Anklage gegen Mette-Marits Sohn Marius Borg Høiby erhoben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.08.2025 – Seite 2

Reichen die Medizinstudienplätze, um den Fachkräftemangel zu beheben? Eine Auswertung verneint das. Unter den Ländern gebe es bei der Ausbildung von medizinischem Nachwuchs große Zahlenunterschiede.

16 Milliarden Euro will Digitalminister Wildberger durch Bürokratieabbau einsparen. In einem Brief ruft er nun alle Ministerien dazu auf, konkrete Vorhaben zu liefern.

Bo Henriksen darf das Zweitrundenspiel des FSV Mainz 05 im DFB-Pokal nur von der Tribüne aus verfolgen.

Vor einem Restaurant am Viktoria-Luise-Platz streitet sich eine Gruppe. Fünf Männer prügeln sich, dann fällt ein Schuss. Im Anschluss macht die Polizei eine erstaunliche Entdeckung.

Der Autobauer Porsche gab sich lange Zeit als Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität. Doch nun bekommt das Bild Risse. Was passiert mit der Batterie-Tochter Cellforce?

Dass eine US-Zoll-Ausnahmeregelung für Pakete mit geringem Wert kurzfristig abgeschafft wurde, macht europäischen Postdiensten Schwierigkeiten. Vorerst liefern einige Unternehmen keine Pakete mehr in die USA.

Der Verein Neue Kulturwege e.V. will Menschen mit geringem Einkommen einen Zugang zu Kultur ermöglichen und vermittelt kostenfreie Veranstaltungstickets.

Lange war es still um Dick Brave. Nun will Sasha als Rockabilly-Kunstfigur wieder auf Club-Tour gehen.

In einem Restaurant in Berlin-Schöneberg zückt ein Mann eine Waffe und schießt. Getroffen wird lediglich ein Stuhlbein. Was ist passiert?

Ein 23-Jähriger wurde mit Pfefferspray angegriffen und geschlagen. Zuvor soll ein anderer Mann die Angreifer mit einem Messer bedroht haben.

In der Seine wurden jüngst mehrere Tote entdeckt. Fahnder stellte der grausige Fund vor ein Rätsel. Jetzt melden die Ermittler die Festnahme eines Verdächtigen. Was hat es mit den Toten auf sich?

Paul Wanner wird beim FC Bayern zum Fußballprofi. Zwei Saisons lang ist er zuletzt verliehen - nun lassen ihn die Münchner wohl endgültig ziehen. Trainern und Mitspielern dürfte das wohl missfallen.

In der Vorbereitung waren Tore von Union Mangelware. Außenspieler Skov macht sich zur beginnenden Spielzeit keine Sorgen über ausbleibende Treffer – auch nicht über eigene.

Um die Haushaltslücke zu schließen, bringt Finanzminister Lars Klingbeil Steuererhöhungen für Reiche ins Spiel. Fast die ganze Union hat der SPD-CHef damit gegen sich aufgebracht. Ein Kalkül?

Mit dem Kind im Auto und Alkohol im Blut war eine BMW-Fahrerin auf der Nuthestraße unterwegs. Nahe der Ausfahrt Drewitz kam es zum Unfall.

Bei mehreren Großplakaten im OB-Wahlkampf in Potsdam wurden die Gesichter mit Antikriegs-Botschaften überklebt – augenscheinlich von der Antifa. So reagieren die betroffenen Kandidierenden.

In der hitzigen Geschlechter-Debatte führt der neue Box-Weltverband Geschlechtertests verbindlich ein. Für die algerische Olympiasiegerin Imane Khelif könnte das schwerwiegende Folgen haben.

Es brauche einen Kurswechsel hin zu einer naturnahen Elbe, meint der BUND. Der Binnenschifffahrtsverband BdB sieht den Fluss dagegen weiter als wichtigen Transportweg.

Die Unternehmerin muss sich wegen der Entführung ihrer Kinder vor Gericht verantworten – und zeigt sich dort als Mutter, die nur um ihr gutes Recht kämpft. Ist das glaubwürdig?

Wegen einer Falschaussage im Kontext mit dem Maut-Debakel hat die Staatsanwaltschaft den ehemaligen CSU-Minister angeklagt. Scheuer kann das nicht nachvollziehen.

Das Berliner Wachsfigurenkabinett hat einen Neuzugang. Komiker Felix Lobrecht durfte am Mittwochvormittag sein Ebenbild der Öffentlichkeit vorstellen. Das Ergebnis: „Gruselig“.

Kürzlich haben sie noch in Lüneburg gespielt, jetzt sagen sie alle weiteren Konzerte ab: Die Band Mando Diao hat ihre Europa-Tour vorzeitig beendet. Auch deutsche Festivals sind betroffen.

Zwei betrunkene Frauen randalieren am Bahnhof Zoo: Zunächst schlagen sie auf Sicherheitsmitarbeiter ein, später verletzen sie eine Reisende in einer S-Bahn. Diese muss ins Krankenhaus.

Bis zu 450 neue Wohnungen sollte die Pro Potsdam in serieller Bauweise errichten. Die Stadt wollte sie als Generalmieter für Geflüchtete und Bedürftige übernehmen. Nun ändert die Stadt den Kurs.

Vor dem Start der neuen Bundesliga-Saison haben wir die künstliche Intelligenz gefragt: Wer macht das Rennen ganz oben und wer steigt ab? Die Ergebnisse dürften zumindest für reichlich Diskussionsstoff sorgen.

Die Berliner Wirtschaftsförderung berät Unternehmen bei Investitionen und Ansiedlungen in der Hauptstadt. Im ersten Halbjahr zog es etwas weniger Firmen nach Berlin als im Vorjahreszeitraum.

Uranus ist 19-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Bisher kannte man 28 Monde des Eisriesen. Nun wurde ein weiterer erspäht. Der blieb bislang aus einem bestimmten Grund verborgen.

Ein 45-Jähriger soll in Mecklenburg-Vorpommern Kinder beim Spielen mit einer Softair-Pistole beschossen haben. Sechs Jungen erlitten dabei leichte Verletzungen.

In Berlin wurden 2024 weniger Taten dem Clan-Milieu zugerechnet. Es gab allerdings auch weniger spezifische Einsätze in der Szene.

Lange Sommer und milde Winter lassen Stechmücken gedeihen. Von ihnen übertragene Krankheiten werden in Europa immer häufiger. Ein beliebtes Urlaubsland der Deutschen ist besonders stark betroffen.

Games sind angesagt. Die digitalen Spiele faszinieren weltweit zig Millionen Menschen. Doch Deutschland nimmt auf dem Wachstumsmarkt nur eine Nebenrolle ein. Das soll sich ändern.

Neue Wertung, gleiches Bild: Team Biotherm aus Frankreich dominiert das Rund-Europa-Segelrennen. Team Malizia ist auf der zweiten Etappe ohne seinen deutschen Skipper unterwegs.

Die Bundesregierung muss laut Gerichtsbeschlüssen Afghanen mit Aufnahmezusage die Einreise ermöglichen. Doch das Auswärtige Amt kommt dem nicht nach – deswegen drohen nun Zwangsgelder.

Ein Hund ist lästig, schmutzig und kostet. Unser Autor war fest entschlossen, sich dem Herzenswunsch seiner Tochter zu verschließen. Wie er trotzdem auf den Hund kam und was Experten dazu sagen.

Ein 41-Jähriger hat seinen früheren Trainer mit einer Axt erschlagen. Hintergrund war sexueller Missbrauch in seiner Jugend. Das Landgericht wertete die Tat als Mord, sah aber verminderte Schuldfähigkeit.

Bei einem Konzert soll er eine Fahne der Schiitenmiliz Hisbollah geschwenkt haben, nun steht Mo Chara vor Gericht. Vor dem Gebäude begrüßten ihn zahlreiche Unterstützer.

Lange konnten Condor-Passagiere auf Vorzugskonditionen bei der Lufthansa bauen. Nach dem Ende des Programms stritten sich die Airlines vor Gericht - das jetzt für Klarheit sorgt.

Nicht immer haben Fachhochschulen ein eigenständiges Promotionsrecht, in Berlin seit April schon. Nun gehen die ersten Programme an den Start.

Viele kennen Felix Lobrecht als Podcaster bei „Gemischtes Hack“ oder als Comedian auf der Bühne. Nun steht auch sein Doppelgänger aus Wachs im Rampenlicht.

Spanien kämpft seit zwei Wochen gegen unzählige Feuer – es sind die schlimmsten Brände seit Jahrzehnten. Deutsche helfen nun den lokalen Einsatzkräften. Was steckt hinter dieser extremen Brandwelle?

Das thüringische Oberverwaltungsgericht bestätigte, dass die Gedenkstätte das Tragen einer Kufiya untersagen darf. Das Kleidungsstück könne das Sicherheitsgefühl vieler Jüdinnen und Juden beeinträchtigen.

Unionsfraktionschef Spahn fordert eine europäische Sicherheitsarchitektur, die weit über Garantien für die Ukraine hinausgeht. Beim Thema Bodentruppen überholt er Kanzler Merz rhetorisch.

Auf der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin fahren derzeit Bagger statt Züge: Seit knapp drei Wochen wird umfassend modernisiert. Die ersten neuen Stellwerke werden ebenfalls schon aufgebaut.

Mitten in der Nacht will der 29-Jähriger über die Stadtbrücke aus Polen nach Frankfurt (Oder) fahren. Bei der Grenzkontrolle wird er entlarvt - und verhaftet.

Schauspielerin Wolke Hegenbarth hat jetzt die wahre Geschichte ihrer Hochzeit erzählt. Sie wurde im neunten Monat schwanger getraut.

Ab 2026 sollen im Senegal montierte Lastwagen von Daimler-Truck vom Band rollen. Auf eine solche Kooperation hat das Land gewartet. Weiter so, sagt unsere Gastautorin.

Im Jahr 2024 wurde die Brennpunktförderung beschlossen. Jetzt breitet sich Ungeduld aus, denn bisher ist nur ein Bruchteil des Geldes geflossen. Es geht um 460 Millionen Euro allein für Berlin.