Eine Partei des alten West-Berlins - so wirkt die Union auf viele Kritiker. Dabei gibt es die neue CDU längst: In Pankow etwa sind die Strukturen offener und die Mitglieder jünger als in den West-Bezirken. Die Stimmung st gut, dass die Partei in den kommenden Jahren hier an Boden gewinnen kann.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 06.09.2008

Das Außenkunstwerk an der temporären Kunsthalle am Schlossplatz wird am heutigen Samstag eingeweiht. Die Kunsthalle selbst wird erst in gut anderthalb Monaten, am 29. Oktober 2008, eröffnet.
Viermal die Woche kann man seit Freitag von Berlin aus nach Peking fliegen - nonstop. Eine chinesische Fluggesellschaft bietet die neue Route an. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit sieht in der Strecke einen wichtigen Schritt für die Stadt.
Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerkes Lazarus bietet Hilfe für Kinder und Jugendliche an, die durch Die sexuelle Übergriffe aufgefallen sind. In Wohngruppen soll jungen Tätern geholfen werden, ein normales Verhältnis zu ihrer Sexualität aufzubauen.
Nach Betrug im Verwaltungsamt will Innenbehörde Kontrollen verschärfen. Zwei Frauen in Haft
Angela Merkel traf auf ihrer Bildungsreise Azubis im Wrangelkiez. Wirklich nahe kam man sich nicht.
Vor 25 Jahren kamen Exoten als Haustiere gefährlich in Mode
Die finanzielle Schieflage von Friedrichstadtpalast und Wintergarten zeigt: Varieté- und Revuetheater sind in der Krise. Doch es geht auch anders
In der CDU ist der Westen stark und die Reformlust von begrenzter Kraft.
Solche Schlangen sieht auch Berlin eher selten. Spielt Madonna ein Club-Konzert, stellt ein asiatischer Konzern sein Pendant zum iPhone vor?

Vor der Zentrale der Organisation will der Bezirk eine Werbefläche zur Aufklärung nutzen. Das Plakat soll Kontaktadressen für Beschwerden und Beratungen nennen und über andere "okkulte Gruppen" informieren. Derweil hat Scientology anscheinend mit erheblichem Mitgliederschwund zu kämpfen.

Berlin ist im Internet nachgebaut worden. Ähnlich wie bei der virtuellen Welt von Second Life können die Bewohner dort einziehen, Shopping-Meilen oder Galerien abgrasen. Eins gibt es bei Twinity allerdings nicht: ein Rotlicht-Viertel.
Bernd Matthies über das ziemlich krankhafte Beihilfesystem

Heute Feiern die ABC-Neulinge ihren Schulanfang. Die meisten von ihnen werden zusammen mit Zweitklässlern unterrichtet - in allen Schulen wird das "jahrgangsübergreifende Lernen" aber noch nicht realisiert.
Die Berliner Linke will die Bezirksbürgermeister nicht mehr durch Zählgemeinschaften („Koalitionen“) in den Bezirksverordnetenversammlungen wählen lassen. In einem Antrag des Landesvorstands für den nächsten Parteitag wird stattdessen gefordert, dass die jeweils stärkste Fraktion das Vorschlagsrecht für den Bürgermeister erhält.
Die Karten- und Buchhandlung Schropp zieht um Auch Starick verliert seine Räume in Mitte
Die Berliner Passagiere wurden von Drachentänzern und Stelzenläufern verabschiedet, die Reisenden aus China wiederum mit Leierkastenmusik begrüßt. Die Feier am Flughafen in Tegel galt der neuen Flugverbindung zwischen Berlin und Peking.
BLITZER VOR SCHULENKinder gehören zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmern, weil sie Gefahren noch nicht richtig einschätzen können. Deshalb will die Polizei in den nächsten Wochen verstärkt morgens vor Schulen blitzen und zudem kontrollieren, ob die Kinder, die mit dem Auto zum Unterricht gebracht werden, richtig angeschnallt wurden.

Die "Kreuzberger Chronik" wird zehn Jahre alt. Ihr Gründer und Herausgeber Hans W. Korfmann lässt sich von Passanten Kiez-Geschichten erzählen und schreibt sie auf. Das Konzept ist so erfolgreich, dass es sich inzwischen in mehreren Bezirken etabliert hat.
Zwei Welten stehen sich vor den Landesvertretungen Niedersachsens und Schleswig-Holsteins gegenüber: Rechts die Fraktion „Rauchfreie Gastronomie ohne Ausnahme – bundesweit“, links die „Initiative für Genuß Berlin“. Dazwischen 50 Meter Abstand.
Das Landesverwaltungsamt untersteht der Senatsinnenverwaltung. Es ist unter anderem für die Beihilfe zu den Arztkosten von rund 75 000 Beamten im Landesdienst und deren Angehörigen zuständig.
Bei der S-Bahn hat das Wochenende der Betriebseinschränkungen begonnen.
Wenige Stunden vor einer Versammlung der rechtsextremistischen NPD hat die linksautonome Szene das Privathaus des Neuköllner Bürgermeisters mit Farbbomben attackiert. Heinz Buschkowsky sieht sich als Feindfigur der autonomen Szene.
Die BVG will das Kottbusser Tor zum Musterbahnhof für Videoüberwachung machen - mit beweglichen Kameras und Gesichtserkennung. Die Hightech-Geräte könnten sogar bei Drogenhandel Alarm auslösen.