
Vor dem Football-Spiel haben die Indianapolis Colts am Freitagabend schon mal den Himmel über Berlin verzaubert: Über dem Olympiastadion stiegen mehr als 300 Drohnen auf. Sehen Sie hier die Show.

Vor dem Football-Spiel haben die Indianapolis Colts am Freitagabend schon mal den Himmel über Berlin verzaubert: Über dem Olympiastadion stiegen mehr als 300 Drohnen auf. Sehen Sie hier die Show.

In der SPD formiert sich Widerstand gegen die Verschärfungen beim Bürgergeld. Die Hürden für ein erfolgreiches Mitgliederbegehren sind hoch - aber eine der Initiatorinnen ist trotzdem optimistisch.

Energie Cottbus schafft es gegen Osnabrück nicht, sein Spiel über die Zeit zu bringen. In einem typischen 0:0-Spiel nutzt der Gegner eine einzige Möglichkeit.

Seit einem Deal mit Trump landen Migranten aus den USA in einem Hochsicherheitsknast in dem Zwergstaat. Das Leben in dem Gefängnis beschreiben ein Ex-Häftling und ein Anwalt als verheerend.

Weil ihm sein Nachbar zu laut ist, greift ein Mann in Berlin zu drastischen Mitteln. In der Wohnung des 43-Jährigen findet die Polizei später mehrere Schreckschusswaffen.

In der Nexperia-Chipkrise zeichnet sich mehr und mehr Entspannung ab. Kann die Autoindustrie aufatmen?

Der Frauen-Bundesliga droht frühzeitig die Langeweile. Nach der Heimniederlage gegen Frankfurt beträgt der Rückstand von Wolfsburg auf die Spitze schon sechs Punkte.

Irlands Verband fordert von der Europäischen Fußball-Union Israels Suspendierung. Was steckt hinter dem Schritt - und welche Folgen hätte das?

Nach einer extrem unruhigen Woche in Hoffenheim wehren sich die Anhänger der TSG sichtbar wie selten zuvor gegen den Einfluss eines Freundes von Mäzen Dietmar Hopp.

Nach einem frühen Rückstand drehen die Frankfurterinnen das Spiel innerhalb von zwei Minuten. Trotz 50 Minuten in Überzahl kann der VfL kein Unentschieden mehr holen.

Ein AfD-Quartett will zu einem Kongress nach Russland reisen. Die Union sieht darin ein weiteres Zeichen für übermäßige Kreml-Nähe. AfD-Politiker Neuhoff weist den Vorwurf zurück.

Die USA schicken Militär in die Karibik und drohen linken Machthabern, allen voran in Venezuela. Wie Außenminister Marco Rubio diese Entscheidungen beeinflusst – und mit welchem Ziel.

Die politische Karriere des Grünen Stefan Gelbhaar sollte weitergehen. Doch sein Kreisverband setzt ein Stoppzeichen.

Erst schlug er ein Loch in die Wohnungstür, dann schoss er hindurch: Weil ihn Lärm vom Nachbarn störte, wurde ein Mann am Freitagabend aggressiv. Danach flüchtete er – erfolglos.

Drei Kinder werden in Berlin-Friedrichshain überfallen – einer der Täter soll ihnen eine Waffe gezeigt haben.

Darmstadt hat zuletzt einige Enttäuschungen zu verkraften. In Hannover ist das Glück wieder aufseiten der Hessen. Mit dem 3:2 melden sie sich im Aufstiegsrennen zurück.

Warum der 9. November für Bischof Christian Stäblein so ein wichtiges Datum in der deutschen Geschichte ist und was sich der evangelische Theologe für diesen Tag wünscht.

Erst vor einer Woche düpierte der KSC den FC Schalke 04. Bei Aufsteiger Arminia Bielefeld gibt es nun einen heftigen Rückschlag.

Nach zwei Niederlagen gelingt Schalke im Zweitliga-Spitzenspiel wieder ein Sieg. Ein Notarzteinsatz auf der Tribüne sorgt zwischendurch für betretene Stimmung.

Historische Wahrheit ist immer ein Konstrukt: Eine Reise nach Polen, wo die jüngere Geschichte so lebendig und gegenwärtig ist wie vielleicht nirgends sonst.

Die Revolution von 1918 feiern? Zeitungsgründer Walther Karsch blickt kritisch zurück und zieht Schlüsse für die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Spannungen im Süden des Libanon nehmen weiter zu. Israel wirft der Hisbollah vor, heimlich aufzurüsten, und führt immer wieder Luftschläge aus. Wie lange hält die brüchige Waffenruhe noch?

James D. Watson war einer der wichtigsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Dann zerstörte er sein Ansehen selbst. Nun ist er im Alter von 97 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

In Brandenburg sind SPD und BSW dabei, den Krach um den Medienstaatsvertrag beizulegen. Eine Sondersitzung am Sonntag wurde abgesagt.

Hinter einem geparkten Wagen fährt ein Mann mit seinem Rollstuhl auf die Straße. Ein Autofahrer kann trotz Bremsung einen Unfall nicht verhindern. Der Rollstuhlfahrer wird am Bein verletzt.

Die Polizei nimmt einen Mann, der stark nach Benzin riecht, an einer Tankstelle in Berlin-Lichtenberg fest. Zuvor droht er damit, Menschen anzuzünden.

Tommaso Piccioli sagt, er habe die Hölle kennengelernt – im Schneesturm, als seine Gruppe sich verirrte. Sieben Menschen starben. Er überlebte. Was hat ihn gerettet?

Altkanzlerin Angela Merkel ist bereits seit vier Jahren nicht mehr im Amt. Gerade jüngere, urbane Wähler und vor allem Anhänger der Linken und Grünen trauern ihr nach.

Hans-Peter Wodarz und Kolja Kleeberg eröffnen die neue „Palazzo“-Saison mit scharf gemachter roter Bete und staunenswerter Artistik. Zur Premiere kommen Stars und Politiker.

40 Jahre lang traf sich die Unesco in Paris, nun drängt Usbekistan als Gastgeber auf die internationale Bühne. Präsident Mirziyoyev wirbt für Toleranz – während es in seinem Land um die Meinungsfreiheit nach wie vor schlecht steht.

Vor 36 Jahren fiel die Berliner Mauer. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner trifft nun vor dem Jahrestag Dissidenten aus aller Welt – und hat in der heutigen Zeit eine klare Botschaft.

Die Berliner Mauer ist aus Kurt Wansners Leben nicht wegzudenken. Als sie gebaut wurde, war er 13 Jahre alt. Der älteste Abgeordnete des Landesparlaments findet, es hätte mehr von der Mauer bewahrt werden sollen.

Zur Wahl 2024 stürzte die CDU in der Mark in ein historisches Tief. Jan Redmann überlebte das – und will die Partei nun aufwärts führen. Doch beim Parteitag erlebt er einen Rückschlag.

Sahra Wagenknecht soll das BSW künftig nicht mehr im Namen tragen. Darin ist sich die Partei einig. Der neu festgelegte Name der Parteispitze ist aber so manchen nicht griffig genug.

Es ist schon eine Weile her, dass die Tour de France in Deutschland Station gemacht hat. Nun will ein Verein für eine baldige Rückkehr sorgen. Es gibt Unterstützung von höchster Stelle.

Der milliardenschwere Ölfonds Norwegens galt als moralisches Vorbild, nun lockert die Regierung seine Standards. Zuletzt beschwerten sich die USA über die Ethikregeln. Hat das den Kurswechsel ausgelöst?

In Deutschland gehört er zu den ganz Großen. Schlagerstar Roland Kaiser erzählt in einem Interview, welche Erfahrung sein Leben geprägt hat und was er seinem jüngeren Ich sagen würde.

Seit seinem Abschied aus dem Amt tritt Ex-Präsident Joe Biden nur noch selten öffentlich auf. Nun rechnet er scharf mit seinem Nachfolger ab.

Die himmlische Kindheit und das Totenreich: ein Abend in der Philharmonie mit Gustav Mahlers Vierter und den Kindertotenliedern.

Ein 48-Jähriger soll sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und zahlreiche Waffen besitzen. Die Polizei rückt in seiner Wohnung an und wird fündig.

Der frühere BND-Chef machte im Prozess um die Entführung der Block-Kinder von seinem Auskunftsverweigerungsrecht Gebrauch. Die Ermittlungsakten aber belasten Hanning laut einem Bericht.

In einem Weltklasse-Feld hat Tanja Neubert Bronze bei der Ironman70.3-WM geholt. Besser waren nur zwei, die vor vier Wochen noch für großes Drama in Hawaii gesorgt hatten.

Die Einzäunung des Görlitzer Parks im Berliner Stadtteil Kreuzberg ist umstritten. Gerade erst wurden neue Teile montiert. Jetzt meldet die Polizei: Eine Drehtür ist schon verschwunden.

Zuletzt hat sich Ex-Kanzlerin Angela Merkel wieder regelmäßig öffentlich geäußert. JU-Chef Johannes Winkel sieht darin eine Einmischung in die Tagespolitik und macht seinen Unmut deutlich.

In Neukölln wird ein 26-Jähriger verletzt, als er einen Streit schlichten will. Er kommt mit Stichverletzungen ins Krankenhaus.

Der Außenminister wollte mit einem Luftwaffen-Airbus zum EU-Lateinamerika-Gipfel nach Kolumbien reisen. Wegen eines Defekts muss er umplanen. Bei dem Treffen geht es um wichtige Wirtschaftsthemen.

Der Streitfall Syrien kommt manchen in der Union gerade recht: um die Wut rauszulassen über alles, was in der Koalition nicht läuft. Und über den, der das verantwortet: Friedrich Merz.

Ein später Klassiker von Woody Allen, die Heldengeschichte „Sully“ mit Tom Hanks, ein Nazi-Drama mit Max Riemelt – welche Filme sich am Wochenende im Fernsehen lohnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster