
Ein Feuerwerk-Festival vor einer alten Förderbrücke aus dem Braunkohletagebau: Bei den „Pyro Games“ entscheiden die Zuschauer, wer den Wettbewerb gewinnt.
Ein Feuerwerk-Festival vor einer alten Förderbrücke aus dem Braunkohletagebau: Bei den „Pyro Games“ entscheiden die Zuschauer, wer den Wettbewerb gewinnt.
Ein gefährlicher Gegenstand explodiert in einer Wohnung in Gropiusstadt. Der 82 Jahre alte Bewohner stirbt, das Haus wird evakuiert. Die Hintergründe sind unklar.
Ein E-Scooter mit zwei Männern kollidiert auf der Greifswalder Straße mit einem Auto. Das hat besonders schwere Folgen für den Mann am Lenker. Er musste im Krankenhaus notoperiert werden.
Der junge Schriftsteller Kaleb Erdmann versucht in seinem zweiten Roman, die Folgen der Gewalttaten des Amoklaufs im Erfurter Gutenberg-Gymnasium literarisch zu fassen bekommen.
Wer in den Sommerferien nach Freizeit-Ideen sucht, wird hier fündig. Wir geben sechs Tipps, wie Kinder und Jugendliche die zweite Ferienwoche in Berlin verbringen können.
Der Bund will neue Gaskraftwerke bauen. Sie sollen einspringen, wenn Sonne und Wind nicht genug Strom liefern. Doch wie stark werden ostdeutsche Kohleregionen von den Investitionen profitieren?
Zweimal sah sich der US-Präsident mit Impeachment konfrontiert. Im National Museum of American History in Washington ist darüber nichts mehr zu erfahren. Druck des Weißen Hauses gab es wohl nicht.
Die britische Sängerin wurde in London als Tochter kosovarisch-albanischer Eltern geboren. Deshalb darf sie sich nun schon über drei Staatsangehörigkeiten freuen.
Grauer Himmel und Regen – in der kommenden Woche könnte das der Sonne weichen. Allerdings gilt das nicht für ganz Deutschland.
Zweimal wollte Markus Söder Kanzlerkandidat der Union werden, nun präsentiert er sich treu zu Friedrich Merz. Wie lange hält der Pakt der beiden Männer?
Emil Nolde, Lyonel Feininger waren nur einige prominente Namen auf der Liste der Kunstauktion in Ahrenshoop. Den höchsten Zuschlag aber bekam das Werk eines anderen.
Als Reaktion auf die Grenzkontrollen der Bundesrepublik spiegelte Polen Anfang Juli die Maßnahme. Daran will die Regierung in Warschau bis zum Herbst festhalten.
Eine Seniorin bleibt mit ihrem Auto in Thüringen auf einem Bahnübergang stecken, als sich ein Zug nähert. Sie hat Glück - ein Mann hilft ihr mit einer ungewöhnlichen Rettungsaktion.
In den USA sind einem Medienbericht zufolge Ermittlungen gegen Jack Smith aufgenommen worden. Er hatte zwei Verfahren gegen den heutigen Präsidenten geleitet.
Bei einem Unfall in Westhessen wird eine Familie aus Berlin verletzt. Ihr Auto kommt von der Straße ab, prallt mehrfach gegen die Leitplanke und bleibt schließlich gegen die Fahrtrichtung stehen.
Der deutsche Musikmanager Erwin Bach war fast 40 Jahre der Mann an der Seite von Tina Turner. Sie starb 2023. Jetzt zeigt sich Bach bei einer privaten Feier im neuen Glück.
„Querdenken“-Chef Ballweg von Betrugsvorwurf freigesprochen
Unter dem Ressortchef Özdemir von den Grünen gab es bei Veranstaltungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums in der Regel vegetarische Gerichte. Das soll sich nun ändern, so der CSU-Politiker.
Jahrelang überflutet die kaputte Toilette immer wieder die Wohnung von Fadi M. Als einmal der Vermieter kommt, verliert M. die Nerven. Nun steht er wegen Freiheitsberaubung vor Gericht.
Wer bei der Energie in der sogenannten Grundversorgung bleibt, hat es zwar bequem, zahlt aber einem Bericht zufolge signifikant mehr als nötig. Dies betrifft demnach Millionen Kunden.
Rund 70.000 Asyl-Erstanträge gab es im ersten Halbjahr in Deutschland und damit die Hälfte weniger als vor einem Jahr. Innenminister Dobrindt will den Kurs fortsetzen.
Verbot für das Sternchen für 470 Menschen, die im Kanzleramt arbeiten: Kultur-Staatsminister Weimer hält Gendersprache für bevormundend. Sie verbinde nicht, sondern trenne.
Aufblasbare Kunst boomt, immersive Schauen ziehen Massen an. Was steckt hinter dem Hype? Ist das noch Kunst – oder bloß Kulisse für unser digitales Ich? Eine Gegenbewegung fordert: zurück zur Stille.
Wer auf Sonne hofft, braucht etwas Geduld: In Berlin und Brandenburg bleibt das Wetter wechselhaft – erst zur Wochenmitte zeigt sich der Sommer wieder von seiner freundlicheren Seite.
Wie geht es weiter mit dem Galeria-Standort am Alex? Die Verhandlungen mit dem Eigentümer über eine weitere Nutzung als Kaufhaus stocken. Wirtschaftssenatorin Giffey fordert eine finanzierbare Lösung.
Nach wenigen Minuten war die Partie für Lionel Messi gelaufen. Der Argentinier verletzt sich in einem Zweikampf.
Politik und Wirtschaft fordern immer wieder: Mehr Mütter sollen Vollzeit arbeiten, und Väter auch noch mehr leisten. Dabei tun sie meist schon mehr, als gut für sie ist.
Wie erkennt man eine gute Eisdiele? Olaf Höhn von Florida Eis und Niko Robert von Hokey Pokey verraten es. Und sie warnen: Die Kugeln werden zum Luxus.
Russische Luftangriffe treffen mit immer größerer Intensität Ziele in ukrainischen Städten. Große Drohnenschwärme greifen gefolgt von Raketen an. Eine Nacht in der Hauptstadt Kiew.
Fast hundert Jahre lang wurde um 30.000 Hohenzollern-Objekte gestritten. Die erzielte Einigung könnte Modell für strittige Eigentumsfragen werden. Ein Rückblick auf Diplomatie, Druck – und einen Drahtseilakt.
Die frühere US-Vizepräsidentin sieht das politische System unter Trump bereits „zerbrochen“. Harris ruft die Menschen in den USA dazu auf, für ihre Rechte zu kämpfen.
Sind Unis unter Spardurck, rücken oft „Nischen-Fächer“ wie Regional- und Sprachstudien zu Asien und Afrika auf der Streichliste. Wir müssen sie schützen! Sie bilden Personal aus, das künftig gefragt sein wird.
Ganz Deutschland ist in den Sommerferien, häufig auch mit dem Auto. Genau jetzt legt die Polizei wieder ein besonderes Augenmerk auf die Geschwindigkeit.
Der deutsche Meistertitel über 3.000 Meter Hindernis ist für Karl Bebendorf emotional - nicht nur, weil er ihn daheim in Dresden gewinnt.
Dutzende Hauptrollen und Dutzende Festnahmen: „Apocalypse Now“-Star Martin Sheen ist als Schauspieler, Familienvater und als engagierter Aktivist bekannt. Mit 85 Jahren ist er noch immer unermüdlich.
Lise Seidel, Anna Elendt, Angelina Köhler und Nina Holt können sich zum Abschluss der Schwimm-WM auf ein Finale freuen. Die Lagenstaffel der Männer wird dagegen disqualifiziert.
Eine neue Studie zeigt, wie Deutschland reist. Die Befragung widerlegt Klischees. Einen Wunsch hätten alle Urlauber gemein.
Manchmal wird die Weltpolitik im Alltag spürbar. China und andere Länder kaufen große Mengen Goldes, weil sie vom Dollar unabhängig werden wollen. Das hat Folgen für Brautpaare in aller Welt.
Die nerven! Ständig schwirren Wespen um uns herum, wollen unsere Grillwurst und das Eis. Warum wirken Wespen derzeit so angriffslustig? Ein Wissenschaftler kann das erklären.
Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. Wer hier lebt, ist oft Gangster oder Opfer. Lukas, Gino und Julius sind letzteres. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe, nur Stress zu Hause.
Bundestrainer Nagelsmann stellt sein System für die WM-Saison um und beordert Kimmich auf die Sechser-Position. Dort spielt der DFB-Kapitän auch im Verein. Was hält er von der Änderung?
Zverevs 501. Sieg auf der ATP-Tour ist kein gewöhnlicher. Der Deutsche profitiert von der Aufgabe seines argentinischen Gegners - und spendet Trost.
Brandenburg plant in der Migrationspolitik neue Einrichtungen. Erste Entscheidungen sollen 2025 fallen.
Schauspielerin Lindsay Lohan ist in der Fortsetzung der Teenie-Komödie „Freaky Friday“ zu sehen. Bei einem Gespräch mit Journalisten in Berlin geht es auch um Jogginghosen und Blazer.
Eine ältere Verletzung macht der Schauspielerin noch immer zu schaffen. „Ich muss Geduld haben“, sagt sie.
In der SPD wird der Ruf nach der Erhöhung der Erbschaftssteuer lauter. Die SPD-Bundestagsfraktion will darüber mit CDU und CSU reden, sagt SPD-Fraktionsvize Esdar.
Innenminister Dobrindt lässt den bundesweiten Einsatz der umstrittenen US-Software prüfen. Die Justizministerin ist skeptisch. Ein Kabinettskollege betont die Chancen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster