
Fraktionschef Friedbert Pflüger kündigte seine Kandidatur für den Landesvorsitz der Berliner CDU an. Als Grund diese Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt publik zu machen, gab er Gerüchte um innerparteiliche Putschpläne an.
Fraktionschef Friedbert Pflüger kündigte seine Kandidatur für den Landesvorsitz der Berliner CDU an. Als Grund diese Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt publik zu machen, gab er Gerüchte um innerparteiliche Putschpläne an.
Machtkampf bei der Berliner CDU: Im Frühjahr 2009 will Friedbert Pflüger zu seiner Position als Fraktionschef auch für den Parteivorsitz kandidieren. Gerüchte um innerparteiliche Putschpläne haben zu dieser Entscheidung geführt.
Die für Anfang Dezember nach Sanierungsarbeiten geplante Wiedereröffnung des Deutschen Theaters an der Schumannstraße in Mitte verzögert sich um bis zu drei Monate. Nun sucht das Theater eine Ausweichmöglichkeit.
Schweiß, Alkoholausdünstungen nach einer durchzechten Nacht oder das aufdringliche Aroma von Döner Kebab und Pizza - der S-Bahn stinkt offenbar ihr eigener Geruch, deshalb soll sie jetzt ihre eigene Duftnote bekommen.
Am morgigen Freitag besucht die Bundeskanzlerin das Kreuzberger Bildungswerk, in dem 950 Jugendliche aufs Berufsleben vorbereitet werden. Der Besuch ist perfekt durchorganisiert und wird Angela Merkel wohl keine Zeit für Gespräche mit den Auszubildenden lassen.
Angeklagte gestanden Überfall in Hamburg
100 Polizisten, Spezialeinsatzkommando, Spürhunde - in Kreuzberg fand am Mittwoch eine groß angelegte Drogen-Razzia statt. Insgesamt wurden 26 Männer und eine Frau festgenommen.
Sechs Messerstiche hat Roger K. abbekommen.
Das hätte Thilo Sarrazin vor einigen Jahren nicht zu träumen gewagt: Berlins Finanzsenator hat ein Luxusproblem - der Überschuss im Etat für 2008 fällt ein wenig niedriger aus als geplant. Die Finanzlage Berlins ist entspannt wie lange nicht mehr, aber noch labil. Bis 2012 sollen zwei weitere Schulden-Milliarden wegfallen.
Fast 2000 gibt es in Berlin, Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus, Denkmal von Bürgern für Bürger: Stolpersteine. Ein Kunstprojekt, das wächst und wächst.
Der Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain wandelt landeseigenes Bauland in Grünfläche um. Die Investoren befürchten, dass die Verwaltung auch sie bald behindern könnte - und fordern, dass das Land das Baugebiet an sich zieht.
DER INITIATORDer Künstler Gunter Demnig setzte 1993 tausend von den Nazis aus Köln deportierten Sinti und Roma ein Denkmal – mit einer Spur aus Fassadenfarbe. Stolpersteine verlegt er seit 1995 – auch in Ausland.
Berlin/Potsdam - Die Aussagen des früheren SPD-Vorsitzenden und heutigen Parteichefs der Linken, Oskar Lafontaine, der der SPD eine „Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte“ in Ostdeutschland empfohlen und die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED als teilweise „freiwillig“ relativiert hatte, haben bei Sozialdemokraten in Brandenburg und Berlin helle Empörung ausgelöst. Der Bundestagsabgeordnete Steffen Reiche, langjähriger Brandenburger SPD-Landesvorsitzender und im Herbst 1989 Mitgründer der damals noch illegalen SDP in der DDR, die später zur SPD wurde, warf Lafontaine Geschichtsverfälschung vor.
Sie jucken, sind lästig und nicht auszurotten: Kopfläuse. Jedes zweite Berliner Kind ist gefährdet – ganz besonders jetzt, wo die Schule wieder begonnen hat.
Ein Zweitklässler hat, wie erst später bekannt wurde, am Freitag während eines Hoffestes an der Elizabeth-Shaw-Grundschule in Pankow eine Rohrbombe gefunden. Das mit Drähten versehene und in Alu gewickelte Rohr war etwa 16 Zentimeter lang und lag auf dem Schulhof in der Grunowstraße.
Werner van Bebber wundert sich beim Bethanien über gar nichts mehr
Viele Berliner Polizisten würden gerne aufs Rad umsteigen – doch es gibt kein Material.
Für einen Film wurde sie vor mehr als acht Jahrzehnten abgebrannt – jetzt haben Auszubildende des Spandauer Knobelsdorff-Oberstufenzentrums die Gatower Windmühle in der Buchwaldzeile rekonstruiert. Während der 750-Jahr-Feier des Ortsteils wird sie am Sonnabend ab 14 Uhr bei einem Fest mit Umzug, Rockkonzert und Feuerwerk eröffnet.
Eine sehr kurzfristig angesetzte Pressekonferenz für heute Vormittag schürte gestern Abend die Spekulationen, dass Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann auf seine Kandidatur als Grünen-Parteivorsitzender verzichten will. Der 48-Jährige wolle „eine Erklärung zu seiner Kandidatur als Bundesvorsitzender abgeben“, heißt es in der Einladung zur Pressekonferenz.
Ali I. war der letzte freie Täter des Bankraubs von 1995. Nun ist auch er gefasst. Vor 13 Jahren war er mit seinen Komplizen als „Tunnelgangster“ in die Berliner Kriminalgeschichte eingegangen. Die Männer hatten eine Bankfiliale in Zehlendorf ausgeraubt und waren durch einen selbst gegrabenen tunnel entkommen.
Das verschärfte Waffengesetz zeigt Wirkung – seit April hat sich die Zahl der beschlagnahmten Stichwaffen verdreifacht. Innensenator Ehrhart Körting ist vom Erfolg des Waffenverbots überzeugt - die Gewerkschaft der Polizei übt hingegen Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster