
Der indische Konzern Jindal Steel verspricht eine „zukunftssichere Lösung“ für Deutschlands größten Stahlkonzern. Die Konzernmutter Thyssenkrupp will das Angebot jetzt prüfen. Und die Arbeitnehmer?
Der indische Konzern Jindal Steel verspricht eine „zukunftssichere Lösung“ für Deutschlands größten Stahlkonzern. Die Konzernmutter Thyssenkrupp will das Angebot jetzt prüfen. Und die Arbeitnehmer?
Gegenüber dem „Amazon-Tower“ sollen zwei Hochhäuser entstehen. Die Bezirksverordneten stimmen dagegen und diskutieren, ob Reiche lieber unten oder oben wohnen sollten und Frankfurt ein Vorbild ist.
Der Oberste Gerichtshof Georgias weist den Berufungsantrag von Staatsanwältin Willis ab. Sie bleibt vom Wahlbeeinflussungsfall gegen Trump abgezogen. Der Fortgang der Ermittlungen ist ungewiss.
Wirecard-Manager Marsalek in Moskau aufgespürt, Russland weitet Umerziehung verschleppter ukrainischer Kinder aus, und der Kampf der Ukraine gegen russische Spione in den eigenen Reihen. Der Überblick am Abend.
Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Als Assistent von Julian Nagelsmann arbeitet Dino Toppmöller einst für die Bayern. Jetzt erzählt der Frankfurter Trainer von seiner Vergangenheit in München - und was ihm zu schaffen machte.
Seit Wochen sorgen drei Nonnen für weltweites Aufsehen: Sie halten ihr früheres Kloster bei Salzburg besetzt – trotz Widerstands der Kirche. Jetzt gehen sie einen weiteren Schritt.
Robert Redford war ein Hollywood-Rebell. Er lebte fernab in den Bergen von Utah und in Nordkalifornien, gemeinsam mit seiner deutschen Frau. Mit diesen Filmszenen schrieb er Geschichte.
Mit einem besseren Betreuungsschlüssel und einem Willkommensgutschein für Familien ohne Kita-Erfahrung will der Senat Bildungsgerechtigkeit stärken. Die Neuregelung verärgert aber Kitaträger.
Die SPD kündigt erneut einen Vorstoß zur Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums an. Besonders bei lang haltbaren Produkten sei das Datum oft irrelevant, sagte Fraktionsvize Esra Limbacher.
Die Bayern legen wieder los in Europa. Als Außenseiter? Nein, sagen Trainer und Torjäger. Der Weg zum ersten Ziel, dem direkten Einzug ins Achtelfinale, wird aber bereits herausfordernd.
Trainer Baumgart muss weiter auf Juranovic warten. Dafür bieten sich ein Mittelfeldspieler und ein Abwehrprofi für einen Einsatz an.
Der frühere Wirecard-Chef ist seit Jahren auf der Flucht. Ein Rechercheteam konnte ihn nun in Russland aufspüren und enthüllt neue Details zu seinem Leben unter mehreren falschen Identitäten.
Am Freitag war die Leiche mit schweren Brandspuren im Volkspark Humboldthain gefunden worden. Die Berliner Staatsanwaltschaft sieht keine Anzeichen für ein Verbrechen.
Jobrisiken im Osten und ein möglicher Kurswechsel beim Verbrenner-Aus - die IG-Metall-Konferenz in Chemnitz zeigt, wie groß die Verunsicherung in der Autoindustrie derzeit ist.
In der Jugendbildereinrichtung Bluboks können sich Kinder als Sängerinnen, Rapper und Produzentinnen ausprobieren – und zwar mit einem echten Profi.
Ein Autofahrer ist mit einem Kind in Potsdam unterwegs. Die Polizei stoppt ihn und stellt fest, dass er unter Cannabiseinfluss ist. Jetzt wird gegen den Mann ermittelt.
Die Filmwelt trauert um Robert Redford, der die Branche als Schauspieler, Regisseur und Festival-Gründer prägte. Seine wichtigsten Filme im Überblick.
Markus Söders Tochter Gloria-Sophie Burkandt kämpft bei „Deutschlands dümmster Promi“ gegen den Titel – bislang mit mäßigem Erfolg. Nach Kohl erkennt sie auch Adenauer nicht.
Schon ein Jahr vor der Entführung von zwei Kindern der Unternehmerin Christina Block gab es einen Vorfall in Dänemark. Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen prominenten Verdächtigen.
Nach der Seoane-Beurlaubung könnte Eugen Polanski länger Trainer von Borussia Mönchengladbach bleiben. Sportchef Roland Virkus sondiert dennoch den Markt und steht selbst unter Druck.
Ein neues Zentrum für Gen- und Zelltherapie entsteht am Berliner Nordhafen mit Platz für Forschende und Start-ups. Man hofft auf Lösungen für Patienten, die bisher keine wirksame Behandlung erhielten.
Nur gut zwei Monate nach einem überstandenen Misstrauensvotum sieht sich die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wieder mit Misstrauensanträgen konfrontiert. Die Abstimmung steht schon bald an.
Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag will zum Gedenken an den Hamas-Überfall israelische Flaggen vor öffentlichen Gebäuden hissen lassen. Der Vorschlag stößt auf Kritik.
Es geht um Kriegswaffen und eine wohl rechtsradikale Gesinnung: In Niedersachsen und zwei weiteren Bundesländern gehen Ermittler gegen eine bewaffnete Gruppe vor. Was hinter dem Einsatz steckt.
Eine Schülerin wird halb tot in einer Steglitzer Wohnung gefunden. Ihr Körper ist übersät mit Schimpfwörtern. Dennoch hat die Polizei zunächst nicht gegen den damals anwesenden Täter ermittelt.
Trotz internationaler Appelle rückt Israels Armee in Gaza-Stadt ein. Außenpolitiker von Union und SPD warnen vor den Folgen. Bei möglichen Sanktionen herrscht Uneinigkeit.
Welche Rolle nimmt der FC Bayern in dieser Saison in Europa ein? Darüber wird heiß diskutiert vor dem Knaller-Start gegen Chelsea. Beim Ziel in der Ligaphase sind sich alle einig.
Am Horstweg missachtete ein Autofahrer die Vorfahrt einer Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß.
Seit der Teillegalisierung von Cannabis können Autofahrer gleichzeitig geringe Menschen Alkohol und Cannabis konsumieren. Verkehrsminister Tabbert fordert eine Null-Toleranz beim Mischkonsum.
Geld, Ausweise oder Schmuck „sicher“ per Einschreiben verschicken? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hält das für eine irreführende Werbung – und bekam vor dem Landgericht Recht.
Asiatische Tigermücken werden in Teilen Italiens zunehmend zur gefährlichen Plage. Urlaubern wird eine Impfung nahegelegt. Auch in Frankreich kämpfen die Behörden gegen die neue Seuche.
Robert Redford ist gestorben. Auch US-Präsident Donald Trump würdigt die Hollywood-Legende - auf spezielle Art.
Israelflaggen zum Gedenken am 7. Oktober? Die CDU fordert ein sichtbares Zeichen - und macht das zum Thema im Parlament.
In dem Bericht werden schwere Anschuldigungen gegen die israelische Führung erhoben. Zudem würden im Gazastreifen vier Tatbestände des Völkermordes erfüllt. Israel reagiert empört.
Man braucht ein Gespür für Farben, Schrifttypen und Bilder. Und für Kommunikation. Jack T. berichtet von seiner Ausbildung bei Huss-Medien.
Am traditionellen „Prinsjesdag“ eröffnet der König traditionell das parlamentarische Jahr. Doch für viele Niederländer ist es vor allem die Chance, die königliche Familie live zu sehen.
Der Sänger, jahrzehntelang Frontmann der Band City, ist Mitglied in der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Nun äußert er sich zum Nahost-Krieg - und zu den Pro-Palästina-Demos in Deutschland.
Björn Höcke hat seinen Einfluss in der AfD erneut ausgebaut, sagt sein Biograf Frederik Schindler. Noch folgenschwerer aber sei die interne Verbreitung seiner Ideologie.
Ein Baum stürzte Dienstagmittag auf die Nuthestraße. Die Feuerwehr räumte die Straße, auf der es sich vorübergehend staute.
Mit wie viel Geld können Berlins staatliche Hochschulen künftig rechnen? Darüber ist lange gestritten worden. Mit der Zustimmung des Senats zu den Hochschulverträgen ist eine weitere Hürde genommen.
Seit Jahren versuchte die kriselnde Adler Group, die Baugrube für 165 Luxuswohnungen in der Wilhelmstraße in Berlin-Mitte zu verkaufen. Nun ist der Plan geglückt.
Brandenburg erhält drei Milliarden Euro vom Bund. Die Opposition verlangt einen Nachtragshaushalt zur Verteilung. Die Regierung erwägt allerdings auch ein Sondervermögen.
In Leverkusen ist die Polizei mit starken Kräften zu einer Schule ausgerückt. Doch der Einsatz beruhte auf einem Fehlalarm.
Die deutschen Leichtathleten bejubeln bei der WM in Tokio zum dritten Mal Silber. Hammerwerfer Merlin Hummel trumpft mit einem starken Wettkampf auf. Er beendet eine zwei Jahrzehnte lange Wartezeit.
In „Jenseits von Afrika“ wurden sie zum ikonischen Film-Liebespaar. Nun hat sich Meryl Streep von ihrem gestorbenen Schauspielkollegen Robert Redford verabschiedet.
Bier zum Joint und dann ans Steuer? Brandenburg fordert dafür ein Verbot im Straßenverkehr - und warnt vor Gefahren durch den Mix von Cannabis und Alkohol. Der Bundesrat soll sich damit befassen.
Zwei der größten Plattformen für den Direktverkauf von Bio-Produkten in Europa schließen sich zusammen. Viele kleine Bauernhöfe und ökobewusste Menschen sollen auch in Deutschland davon profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster