
Im vergangenen Immobilienboom war der Wohnungsmarkt in den beiden Metropolen heiß gelaufen. Nun hat er sich abgekühlt. Die Atempause für Mieter und Käufer dürfte aber nicht lange anhalten.
Im vergangenen Immobilienboom war der Wohnungsmarkt in den beiden Metropolen heiß gelaufen. Nun hat er sich abgekühlt. Die Atempause für Mieter und Käufer dürfte aber nicht lange anhalten.
Kreise: Regiochefin Palla soll neue Bahnchefin werden
Die Britin Emma Watson spricht über ihre Pause von der Schauspielerei und erzählt, warum ihr Leben vor einiger Zeit „einen Tiefpunkt erreicht“ habe.
Vom 400-Quadratmeter-Haus ins 25-Quadratmeter-Zimmer: Pietro Lombardi wohnt jetzt vorübergehend bei Oliver Pocher. Die beiden halfen sich schon einmal.
Ein Betrüger entwendete in Potsdam einer 89-jährigen Frau Schmuck. Er hatte sich als Handwerker ausgegeben, um Zutritt zu ihrer Wohnung zu erlangen.
Am Johannes-Kepler-Platz gerieten ein 16-Jähriger und ein 18-Jähriger in eine brenzlige Lage. Die Polizei schritt ein.
Rund 350 Beschäftigte des Galeria-Warenhauses am Alex können vorerst aufatmen. Der Standort bleibt für ein weiteres Jahr erhalten. Wie es danach weitergeht, ist offen.
Bei der Frage nach den beliebtesten Politikern kommen der Kanzler und der Innenminister in einer Insa-Umfrage nicht gut weg. Das gilt auch für die SPD-Spitze. Größter Gewinner ist CSU-Chef Söder.
Miley Cyrus schwärmt von der Gartenarbeit. Die Arbeit helfe ihr bei ihrem „nüchternen Lebensstil“, erklärt sie.
Ein Kleintransporter kommt am frühen Morgen von der Straße ab. Zwei Menschen werden verletzt.
Von den Balten bis Palästina: Island erkennt die Unabhängigkeit von Staaten oft als Erstes an. Es geht dem Land nicht um Interessen, sondern um das Recht auf Selbstbestimmung.
Als die bekannte US-Late-Night-Show auf unbestimmte Zeit aus dem Programm genommen wurde, gab es heftige Kritik. Jetzt gibt es für Jimmy-Kimmel-Fans gute Nachrichten.
Ousmane Dembélé steigt in den Fußball-Olymp auf. In seinen emotionalen Dank schließt er viele ein - auch Ex-Club Dortmund. Die Deutschen erleben bei der Gala in Paris einen enttäuschenden Abend.
Bei der „Fat Bear“-Wahl in Alaska kommt es nicht nur auf das Gewicht an. Wird Braunbärin Grazer sich erneut gegen die massigen Mitstreiter durchsetzen? Und warum, gibt es den Wettbewerb überhaupt?
Am Montagabend erklärten Betreiber und Eigentümer, die Nutzungsvereinbarung verlängert zu haben. Dass sie sich eine „Mischnutzung“ mit der Zentral- und Landesbibliothek vorstellen können, bleibt nicht unerwähnt.
Die Feuerwehr hat am Montagabend im Landkreis Oberhavel ein brennendes Haus gelöscht. Das Gebäude ist vorerst nicht bewohnbar.
Am Dienstag bringt Bundesfinanzminister Lars Klingbeil seinen Haushaltsentwurf für das Jahr 2026 in den Bundestag ein. Vier Grafiken verdeutlichen die größten Kritikpunkte daran.
Baseball ist in Deutschland eher ein Nischensport. Neue Ideen und ein professioneller Auftritt sollen das ändern. Wie Liga und Verbände Fans gewinnen wollen - und welche Rolle Olympia spielt.
In Deutschland wird zu wenig gebaut. Doch noch immer entstehen hierzulande erstaunlich viele neue Stadtquartiere. Auf der grünen Wiese wird allerdings kaum gebaut.
Beim Blick auf alte Notizen wird unserer Autorin klar, dass sie die Tiefpunkte der Baby- und Kleinkindzeit ihrer Kinder schon vergessen hat. Ein Plädoyer gegen die Nostalgie.
Defekte Stellwerke führen im Berliner S-Bahnverkehr zu längeren Wartezeiten. Betroffen sind mehrere Linien, Ersatzbusse kommen zum Einsatz.
Am Dienstag ist „Bezirkstour“ des Senats. Ziel diesmal: Spandau. Was wird besichtigt? Was muss der Regierende wissen? Und was sagen die Protagonisten vor Ort?
Längst beeinflussen Social-Media-Kanäle den politischen Diskurs – das trifft insbesondere auf unter 30-Jährige zu. Eine Studie offenbart noch weitere spannende Details zu Nutzerbedürfnissen.
Das Männerteam wirtschaftet defizitär und erhält Unterstützung des Frauenteams. Trotzdem kann der FC Carl Zeiss Jena als einziges Team der Bundesliga einen Gewinn verbuchen – bleibt aber der große Außenseiter.
Erstmals weisen Untersuchungen an Hunderten von Fußballspielern nach, dass die häufigen Schläge auf den Kopf bestimmte Hirnregionen verändern und mit Lerndefiziten einhergehen.
Eine Tür reißt auf, Dirk Goldmann stürzt vom Rad und verletzt sich. Der Arzt stellt eine Fehldiagnose, die Unfallverursacher sind nicht auffindbar. Von den Behörden fühlt er sich nach dem „Dooring“-Unfall alleine gelassen.
Millionen Menschen sind laut Experten glücksspielsüchtig oder zocken in riskanter Weise. Hunderttausende Kinder wachsen mit spielsüchtigen Eltern auf. Auch sie leiden oft - still und unbemerkt.
Könnte ein deutscher Staatsanwalt einen israelischen Soldaten wegen Kriegsverbrechen anklagen – oder gar deutsche Politiker wegen Beihilfe? Ein Gespräch mit dem Völkerrechtler Christoph Safferling.
Der Herbst zeigt sich tagsüber freundlich. Nachts können die Temperaturen auf bis zu 0 Grad sinken.
Die Union will nicht mit den Linken zusammenarbeiten, braucht aber bei der Verfassungsrichterwahl im Bundestag Stimmen anderer Parteien. Aus Sicht von Ramelow werde die SPD nun „vorgeschickt“.
Immer mehr westliche Länder erkennen einen palästinensischen Staat an und setzen Israel damit unter Druck. Deutschland lehnt den Schritt weiter ab - ein Drahtseilakt für die Bundesregierung.
Mit einem neuen Handelsdeal sichert sich die EU Zugang zu wichtigen Rohstoffen in Indonesien - nach langen Verhandlungen. Es geht auch um Autos und Agrarprodukte. Was sich durch das Abkommen ändert.
Influencer Joe Laschet heiratet in diesem Jahr – eine Frage mit mitunter symbolischer Sprengkraft hat er nach eigenen Angaben schon besprochen. Geplant ist zudem eine „klassische katholische“ Trauung.
Tragische Schicksale hinter den Zahlen: Besonders Männer verlieren in Berliner und Brandenburger Seen ihr Leben – was die DLRG dazu sagt.
Die meisten unserer Verhaltensweisen beruhen laut einer Studie nicht auf bewusster Wahl, sondern auf Gewohnheit. Das Wissen darum könnte praktische Vorteile bieten.
Eine defekte Oberleitung legte den Zugverkehr zwischen Berlin und Hamburg lahm, am Montag dauerte die Fahrt vier Stunden, Züge fielen aus. Jetzt können Reisende aufatmen.
War was? Die Niederlage zum Auftakt mochte manchen Kritiker an den Detroit Lions zweifeln lassen, doch seither sieht das Team aus wie ein Kandidat für den Super Bowl. Großen Anteil hat St. Brown.
Auch mit fast 90 ist die Autorin Ingrid Noll mit Jugendwörtern in Kontakt – und sie verwendet sie sogar in ihren Büchern. Dabei gab es schon in ihrer Jugend Anglizismen.
Nach dem Tod des rechten Aktivisten Charlie Kirk überzog US-Präsident Trump die „radikale Linke“ mit schwerwiegenden Anschuldigungen. Nun lässt er Taten folgen – und kündigt Ermittlungen an.
Bürokratie kostet Firmen Milliarden. In der Pharmaindustrie wird jede fünfte Arbeitsstunde für Vorschriften aufgewendet, warnt der Branchenverband VFA. Er sieht aber auch eine Chance für den Standort.
Einsteigen, aussteigen, sichtbar bleiben: In Brandenburg sollen die neuen Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie sicher durch den Verkehr kommen.
Die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz soll die erste Berliner U-Bahnverlängerung seit Jahren werden. Doch die Kosten für die nur 800 Meter lange Strecke steigen immer weiter.
Gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute hat der Tagesspiegel die Spitzenjuristen der Hauptstadt in verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt.
„Steuerung“ und „Monitoring“ statt echter Hilfe: Wenn Kinder oder Lehrkräfte in der Schule psychisch gequält werden, beginnt die organisierte Unzuständigkeit ganz oben – bei der Bildungssenatorin.
Kann eine sichere Bindung zwischen mehr als zwei Menschen gelingen? Nicht-monogame Beziehungen stellen nicht nur gesellschaftliche Normen infrage, sie fordern auch die Psyche heraus.
Manche Dinge gehören zur Wiesn dazu: Bier, Dirndl - und sexuelle Übergriffe. Auch in diesem Jahr ist mit traurigen Statistiken zu rechnen. Doch es gibt auch einen Lichtblick.
Drei Menschen über 80 in Berlin, die mit dem Vergessen zu kämpfen haben: Ein ZDF-Film begleitet sie beim Theaterspielen. Es geht nicht um das Einstudieren von Texten, sondern um verborgene Talente.
Wie bringt Bestseller-Autor Ken Follett seine Leser dazu, selbst bei uralten Steinkreisen mitzufiebern? Ein Blick auf die Erfolgsrezepte seines neuen Romans „Stonehenge“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster