Nach dem beispiellosen Machtkampf um Partei- und Fraktionsführung will sich die Berliner CDU für die Erneuerung an der Spitze Zeit nehmen. CDU-Landeschef Ingo Schmitt verkündete, im Februar werde neu gewählt. Trotz Unzufriedenheit mit seinem Krisenmanagement kann er sein Amt bis dahin behalten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.09.2008
Der bundesweite Tarifkonflikt der Bankangestellten geht weiter: Rund 2000 Berliner Beschäftigte haben am Freitag ihre Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft Verdi fordert 260 Euro mehr Gehalt für Angestellte.

In der Debatte um die Neuwahl der Berliner CDU-Spitze haben sich die Mitglieder der Partei zu Wort gemeldet. Sie fordern ein Mitspracherecht bei der künftigen Wahl der Fraktionsspitze.
Schulleiter und Bezirkspolitiker halten Schulschließungen kaum für machbar. Der Neuköllner Bildungsstadtrat spricht gar von 150 Millionen Euro, die Senator Zöllner für seine Reform benötigen würde - ein unbezahlbares Unterfangen.
Sozialismus hin, Kapitalismus her, was zählte, war die Zeit des Aufbruchs.
Innensenator Körting besucht die Paralympics und lädt zum Berliner Buffet

Die Krise der Berliner CDU ist noch lange nicht vorbei - die Debatte um einen Neuanfang geht weiter. Die Parteispitze setzt den Landesvorsitzenden Ingo Schmitt nun unter Druck: Er soll möglichst bald gehen - am besten ins Europaparlament.
Gerd Nowakowski ist von den Grünen beeindruckt, die Pflüger jetzt umwerben
Nicht nur im Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg wird über die Realisierung der Bebauungspläne des Projekts Mediaspree gestritten. Auch in der gestrigen Parlamentsdebatte kam es zum Schlagabtausch.
Demnächst müssen Eltern wissen, auf welche Grundschule ihr Kind im kommenden Jahr gehen soll. Vom 3.
In der US-Botschaft in Mitte erinnert seit gestern ein Gedenkstein an die deutschen Opfer des 11. September 2001
Man übersieht, dass sie sich kaum bewegen kann.
Der neue CDU-Fraktionschef Henkel fand sich gleich in seine Rolle hinein
Die Sängerin und Moderatorin Dagmar Frederic („Ein Kessel Bundes“, „Meine Show“) muss 60 000 Euro zurückzahlen. Das ist jetzt vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht entschieden worden.
Pflüger wertet Abwahl nicht als Niederlage. Zehn Abgeordnete stimmten für ihn
Vor 25 Jahren stiegen die Berliner immer öfter aufs Fahrrad um
In seinen Zeugnissen hieß es zuweilen: „Gunter plaudert zu viel“.
Mehr als 300 Baudenkmale öffnen dieses Wochenende ihre Türen. Koordiniert wird der Tag des offenen Denkmals von Christine Wolf vom Denkmalamt Welches Denkmal werden Sie besuchen?
Im Traditionsbus zur alten Tram in Heiligensee
Selten spielen so viele deutsche Stars auf einmal in einem Film wie bei „Männerherzen“. Drehort ist Berlin
888 Tage war Monika de M. wegen Mordes und Brandstiftung unschuldig eingesperrt. Jetzt haben Nachbarn der abgebrannten Doppelhaushälfte sie auf Schadenersatz verklagt. Die Versicherung reagiert allerdings nicht.
Auf dem Rasen gegen rechts: Demnächst werden Sportrichter, Schiedsrichter und Trainer des Berliner Fußballverbandes gezielt geschult, um gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus in den Amateurligen vorzugehen.
Potsdam - Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat vorgeschlagen, die Stadt solle den Fahrlander See kaufen. Das 210 Hektar große Gewässer an der Potsdamer Stadtgrenze ist ein beliebtes Ziel für Angler, Kanuten und Badegäste.