußen bleiben, wenn des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht wird – empfiehlt das Auswärtige Amt. Der Bezirk Treptow-Köpenick will russischen Vertretern dennoch keinen Platzverweis erteilen.
In einem schlichten Holzsarg liegt der tote Papst im Petersdom. Zehntausende strömen in den Vatikan, um Franziskus die letzte Ehre zu erweisen. Für viele ist es ein bewegender Abschied.
Statt einer vierten Staffel bringt Netflix einen „Heartstopper“-Film über die verliebten britischen Jungs heraus. Drehbeginn ist im Sommer.
Syrische Geflüchtete sollen sich persönlich ein Bild von der Lage in ihrem Heimatland machen können. Daran geknüpft soll allerdings sein, dass sie ihre freiwillige Rückkehr vorbereiten.
In Potsdam steigen die Angebotsmieten schneller als die Kaufpreise für Eigentumswohnungen. Die Stadt zählt weiter zu den teuersten Städten in Deutschland.
Das berühmte Theaterfestival in Avignon startet im Juli. Mit dabei ist auch eine Inszenierung des künstlerischen Leiters der Schaubühne. Für Thomas Ostermeier ist das nicht das erste Mal.
Mehrere Beschuldigte sollen in großem Maße illegal Zigaretten hergestellt und verkauft haben. Der Zoll spricht von einem Steuerschaden in Millionenhöhe.
Fußballstars wie Deyna Castellanos sagen Länderspiele ab – aus Sorge, nicht in die USA zurückkehren zu können. Der Fall eines Ex-Profis, der wegen eines Real-Madrid-Tattoos abgeschoben wird, sorgt für Panik.
Hertha befindet sich nach dem Abgang von Andreas Neuendorf auf der Suche nach einem Nachfolger. Die Planungen für die kommende Saison werden durch nicht behindert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster