
Wie hat Berlin vor zehn Jahren die Zuwanderung bewältigt? Was bleibt? Was haben wir gelernt? Leserinnen und Leser des Checkpoints teilen ihre Eindrücke und Erinnerungen.
Wie hat Berlin vor zehn Jahren die Zuwanderung bewältigt? Was bleibt? Was haben wir gelernt? Leserinnen und Leser des Checkpoints teilen ihre Eindrücke und Erinnerungen.
Wie konnten vor vier Milliarden Jahre erste Organismen auf der jungen Erde entstehen? Briten haben jetzt einen entscheidenden Schritt im Labor nachgestellt.
Schwarz-Rot wollte zeigen, dass man es mit Bürokratieabbau ernst meint – und strich 25 Regierungsbeauftragte. Für den Haushalt bringt das allerdings nicht viel.
Kremlchef Putin sieht wenig Sinn in Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und beharrt auf Moskau als Verhandlungsort. Selenskyj lehnt das ab - und kontert.
Sonne, Eis am Stiel und Freibad, damit ist es bald vorbei: Die ersten Bäder haben am Sonntag ihren letzten Öffnungstag in diesem Jahr.
30.000 oder 50.000 Euro Gehalt? Union-Präsident Zingler fordert mehr für Fußballerinnen in Deutschland – und kritisiert die Konkurrenz.
30.000 oder 50.000 Euro Gehalt? Union-Präsident Zingler fordert mehr für Fußballerinnen in Deutschland – und kritisiert die Konkurrenz.
Auf Trumps Shortlist stehen neben Ratsmitglied Waller und Ex-Fed-Gouverneur Warsh auch Finanzminister Bessent. Der lehnt den Posten allerdings ab.
Krank gewesen, Georg-Büchner-Preis bekommen, nicht wirklich glücklich geworden: Von 1963 bis 1965 war auch Ingeborg Bachmann Berlinerin und schrieb darüber ihre Büchner-Preisrede. Eine Spurensuche.
Spekulationen über die Gesundheit des US-Präsidenten, vielsagende Äußerungen in Interviews. Der US-Vize erscheint derzeit klar wie nie als offensichtlicher Nachfolger seines Chefs.
Donald Trump mag den großen Auftritt - und Sport vor allem dann, wenn er sich in Szene setzen kann. Beim Super Bowl war er schon dabei, nun wird er beim letzten Grand-Slam-Finale der Saison erwartet.
Zur und vor der Art Week (10.-14.9.) eröffnen zahlreiche neue Fotoausstellungen, andere nehmen das Kunstevent noch mit, bevor sie wieder schließen. Was sich lohnt, wissen wir.
Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich zum 35. Mal. Aber anders als lange angekündigt, wird es in Berlin bis dahin keine Straße geben, die nach dem Kanzler der Einheit benannt ist.
Die vergangene Woche spielte sich auf der Social-Media-Plattform TikTok ab. Rapperin Ikkimel soll den „Me Too“-Moment der Gen-Z geschaffen haben, während Sänger Peter Schilling seinen zweiten Frühling erlebt.
Bei Bayern wurden Fossilien hunderter Flugsaurier gefunden. Wissenschaftler rätseln, warum es sich überwiegend um junge Tiere handelt. Dazu gibt es nun eine neue Theorie.
Seine Leidenschaft fürs Radfahren ist bekannt. Nun muss Luis Enrique, Trainer des Champions-League-Siegers Paris Saint-Germain, deswegen unters Messer.
Zwei Polizisten sterben - der Schütze flüchtet in die australische Wildnis. Bislang fehlt von dem Mann jede Spur. Die Polizei greift daher zu einer außergewöhnlichen Maßnahme.
Die Menschen in Berlin und Brandenburg erwartet ein überwiegend trockenes Wochenende mit viel Sonne. Doch mancherorts kann sich dichter Nebel bilden.
Manches Verhalten zwischen den Geschlechtern ist schlicht widerlich – und meist sind Männer die Täter. Aber der Versuch, alles zu kriminalisieren, was Frauen nicht passt, muss scheitern.
Der Marathon rückt näher, das Kribbeln wird mehr, die Aufregung auch. Doch wer ein paar Dinge in den letzten Tagen beachtet, muss sich nicht sorgen. Eine Anleitung.
Wo finden der Herr oder die Dame von Welt eine neue Liebe? Kaum bei Tinder, eher mithilfe von Anita und Philipp Schwarzenberg. Was machen sie anders?
Die meisten Deutschen lehnen die Idee von Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow für neue Nationalsymbole ab. Deutliche Unterschiede gibt es aber zwischen den Anhängern verschiedener Parteien.
Der finale Akt der Grand-Slam-Saison bietet das Beste, was es im Tennis momentan gibt – und eine historische Premiere. Jannik Sinner und Carlos Alcaraz werden um mehr spielen als nur um die Trophäe.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Während in den USA unter der Trump freie Forschung und Lehre demontiert werden, gelten sie hier noch als hohes Gut. Doch auch wir sollten wachsam sein für Sprechverbote und politische Eingriffe an den Unis.
Die „Insel Gartenfeld“ ist eines der größten Neubauviertel Berlins. Tag für Tag wächst das Quartier in Spandau. Nahe dem neuen S-Bahnhof sollen auch ein Hotel und ein Parkhaus für 1000 Autos entstehen.
Deutschland ist das offensiv stärkste Team der Basketball-EM. Im Achtelfinale geht es gegen einen Gegner, der vor allem auf die Defensive setzt.
Die deutsche U21 kann sich auch ohne Nick Woltemade weiter auf ihre Stürmer verlassen. Auf einen Moukoko-Vergleich will sich Nationaltrainer Antonio Di Salvo aber nicht einlassen.
35 Jahre nach der Deutschen Einheit bleiben im Osten noch Ansprüche auf Sonder- und Zusatzrenten, für die die Länder Milliarden zahlen. Nun kommt ein Signal der Bundesregierung. Aber reicht das?
Sieben Monate nach der Klatsche im Super Bowl starten die Kansas City Chiefs mit einer weiteren Niederlage in die neue NFL-Saison. In Brasilien liegt das Team gegen die Chargers nie in Führung.
Nigel Farage inszeniert sich als Retter Großbritanniens. Der Rechtspopulist profitiert während er Konferenz seiner Partei in Birmingham von der Regierungskrise in London. Wer wählt Reform UK?
In einer Goldschmiede findet man die Leiche der Inhaberin. Alles deutet auf einen Raub. Angeblich wollte keiner der Goldschmiedin etwas Böses. Dann tauchen Zweifel auf. Hatte die Getötete eine Affäre?
Der frühere Stasi-Bunker in der Nähe von Berlin ist ein Symbol des Kalten Krieges. Teile der einst geheimen Anlage können besucht werden. Anders verhält es sich mit dem Agenten-Kino - bis jetzt.
Früher oft verpönt, heute klar im Trend: Ein Job bei einer Rüstungsfirma hat messbar an Beliebtheit gewonnen. Warum ein Arbeitsmarktexperte die Branche gar langfristig im Aufwind sieht.
Mark S. Zuckerberg hat ein Problem: Sein Facebook-Account wird immer wieder gesperrt. Beim Online-Netzwerk scheint man zu denken, dass der Jurist sich für seinen berühmten Namensvetter ausgibt.
Für Djokovic ist im Halbfinale der US Open Schluss. Der 38-Jährige weiß, dass es immer schwerer wird, gegen Sinner und Alcaraz bei den großen Turnieren anzukommen. Dennoch setzt er seine Jagd fort.
Mündet eine der vielen Urheberrechtsklagen gegen KI-Firmen in einem Milliarden-Vergleich? Der Chatbot-Entwickler Anthropic will so das Risiko einer noch höheren Zahlung ausschließen.
Dieter Hallervorden feiert seinen 90. Geburtstag mit einer berühmten Komödie in seinem Berliner Theater. Danach wird der Schauspieler auf besondere Weise gewürdigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster