
Nach der großen Verkündung, eine eigene Partei gründen zu wollen, schwenkt Elon Musk offenbar wieder um. Der Milliardär will die Republikaner nicht zu sehr verprellen.
Nach der großen Verkündung, eine eigene Partei gründen zu wollen, schwenkt Elon Musk offenbar wieder um. Der Milliardär will die Republikaner nicht zu sehr verprellen.
Der Prozess wegen Kindesentführung gegen die Hamburger Unternehmerin Christina Block stößt auf großes Interesse. Das bekommt jetzt auch ihr Anwalt zu spüren. Er soll Titel zu Unrecht geführt haben.
Mit dem Sturz des Diktators endete in Syrien der staatlich organisierte Handel mit der Droge Captagon. Die vom Präsidenten ausgerufene „Säuberung“ zeigte erste Erfolge – doch nun stößt sie an ihre Grenzen.
Das Berliner Landgericht weist einen Unterlassungsantrag gegen „Nius“-Chef Julian Reichelt zurück – es gehe um Kritik am Selbstbestimmungsgesetz, nicht um Liebichs Intimsphäre
Eine Lifestyle-Plattform hat das Profil des Durchschnittsberliners ermittelt: Er ist 42,8 Jahre alt, trinkt viel Kaffee und zahlt noch mehr Warmmiete. Einige Ergebnisse sind überraschend.
Mutmaßlicher Nord-Stream-Saboteur aus der Ukraine festgenommen, Europäer zeigen sich nach ersten Verhandlungen mit den USA ernüchtert. Der Überblick am Abend.
Die Suche nach einem neuen Bahnchef oder einer neuen Bahnchefin läuft. Der Verkehrsminister ist zuversichtlich, bald jemanden präsentieren zu können. Doch die Kritik an seinem Vorgehen bleibt.
Bundestagspräsidentin Klöckner hat ein Medium in den Fokus gerückt, das vom früheren „Bild“-Chefredakteur geleitet und von einem der reichsten Deutschen finanziert wird. Das steckt dahinter.
In Pakistan warten Hunderte Afghanen mit einer Aufnahmezusage für Deutschland. Die Bundesregierung will das Programm für gefährdete Afghanen beenden. Etliche Fälle landen vor Gericht.
Ein Fenster zum Wintergarten hebelten unbekannte Täter am Mittwochabend in Potsdam auf, um so in eine Wohnung in Potsdam einzubrechen.
An der Bahnverbindung zwischen Berlin und Stettin wird seit langem gebaut. Ursprünglich geplant war die Inbetriebnahme in diesem Jahr. Der Verkehrsminister kritisiert die Bahn.
Die EU und die USA haben sich auf eine schriftliche Erklärung zu ihren Vereinbarungen verständigt, um den Handelskonflikt beizulegen. Rechtsverbindlich ist sie allerdings nicht.
Deutsche Hopfenpflanzer reagieren auf Überproduktion und sinkende Biernachfrage mit Rodungen. Das sind aber nicht die einzigen Faktoren, die die Ernte in diesem Jahr beeinflussen.
Diebe drangen auf das Gelände einer Potsdamer Werkstatt ein und demontierten Teiles eines dort abgestellten Lastwagens. Die Polizei ermittelt.
Wer wird deutscher Meister? Diese Frage wird vor jeder neuen Bundesliga-Saison gestellt. Und trotz der großen Unruhe beim FC Bayern gibt es darauf in diesem Jahr nur eine Antwort der Konkurrenz.
Zwölf Jahre hat der Bau des 16. Abschnitts der A100 gedauert. Am 27. August wird die Verlängerung zwischen Dreieck Neukölln und Treptower Park freigegeben – doch ohne öffentlichen Festakt.
Der frühere Bankchef Olearius war gegen die frühere Chefermittlerin im Cum-Ex-Skandal in die Offensive gegangen. Doch die Staatsanwaltschaft Bonn sieht dafür keine Grundlage.
Ein 25-jähriger Radfahrer ist in der Nedlitzer Straße mit einem Auto zusammengestoßen. Vorher hatte er nicht bei Rot gehalten.
Auf Fahrzeuge aus der EU entfiel bisher eine hohe Abgabe. Nun gibt es einen Handelsdeal zwischen Washington und Brüssel. Doch was bedeutet dieser für die Wirtschaft?
Die Lieblings-Rocker der Gen Z, große Gefühle aus Island und intime Schlaflieder. Das sind die Alben der Woche.
Amyl and the Sniffers bringen Sexpositivität auf Berlins Bühnen, Genesis Sänger Ray Wilson feinste Progrock-Nostalgie. Welche Konzerte sich jetzt lohnen, lesen Sie hier.
Ein Geschäft wird dreimal innerhalb von wenigen Monaten überfallen. Die Spuren führen zu einem Mann mit Vorstrafen. Vor Gericht geht es nun um insgesamt 16 Raubtaten.
Das Drama „In die Sonne schauen“ von der Berlinerin Mascha Schilinski könnte für Deutschland den Auslands-Oscar gewinnen. Ein Film von „seltener Dringlichkeit“, wie die Jury findet.
Die Diskussion über eine Entsendung der Bundeswehr zur Friedenssicherung in die Ukraine läuft. In einer Umfrage spricht sich eine Mehrheit dagegen aus. Militärexperte Nico Lange will unterdessen mit falschen Vorstellungen aufräumen.
Auf der stark genutzten Strecke der Regionalexpress-Linie 1 sollen künftig weitere längere Züge an verlängerten Bahnsteigen halten. Ein Versuch startet zur Schlössernacht.
Manlin Zheng aus Potsdam-Golm hat die Kostüme, die Farben und die Illuminationen der Schlössernacht auf Papier gebannt. Das fand man in Japan preiswürdig.
Sich selbst bezeichnete er als „Richter in einer Kleinstadt“. Doch seine Urteile bewegten Millionen in den sozialen Netzwerken. Nun ist der US-Richter Frank Caprio im Alter von 88 Jahren gestorben.
Bereits in Cannes kam Mascha Schilinskis Film „In die Sonne schauen“ gut an. Nun geht der Film, der in der Altmark spielt, für Deutschland ins Oscar-Rennen.
Der weltweit führende Prothesenhersteller will über einen IPO einen Milliardenbetrag erlösen – und das zeitnah.
Es soll kühler werden am Wochenende, doch das ist kein Grund zum Zuhausebleiben. Denn es ist wieder eine Menge los in Potsdam – auch abseits der Schlössernächte.
Wie geht es weiter mit den hohen US-Zöllen auf Autoimporte aus der EU? Die europäischen Hersteller hatten bis zuletzt keine Klarheit. Nun gibt es eine Erklärung zum Handelsdeal.
Das Baugewerbe und der Handel sind besonders betroffen. Die Aussichten für die kommenden Monate sind schlecht.
Nach 14 Jahren an der Karl-Marx-Allee erwägt das Computerspielemuseum einen Umzug in das geplante „House of Games“. Doch dafür mangelt es noch am Geld.
Die Mohrenstraße wird umbenannt, am Wochenende sollen die Schilder mit den neuen Namen Anton-Wilhelm-Amo-Straße feierlich enthüllt werden. Einige hängen bereits.
Merz pocht auf Waffenruhe in der Ukraine
Qualifiziert sich der VfB im dritten Jahr nacheinander für einen europäischen Wettbewerb? Der Trainer hält sich zurück. Der Stammkeeper ist wieder fit, ein Außenverteidiger plötzlich wieder gefragt.
Nach dem 1:0-Pokalsieg in Essen bleibt BVB-Coach Kovac entspannt. Der Personalstand sei keineswegs beunruhigend.
Bei einem schweren Unfall in Köpenick sind fünf Personen verletzt worden. Feuerwehrkräfte mussten den VW-Fahrer aus dem Auto befreien. Er kam ins Krankenhaus. Die Kreuzung war zeitweise gesperrt.
Wegen des Mordes an einem Drogenkurier ist ein Mann in Frankfurt (Oder) verurteilt worden. Das Urteil ist nun rechtskräftig.
Trotz rückläufiger Geburtenzahlen ist der Betreuungsbedarf laut einer aktuellen Analyse hoch. Familienministerin Karin Prien will deshalb gegensteuern.
Steffen Baumgart will kein neues Torspektakel gegen Stuttgart. Vor dem Bundesliga-Auftakt hat der Trainer von Union Berlin klare Vorstellungen. Einige Personalien beschäftigen ihn sehr.
Ein Mann zückt auf dem Bahnsteig ein Messer und verletzt einen anderen. Geistesgegenwärtig greift ein Augenzeuge ein und verhindert womöglich Schlimmeres.
In Frankreich melden mehr als 100 junge Menschen Spritzenattacken. Wieder kann kein einziger Fall bestätigt werden. Der Soziologe Bartholomew erklärt das Phänomen – und was CIA-Agenten damit zu tun haben.
Sexuelle Gewalt gegen Kinder bleibt in Deutschland auf hohem Niveau, wie ein Lagebild des Bundeskriminalamts zeigt. Experten warnen vor allem vor den vielen verschiedenen Gefahren im Netz.
11-Millionen-Euro-Mann Lorenz Assignon verpasst den Bundesliga-Auftakt des VfB Stuttgart bei Union Berlin. Dem Franzosen wird eine Gelbe Karte aus der Vorsaison zum Verhängnis.
Die aktuelle Bundeswehr ist zu klein, um einen seriösen Beitrag zu Sicherheitsgarantien in Europa zu leisten. Aber sie konnte das schon mal – weil Politik und Gesellschaft es wollten.
Italiens bekanntester Modemacher ist in Mailand zu Hause - trotzdem versorgt er jetzt die Konkurrenz von Juve mit Anzügen. Früher schneiderte er sogar einmal für das englische Team.
Die geplante Sporthalle im Jahnsportpark wird aus Kostengründen verkleinert. Das Fußballstadion bleibt, die Multifunktionshalle schrumpft. Gestrichen werden soll auch das inklusive Begegnungszentrum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster