
Ziel der Republikaner in Texas ist es, bei den Kongresswahlen im kommenden Jahr fünf bisher von den Demokraten gehaltene Sitze zu gewinnen. Trump hatte seine Parteifreunde zu dem Schritt aufgefordert.
Ziel der Republikaner in Texas ist es, bei den Kongresswahlen im kommenden Jahr fünf bisher von den Demokraten gehaltene Sitze zu gewinnen. Trump hatte seine Parteifreunde zu dem Schritt aufgefordert.
Eine Politikerin beim Burgertesten auf Tiktok? Undenkbar. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hingegen macht sich auf dem sozialen Netzwerk zum Witzbold – und wird dafür gefeiert.
Zwischen Paragrafen und Praxis geht vieles verloren. Das Berliner Projekt „Wege zum Recht“ will Orientierung geben.
Erst ging es um schwarze Flecken, dann um eine Million Punkte. Jetzt erzählt Sven Völker in seinem neuen Buch die Geschichte der Formen.
Wegen der anhaltenden Probleme bei der Berliner S-Bahn hatte Senatorin Ute Bonde zum Krisentreffen geladen. Doch kurzfristige Besserung ist nicht in Sicht.
Von Bangalore bis Berlin-Mitte: Die Wirtschaft der Hauptstadt vernetzt sich neu. Und setzt alles auf die digitale Zukunft.
In der Nacht zum Sonnabend, 9. August, entdeckte ein Mann im Keller eines Kreuzberger Hauses einen Toten. Staatsanwaltschaft und Mordkommission gehen von einem Tötungsdelikt aus – und bitten um Hinweise.
Israel bereitet die Eroberung von Gaza-Stadt vor, will aber zugleich ein Feuerpause-Abkommen prüfen. Ein Experte erklärt das Einlenken der Hamas und Netanjahus Taktik.
Ein Krimineller behauptet, rund 16 Millionen Paypal-Zugangsdaten abgegriffen zu haben – und bietet das Datenpaket zum Kauf an. Wie wahrscheinlich ist das? Was Kundinnen und Kunden nun tun sollten.
Kai Havertz bekommt im Sturm des FC Arsenal große Konkurrenz durch einen teuren Neuzugang. Jetzt droht ihm durch eine neue Verletzung offenbar auch eine Zwangspause.
Brinieren, confieren, legieren: 26 Begriffe aus der Profiküche und ihre Bedeutung. Welche auch daheim weiterhelfen. Und welche man besser wieder vergisst.
Österreichs Hauptstadt hat bereits Erfahrung mit dem Eurovision Song Contest. Nun geht das Mega-Event erneut in Wien über die Bühne. Die Kommune plant dabei auch Angebote für Menschen mit wenig Geld.
Ein Delfin hat in Japan Badestrände unsicher gemacht. Einige Schwimmer trugen Verletzungen von Begegnungen mit dem Tier davon. Dabei muss es sich nicht um Aggression gehandelt haben.
243 Millionen Euro kostete Andreas Scheuers verpatzte Ausländermaut den Steuerzahler. Jetzt klagt ihn die Staatsanwaltschaft Berlin an. Sie wirft ihm vor, den Untersuchungsausschuss belogen zu haben.
Nach Jahren des Rückgangs wurden dieses Jahr erstmals etwas mehr Baugenehmigungen beantragt. Die Ursachen für den Mangel an bezahlbarem Wohnraum beseitigt das nicht. Schleswig-Holstein wagt ein Experiment.
Bei einem privaten Vermögensgeschäft vereinbaren zwei Vertragspartner, sich an islamischem Recht zu orientieren. Als es zum Streit kommt, erklärt ein Gericht die Klausel für wirksam. Politiker schlagen Alarm.
Ein ehemaliger Mitarbeiter der Stadt Kassel verkaufte Führerscheine an Menschen, obwohl sie keine Prüfung abgelegt hatten. Der 26-Jährige geht dafür mehr als vier Jahre ins Gefängnis.
Auf Autobahnrastplätzen in Brandenburg werden oft ganze LKW-Ladungen geklaut. Die CDU im Landtag fordert mehr Videoüberwachung.
Die Ukraine und Russland sind von einem Kriegsende weit entfernt. Einer von vielen Gründen: Der Kremlchef nimmt den jüngeren Staatschef in Kiew nicht für voll.
Nur mit höheren Preisen retten Restaurants und Kneipen ihre Umsätze. Die Kunden sparen beim Ausgehen. Trotz der angekündigten Steuersenkung sollten sie nicht auf einen „Schnitzel-Rabatt“ hoffen.
Kevin Trapps Abschied als Torhüter bei Eintracht Frankfurt ist endgültig. Der 35-Jährige erklärt in einem Video seinen Wechsel zu Paris FC, wird dabei sehr emotional - und lässt seine Rückkehr offen.
Beim Betreten der Wälder in Brandenburg ist Vorsicht angesagt. Aktuell herrscht die mittlere Gefahrenstufe drei. Ein Feuer hat sich durch den Torfboden in das Erdreich „gefressen“.
Im Animationsfilm „KPop Demon Hunters“ wird der Song „Golden“ ein großer Hit. Auch in der Realität stürmt die fiktive Band die Charts. Nun bekommt sie auch eine besondere Auszeichnung in Deutschland.
An mehreren Berliner Hauptstraßen, an denen bald wieder Tempo 50 gelten soll, liegen nach Tagesspiegel-Recherchen Kitas. Die Senatsverkehrsverwaltung sieht darin kein Problem, SPD und CDU schon.
Laut einem Medienbericht zeigt eine Analyse, dass zahlreiche Belege des Bundesamts für Verfassungsschutz gegen die AfD in einem Parteiverbotsverfahren verwertet werden könnten.
Einem jungen Mann muss die Hauptschlagader komplett ersetzt werden, damit er überlebt. Der komplexe Eingriff ist erst seit Kurzem in Berlin möglich. Wie geht es einem der ersten Patienten?
Sie hat sofort Ja gesagt und wünscht sich ein weißes Kleid - das hat Claudia Effenberg in einem Interview über ein drittes Eheversprechen mit Mann Stefan verraten. Es gibt schon konkrete Pläne.
Die Berliner tun sich schwer, geeignete Spieler zu finden. Ohne die Euroleague hat der Verein offenbar an Attraktivität verloren. Jugendspieler und ein Ex-Akteur helfen vorerst im Training aus.
Ruhiges Hochdruckwetter einerseits und mitunter unwetterartige Starkregenfälle andererseits: Wer sich im äußerten Süden des Landes aufhält, muss mit einiges an Regen rechnen.
1391 - so viele Pflichtspiele hat der brasilianische Torwart in seiner langen Karriere laut seines Clubs bestritten. Weltweit ist er damit die Nummer 1 - und es werden wohl noch viele Partien folgen.
Aus Sommer wird langsam Herbst, Zeit einen Blick auf die Tourismus-Saison in Brandenburg zu werfen. Wie viele Gäste reisten in das Land?
Brandenburgs Badeanstalten sind an manchen Sommertagen teilweise proppevoll. Da kommt es auch zu Straftaten. Insbesondere Gewaltdelikte haben deutlich zugelegt.
Großeinsatz im Berliner Zentrum: Mehrere Polizisten rücken an der Fischerinsel aus. Zuvor lief ein Mann offenbar mit einem Gewehr herum.
Die Staatsanwaltschaft wirft Andreas Scheuer vor, im Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut uneidlich falsch ausgesagt zu haben. Auch Ex-Staatssekretär Gerhard Schulz ist angeklagt. Beide bestreiten die Vorwürfe.
Donald Trump kann sich aber US-Unterstützung aus der Luft für Friedenstruppen vorstellen. Über Putins Absichten, wirklich einen Frieden zu erreichen, zeigt er sich allerdings unsicher.
Die Polizei sucht am Dienstagabend mit einem Hubschrauber nach dem 43-Jährige. Schließlich finden sie nicht nur ihn, sondern auch wichtige Beweise.
Zum dritten Mal in Folge wollen die Eisbären Meister werden. Für die Mission Titelverteidigung wird ihnen aber erstmal Kai Wissmann fehlen.
Otte fürchtet eine Überforderung der Bundeswehr, falls es zu einem Einsatz zur Friedenssicherung in der Ukraine kommen sollte. Der SPD-Politiker Wiese bremste derweil in der Debatte.
Auch Merz begleitet Selenskyj zu Treffen mit Trump
Früh am Morgen steht eine Straße in Neuruppin unter Wasser. Die Stadtwerke können die Lage unter Kontrolle bringen.
Im Echoraum von Sylvia Plath und Tove Ditlevsen: Anna Prizkau erzählt in ihrem Romandebüt „Frauen im Sanatorium“ von Lebenswegen, die in seelische Sackgassen führen.
In einem Telegramm an die Bischöfe im Amazonas betont der Papst, dass die Eucharistie überall zugänglich sein muss. Damit entfacht er die Debatte über alternative Formen priesterlichen Dienstes neu.
Union Berlin muss zum Zweitliga-Aufsteiger – gelingt der perfekte Pokalstart? Viktoria freut sich auf ein echtes Highlight.
Der beste Stürmer von Newcastle will unbedingt zum FC Liverpool. Der Club will ihn aber nicht gehen lassen. Nun spitzt sich der Streit zu.
Nachdem ein 84-jähriger Autofahrer auf einem Zebrastreifen eine Mutter und ihren Sohn angefahren hat, stirbt das Kind an den Folgen. Der Vorfall entfacht eine emotionale Debatte.
Der ehemalige CSU-Politiker bleibt bei seiner Position: Sein Anwalt spricht von einer „wahrheitsgemäßen Aussage“. Wie er die Beweislage beurteilt.
Die Regulierung autonomer Waffensysteme rückt nur langsam ins Zentrum internationaler Debatten. Ob sich „bedeutsame menschliche Kontrolle“ über solche Systeme bewahren lässt, ist ungewiss.
Sandro Wagner steht vor seiner ersten Saison als Bundesliga-Coach mit dem FCA. Er will als Trainer mehr gewinnen als noch als Spieler. Und er gibt eine bemerkenswerte Einschätzung über sich ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster