
Etwas weniger als im Vorjahr, doch immer noch dreistellig: Das Bundeskriminalamt sieht in 575 Fällen die Gefahr möglicher schwerer Straftaten. Eine Gruppe sticht in der Gefährderliste hervor.
Etwas weniger als im Vorjahr, doch immer noch dreistellig: Das Bundeskriminalamt sieht in 575 Fällen die Gefahr möglicher schwerer Straftaten. Eine Gruppe sticht in der Gefährderliste hervor.
In der bundesweiten Datei „Gewalttäter Sport“ sind 24 Personen mit Wohnsitz Brandenburg registriert. Vier szenekundige Beamte behalten dabei vor allem die Anhänger zweier Brandenburger Fußballvereine im Blick.
Mit der Entscheidung, vorerst keine Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan zu organisieren, überlässt die geschäftsführende Bundesregierung das Thema der neuen Koalition.
Mitten in der Nacht gerät ein Boot im Norden Italiens in Brand. Ein Mann kann sich durch einen Sprung ins Wasser retten. Für eine Frau kommt jede Hilfe zu spät.
Seit 2010 spielen die Fußballerinnen in Köln um den DFB-Pokal. Nun steht fest, dass der Verband weiter an dem Austragungsort festhält.
Ein Berliner versucht, mit dem drohenden Tod seines besten Freundes umzugehen, indem er Bestatter wird. Der Film zeigt: Pietät kann heilsam sein. Verpflichtend ist sie nicht.
Personal Trainer Evelyn Bastian hat in Berlin ein Gym für queere Menschen eröffnet. Hier können sie in ruhiger Umgebung individuell trainieren.
Einzelne weigerten sich vor 80 Jahren, den Kampfbefehlen des NS-Regimes zu folgen. Davon erzählt eine Berliner Ausstellung. Und erinnert daran, wie NS-Unterstützer im Nachkriegsdeutschland weiterwirkten.
Thronfolger Prinz William und Prinzessin Kate haben drei Kinder. Das jüngste feiert Geburtstag: Mit seinen sieben Jahren steht Prinz Louis an vierter Stelle der Thronfolge.
Das Ordnungsamt in Reinickendorf schickt einen neuen Mitarbeiter auf Streife – ausgerechnet im gutbürgerlichen Gartenbezirk. Doch Knöllchen schreiben soll der Aufpasser nicht.
Am Dienstagabend nahm die Polizei mehrfach Anzeigen am Schlaatz auf: einmal wegen Sachbeschädigung, zweimal wegen gefährlicher Körperverletzung.
Brüssel knöpft sich mal wieder US-Techfirmen vor und verhängt Strafen gegen Apple und die Facebook-Mutter Meta. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Polizei: Zwei Tote in Bad Nauheim durch Schüsse
Betreuung dort, wo sie gebraucht wird. Eine neue Fachkraft soll Patienten den Weg durch die Versorgung weisen und dabei auch Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Am kommenden Wochenende steigt am Ballermann die XXL-Party zum Saisonstart. Diesmal sorgen die Kult-Lokale an der Playa schon vorab für Schlagzeilen - durch wilde Wechsel und einen Wackelkontakt.
Ein auf Drogenverfahren spezialisierter Staatsanwalt soll Informationen an eine internationale Kokain-Bande verkauft haben. Jetzt sitzt der Jurist aus Hannover selbst auf der Anklagebank - erstmals.
In Shanghai stehen smarte Autos im Rampenlicht. Doch ein tödlicher Unfall kurz vor Messe lenkt die Aufmerksamkeit auch auf das Thema Sicherheit. Gute Noten gibt es für die Deutschen.
Königsklasse? Ja. Geldregen? Nein. Der Traum vom Europapokal ist für viele Teams wirtschaftlich ein Draufzahlgeschäft.
Die Trump-Regierung hat US-Auslandssender wie Voice of America weitreichend zusammengekürzt. Ein Bundesrichter sieht darin einen mutmaßlichen Gesetzesverstoß.
Friedrich Merz hat dem organisierten Sport Rückendeckung für eine Olympia-Bewerbung zugesagt. Aber der künftige Kanzler stellt klare Bedingungen für das Konzept.
Wie kann der Interessenausgleich zwischen Alt und Jung gelingen? Einige Reformoptionen würden tatsächlich helfen – doch ein aktueller Vorschlag von Lars Klingbeil wäre wohl nur eine Scheinlösung.
Noch liegt die Lohnuntergrenze bei 12,82 Euro. Die Sozialdemokraten pochen auf 15 Euro, doch darüber befindet eine Kommission. Die SPD-Drohung mit spezieller Nachhilfe kommt bei der CDU nicht gut an.
Bei Ford Deutschland läuft es nicht rund: Zwei neue Elektromodelle sind alles andere als ein Verkaufsschlager und beim Personal soll gespart werden. Der Kölner Standort könnte künftig kleiner werden.
Er sei seit Jahrzehnten eine feste Größe des Schlagers. Deshalb wird Bernhard Brink vom Schlager Radio nun besonders geehrt.
Falls Berlin bis Ende des Jahres nicht einen Sprung in den Ausbildungsplätzen erreicht, sollen Unternehmen eine Umlage zahlen. Die Sozialverwaltung hat nun einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Jeannine Koch vom medianet berlinbrandenburg wünscht sich, dass die Verwaltung auch auf Englisch kommuniziert. Berlin muss attraktiver für internationales Fachpersonal werden.
Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen unter anderem HIV, Hepatitis und Tuberkulose beseitigen. Ein neuer Bericht der EU-Gesundheitsbehörde zeigt: Europa ist noch ein ganzes Stück vom Ziel entfernt.
Die Füchse Berlin stehen erstmals seit 2012 im Viertelfinale der Königsklasse. Eine gute Nachwuchsarbeit und die Verpflichtungen von Topstars sollen den Berliner Handballern endgültig Weltclub-Status verleihen.
Im indisch kontrollierten Teil der Konfliktregion Kaschmir schießen Angreifer auf Touristen. Zahlreiche Menschen sterben. Die indische Armee will nun zwei „Terroristen eliminiert“ haben.
Im Palazzo Grassi friert Tatiana Trouvé Alltagsobjekte in Bronze ein, während Thomas Schütte in der Punta della Dogana mit einer weiblichen Heldin auftrumpft.
Wie umfassend der Diesel-Abgasskandal war, zeigen Ermittlungen der Frankfurter Staatsanwaltschaft. Sie hat millionenschwere Bußen und Gewinnabschöpfungen gegen internationale Hersteller erreicht.
Ein sich schnell ausbreitendes Feuer bedroht im US-Bundesstaat New Jersey Gebäude und Menschenleben. Mehr als 3.000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen.
Auch mit 77 steht Carlos Santana noch regelmäßig auf der Bühne. In Texas spielt die Gesundheit aber nicht mit.
Seltene Erden werden für zukunftsträchtige Technologien gebraucht. Gerade China baut sie in rauen Mengen ab. Die deutsche Industrie setzt bei Importen stark auf die Volksrepublik.
Die Macher nennen sie Enhanced Games. Spiele, bei denen Doping erlaubt ist. Es geht um viel Geld. Und um den Traum vom Supermenschen.
Wie viele Motorräder es pro 1000 Einwohnern gibt, schwankt deutschlandweit enorm. Ganz vorne liegen Kreise aus Bayern - aber nicht die üblichen Verdächtigen.
Automatisiertes Fahren, E-Antriebe, Vernetzung: In China findet aus Sicht von Mercedes-Benz ein Jahrhundertumbruch statt. Der Firmenchef will mit schwäbischen Werten mithalten.
In der Serie „Andor“ wird das Weltraum-Märchen „Star Wars“ zum düsteren Polit- und Spionagethriller. Die zweite und zugleich letzte Staffel wirkt beängstigend zeitgemäß. Geplant war das nicht.
Als Fähnleinführer war Unseld ein idealer Kandidat: Wie die NSDAP ihre Mitglieder aus der Hitler-Jugend und dem Bund Deutscher Mädchen rekrutierte.
Eigentlich putzt ein Koch etwa Gemüse. Johann Lafer putzt aber auch gern Schuhe - von denen er nach eigenen Worten ziemlich viele besitzt.
Im Sommer 2024 brannten mehrere Paketsendungen in Leipzig, England und Polen. Recherchen deutscher Medien zufolge könnte der russische Geheimdienst GRU dahinter stecken.
Continental will seine schwächelnde Autozuliefersparte abspalten und als eigenes Unternehmen an die Börse bringen. Jetzt steht der Name des Unternehmens fest. Wie Aumovio zum „Powerhouse“ werden soll.
Die britische Autorin Grace Blakeley will den Kapitalismus abschaffen – obwohl sie sich selbst zur Elite zählt, auf Privatschulen ging und in Oxford studierte. Für sie ist das kein Widerspruch.
Eine Gruppe von rund zehn Jugendlichen hat in Frankfurt am Main einen Mann getreten und mit Reizgas besprüht. Weiterer queerfeindlicher Vorfall in Hamburg.
Den Arm der Linkenpolitikerin Heidi Reichinnek zieren bereits ein Otter, ein Kater und ihr politisches Vorbild Rosa Luxemburg.
Entspannter Familienspaß oder lieber Wettkämpfe mit Turnieren und Ligen – Minigolf hat für alle etwas zu bieten. In Berlin gibt es zahlreiche Anlagen und Vereine.
Vier Spritzen auf einmal! Manche Eltern fragen sich, ob das nicht zu viel für ihren Säugling ist. Unser Kolumnist, der Kinderarzt Oliver Harney, gibt Entwarnung.
Über zwei Meter groß, talentiert und geboren in Würzburg: Hannes Steinbach hat einiges mit Dirk Nowitzki gemeinsam. Die Bundesliga fürchtet, dass solche Talente immer früher abwandern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster