
Der Hamburger Hafenchef könnte eine Rolle in der Entführung der jüngsten Block-Kinder gespielt haben. Offenbar gibt es Hinweise darauf, dass er einen Kontaktmann vermittelt hat.
Der Hamburger Hafenchef könnte eine Rolle in der Entführung der jüngsten Block-Kinder gespielt haben. Offenbar gibt es Hinweise darauf, dass er einen Kontaktmann vermittelt hat.
Um den Lärmschutz am Willy-Brandt-Airport wurde jahrelang erbittert gestritten. Das Oberverwaltungsgericht gab den Anwohnern mehrfach recht – diesmal nicht. Ein Präzedenzfall?
Eine amerikanische Skispringerin schildert ihr Unwohlsein bei einer Untersuchung bei einem männlichen Arzt. Der Weltverband reagiert auf die Kritik.
Die Koalition will eine Speicherpflicht für IP-Adressen einführen. Ermittler erhoffen sich davon mehr Erfolge im Kampf gegen Kindesmissbrauch. Der Innenminister kündigt eine baldige Umsetzung an.
Im September soll der Bundestag einen zweiten Anlauf zur Richterwahl nehmen. Die SPD hat einen neuen Kandidaten oder eine Kandidatin – doch die Abstimmung mit der Union steht noch aus.
Bahn oder Flugzeug? Zumindest auf Reisen bis zu 1.500 Kilometern Entfernung haben Kunden die Wahl. Greenpeace hat die Preise verglichen und verlangt Änderungen.
Im September soll der Bundestag einen zweiten Anlauf zur Richterwahl nehmen. Die SPD hat einen neuen Kandidaten oder eine Kandidatin - doch die Abstimmung mit der Union steht noch aus.
Die Bayern gehen gehemmt in die letzten Tage der Transferphase. Kaufen verboten, so lautet die Ansage der Bosse. Sportvorstand Eberl spricht deutlich darüber - und flüchtet sich auch in Galgenhumor.
Mit einem neuen Staatsvertrag wollten Berlin und Brandenburg beim öffentlich-rechtlichen RBB für mehr Transparenz und Kontrolle sorgen. Aber geht der politische Eingriff zu weit? Karlsruhe sagt: Nein.
Nach einem starken Jahresstart bekommt der Ticketvermarkter Gegenwind. Analysten hatten auf höhere Zahlen gehofft – und auch an der Börse kamen die Neuigkeiten sehr schlecht an.
In der Romantic Comedy geht es meist darum, den Menschen fürs Leben zu finden. „Was ist Liebe wert – Materialists“ wirft einen nüchternen Blick auf das moderne Drama der Partnersuche.
Bereits zum 32. Mal spielen der Meister und der Pokalsieger vor dem Start der neuen Spielzeit in der Handball-Bundesliga den ersten Titel aus. Der ist mehr als eine Zierde auf dem Vereinsbriefkopf.
Wie erwartet ist der Verkauf von Bayers Offensivspieler Adli perfekt. Er wechselt nach England.
Er wisse noch gut, wie er als kleiner Junge Topspieler gesehen habe und was für eine Emotion das gewesen sei. Deshalb nimmt sich der 22 Jahre alte Nationalspieler Zeit für seine Fans heute.
Erst drei Monate nach der EM hat Bundestrainer Christian Wück das Frauen-Nationalteam wieder beisammen. In der Nations League geht es gegen Frankreich in ein großes Stadion.
Das Ringen um die US-Zölle geht nicht spurlos an der deutschen Maschinenbau-Industrie vorbei. Doch die Unternehmen suchen Auswege.
Maren Kroymann hat sich für neue Sketche Personal vom Privat-TV geborgt. Reality-Größen mussten Text lernen, Szenen wiederholen: „Das war für die Kolleginnen und Kollegen eine echte Herausforderung.“
Mit der Komödie „Das Kanu des Manitu“ trifft Bully Herbig offensichtlich den Geschmack des Publikums. Eine Woche nach dem Kinostart sind schon mehr als eine Million in den Film geströmt.
Um Anlagen zur Wasserversorgung für Extremwetter fit zu machen, sind laut einer Studie hohe Investitionen nötig. Der Verband kommunaler Unternehmen hat das Sondervermögen des Bundes im Blick.
Babysprache statt Businesstalk, ein völlig neuer Tagesablauf und fehlende soziale Kontakte – auch Väter sind nicht vor Stimmungstiefs gefeit. Zwei junge Papas erzählen.
Im italienischen Turin beginnt am Samstag die 80. Spanien-Rundfahrt. Die Favoritenrolle ist in Abwesenheit von Superstar Tadej Pogacar klar.
Einst galt Teslas Cybertruck als das Fahrzeug, das die Dominanz der US-Autoriesen im lukrativen Pickup-Markt brechen könnte. Doch Käufer greifen inzwischen sogar lieber zum Konkurrenz-Modell von Ford.
Der Linken-Politiker Bodo Ramelow und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk analysieren in einem neuen Buch den Stand der Dinge 35 Jahre nach der deutschen Vereinigung. Der Befund beunruhigt.
Seit Juni ist der TU-Professor Eike Roswag-Klinge Präsident der Berliner Architektenkammer. Er erklärt, warum viele Architekten gegen Neubau sind – und wie man das Wohnungsproblem trotzdem lösen könnte.
In Skandinavien wird das digitale Experiment rückabgewickelt, auch in Deutschland gibt es immer mehr Kritik an Tablets und Smartphones im Unterricht. Erfahren Sie, wie der Stand in Ihrem Bundesland ist.
Am Anfang waren sie noch rosa, stoppelig und ganz klein. Mittlerweile feiern die beiden Berliner Panda-Zwillinge Leni und Lotti ihren ersten Geburtstag. Ein Bilder-Rückblick.
Die Zeitschrift „Tanz“ hat ihre Favoriten der Saison gekürt. Die Ensembles in München und Berlin sind die „Glanzlichter des Jahres 2025“.
Der Hackerangriff auf die Justizsenatorin hat aufgeschreckt. Berliner Behörden müssten ihre Daten deutlich besser zu schützen. Und das seit Jahren.
Das letzte Grand-Slam-Turnier der Tennis-Saison beginnt. Alexander Zverev gibt vorher ein bedenkliches Bild ab. Er ist damit nicht der Einzige.
Um das Haushaltsloch zu stopfen, schlägt CSU-Generalsekretär Huber ein Ende der Wärmepumpenförderung vor. Das kommt nicht nur in der Branche schlecht an.
Die Ukraine und Russland sind von einem Kriegsende weit entfernt, obwohl weitere politische Gespräche geplant sind. Moskau attackiert, aber auch Kiew erweitert sein Arsenal an Waffen.
Wegen ihrer Pläne für Tempo 50 an etlichen Hauptstraßen steht Verkehrssenatorin Ute Bonde in der Kritik. Nun legt die SPD mit Vorwürfen nach. Doch auch die Senatsverwaltung verteidigt sich.
Jasmin Wagner alias Blümchen ist gerade auf Abschiedstour. Nach einer Konzertabsage in der vergangenen Woche hat die Sängerin nun erneut schlechte Nachrichten für ihre Fans.
Die Sozialausgaben steigen rasant an. Viele Bürger rechnen damit, dass es zu Rentenkürzungen oder längeren Arbeitszeiten kommt. Die Bereitschaft, dies mitzutragen, ist einer Umfrage zufolge gering.
Die Ukraine fordert für die Zeit nach einem Ende des Kriegs mit Russland Sicherheitsgarantien. Man sei dabei, ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten, sagt Selenskyjs Stabschef.
Nachdem die Beratungen mit den Amerikanern über Sicherheitsgarantien begonnen haben, macht sich bei den Europäern Unsicherheit breit. Die Verhandlungen könnten zäher werden als gedacht.
Es wird immer voller auf Deutschlands Straßen. Viele Haushalte besitzen gleich mehrere Autos. Nur in wenigen Bundesländern ist die Pkw-Dichte zuletzt leicht zurückgegangen.
Über 100 Festnahmen und ein Abbruch kurz nach der Halbzeit: Ein Fußballspiel der Copa Sudamericana gerät außer Kontrolle.
Im australischen Perth steht ein 77 Jahre alter Deutscher vor Gericht: In seinem Gepäck fanden Beamte Kokain im Millionenwert. Welche Strafe droht ihm nun?
Bahn-Chef Lutz muss gehen. Wer aber folgt ihm nach? Bis Mitte September könnte eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger feststehen.
Was ist Liebe wert? Die aktuelle Kinowoche stellt Vorstellungen von Liebe, Ehe und Familienglück auf den Kopf. Was jetzt sehenswert ist, lesen Sie hier.
Vor fast 20 Jahren war Amanda Knox in Verbindung mit einem Mord in Italien in die Schlagzeilen geraten. Der Prozess sorgte für viel Aufsehen - und wird in einer neuen Serie noch einmal aufgerollt.
2024 wurden in Berlin weniger Fälle im Bereich der sogenannten Clankriminalität erfasst. Der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Burkard Dregger, sieht darin aber keine Entwarnung.
Einmal pro Jahr kürt die Zeitschrift „Tanz“ ihre Favoriten der Saison. Dieses Mal heißt es: „München leuchtet“ und „Berlin schillert“.
Aus der Silbersteinstraße zum Geschäftserfolg und in die Mediathek. Der TV-Vierteiler „Sons of Neukölln“ zeigt, wie die Brüder Engin und Serkan Kaya ihren Weg machten.
Ein 30 Jahre alter Mann wird in Gropiusstadt von fünf Menschen verfolgt und bedroht. Daraufhin zieht er eine scharfe Waffe – und wird verhaftet.
Mehr Willkür und Abweichungen von Standards - das fürchten die Krankenkassen durch Gesetzespläne für die Kliniken. Mitten in der Sommerpause werden die Nachbesserungen der jüngsten Reform beraten.
Die Hauptstadtregion startet freundlich in den Tag. Doch das Wochenende bringt statt Sonne eher Wolken, kühlere Temperaturen und die Chance auf Schauer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster