Sein Nachfolger will Kurs Richtung Mitte halten
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.09.2008

In 3000 Meter Höhe trainiert der amtierende Weltrekordler Haile Gebrselassie. Beim 35. Berlin-Marathon in zwei Wochen will er seine eigene Bestzeit schlagen. Die deutsche Hauptstadt hat für ihn eine besondere Bedeutung.
Innerhalb weniger Tage hat es Friedbert Pflüger in der Berliner CDU von ganz oben nach ganz unten gebracht: In einer Sondersitzung der Fraktion erhielt der Abwahlantrag gegen ihn 26 Stimmen - eine mehr als notwendig. Neuer Fraktionschef ist Frank Henkel. Die Grünen liebäugeln unterdessen mit dem Geächteten.
"Der 11. September ist ein Datum, das uns seit einigen Jahren Angst macht", erzählt der 66-jährige Manfred Gorki. Sein Sohn Sebastian kam genau wie zehn weitere Deutsche bei den Terroranschlägen auf das World Trade Canter vor acht Jahren ums Leben. Jetzt erst gibt es einen Ort des Gedenkens in Berlin.

Am Donnerstag wurde Friedbert Pflüger als CDU-Fraktionschef abgewählt. Tagesspiegel.de zeigt den Werdegang des Mannes, der seinen politischen Abstieg mit der Forderung nach dem Landesvorsitz in der vorigen Woche selbst eingeleitet hat.
Am morgigen Freitag wird am Breitscheidplatz protestiert: Die Gewerkschaft Verdi hat die Bankangestellten zu einer Kundgebung eingeladen. Im bundesweiten Tarifkonflikt fordert die Arbeitnehmervertretung acht Prozent mehr Lohn.

FDP-Fraktionsvorsitzender Martin Lindner setzt auch mit Blick auf die internen Streitigkeiten bei der CDU weiterhin auf eine "Jamaika"-Koalition. Dies sei die einzige Möglichkeit, dem Wähler eine Alternative zur rot-rote Koalition zu bieten.

Die Krise in der Berliner Union weitet sich aus. Der Ruf nach einem Neuanfang wird lauter. Heute wird Friedbert Pflüger wahrscheinlich seinen Posten als Fraktionsvorsitzender aufgeben. Auch der CDU-Vorsitzende Schmitt könnte seinen Job verlieren. Parteifreunde geben ihm die Mitschuld.
Ein Buch des Arche-Gründers Bernd Siggelkow beschreibt 30 Schicksale von Jugendlichen aus Hellersdorf. Siggelkow warnt darin vor der sexuellen Verrohung einer gesamtdeutschen Jugend. Katholiken warnen allerdings vor Verallgemeinerung.
In Berlin regt sich Widerstand gegen das umstrittene Straßenausbaubeitragsgesetz. Am Mittwoch nächster Woche wird sich der Bauausschuss des Abgeordnetenhauses mit dem Thema befassen und unter anderem den CDU-Antrag zur Aufhebung des Gesetzes diskutieren.

Ein totales Rauchverbot wird es in Berliner Kneipen kaum geben. Gestern einigten sich die Senatoren der Linkspartei auf eine einheitliche Linie, doch muss diese Position noch mit dem Koalitionspartner SPD abgeglichen werden. Dabei steckt der Teufel im Detail.
Debatten über Mediaspree, Schule und Mauergedenkstiftung In der Fragestunde heute zwischen 13.30 und 14.
Ex-Parteichef Zeller, der von Mai 2003 bis Mai 2005 Landeschef der CDU war, will nicht erneut antreten, falls Ingo Schmitt seinen Posten aufgibt. Er kritisiert das Vorpreschen Pflügers als unnötig.
für Friedrichstadtpalast
Seit dem Sturz des Führungsduos Diepgen und Landowsky hat die Berliner CDU viele Fraktions- und Landeschefs verschlissen
Allen Widrigkeiten zum Trotz will die Deutsche Bahn die Flughafenanbindungen von Westen und Osten rechtzeitig zur Eröffnung BBI fertig stellen. Allerdings könnten Gerichtsverfahren die Arbeiten verlangsamen.
Zwei Dutzend tätowierte Hünen in Lederjacken saßen dicht gedrängt und scharf bewacht auf den Zuhörerbänken. Die Polizei war in einem Großaufgebot angerückt, als gestern der Prozess gegen fünf Anhänger der „Hells Angels“ begann.

643 Kinder sind im vergangenen Jahr in Berlin vorzeitig eingeschult worden. Oft ist das eine gute Idee, manchmal nicht. Die Entscheidung liegt bei den Eltern, Schulärzte dürfen nur beraten. Nicht immer herrscht Einigkeit.

Berlins Bildungssenator Zöllner plant einen radikalen Schnitt: Bei der Reform der Haupt- und Realschulen sollen von 120 Standorten nur 70 übrig bleiben. Haupt- und Realschulen sollen zusammengelegt und Ganztagsschulen ausgebaut werden. Und Zöllner will noch tiefer in die Schulstruktur eingreifen.
ERSTE WARNZEICHENDer Anfang vom Ende der Hauptschulen lässt sich bereits auf die späten 70er Jahre datieren. Damals wurden in Berlin im großen Stil Gesamtschulen gegründet, die die leistungsstärkeren der bisherigen Hauptschüler anzogen.
Klaus Kurpjuweit fällt es schwer, der Ankündigung der Bahn zu glauben
Das vor einem Jahr eröffnete Einkaufszentrum Alexa hat laut Centermanager Oliver Hanna bisher zwölf Millionen Besucher angelockt – drei Millionen mehr als erwartet. Von 180 Läden seien nur zwei unvermietet, sagte Hanna.