zum Hauptinhalt

In der krisengeschüttelten Berliner CDU hat Ingo Schmitt eine erneute Zerreißprobe abgewehrt. Der scheidende Landesvorsitzende wurde erneut zum Direktkandidat seiner Partei für die Bundestagswahl im kommenden Jahr gewählt.

Unter der Überschrift "Peymann räumt (wieder) auf" wird der Theaterfundus des ehemaligen Brecht-Theaters entrümpelt - mit einer Auktion. Der Intendant der Bühne, Claus Peyman, schwingt dabei selbst den Hammer

230848_0_018d8cdd

Sie sind größer, komfortabler und und eigens für die Hauptstadt gestylt. Die neuen Tram-Züge "Flexity Berlin" von Bombardier sind der Öffentlichkeit präsentiert worden. Wenn sich das Konzept bewährt, könnten bald über 200 Züge durch die Hauptstadt rollen.

Ein Junge wurde in den Duschräumen des Schöneberger Stadtbads von einem unbekannten Mann sexuell bedrängt. Als Bademeister und Besucher den Mann stellen wollten, flüchtete er durch ein Fenster. Jetzt hat die Polizei ein Fahndungsfoto veröffentlicht.

Friedbert Pflüger setzt den Machtkampf mit CDU-Landeschef Ingo Schmitt nicht fort. Der ehemalige Chef der CDU-Fraktion wird am Freitagabend nicht beim Treffen der CDU-Delegierten von Charlottenburg-Wilmersdorf erscheinen, wo sich Schmitt als Kandidat für die Bundestagswahl 2009 nominieren lassen will.

Nachdem das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag entschieden hat, dass die Versetzung von Beamten in den Stellenpool gesetzeswidrig ist, fordert der Hauptpersonalrat Januszewski nun eine Änderung des Stellenpoolgesetzes. Er spricht sich für den Umbau des Pools zu einer Behörde aus.

Im Dezember stand die Kurt-Tucholsky-Bibliothek nach Sparmaßnahmen des Senats kurz vor dem Aus. Durch engagierte Bürger konnte sie ehrenamtlich weiter betrieben werden. Gegen dieses Engagement erhaben jetzt jedoch Datenschützer Einspruch.

Eine engagierte Schulleiterin möchte an der Paul-Braune-Förderschule in Steglitz das Projekt "Gesunde Schule" realisieren. Ziel soll es sein, das Thema gesunde Ernährung in den Alltag zu integrieren.

175.000 Kinder leben in Berlin in Armut – viele von ihnen fühlen sich im Stich gelassen. Das Buch "Arme Kinder, reiches Land“ erzählt ihre Geschichten.

Die Graphothek Berlin feiert ihr 40. Jubiläum mit einer Ausstellung im Rathaus Reinickendorf. Kunstfreunde können hier Skulpturen, Gemälde und Plastiken für mehrere Monate leihen und in der eigenen Wohnung aufhängen.

230777_0_d3dd8d42

Im Museum für Kommunikation ist seit Donnerstag die Ausstellung "Schreiben, Tippen, Klicken. Zur Veränderung der Schreibkultur" zu sehen. Sie stellt die Frage, inwieweit der Briefkasten noch für seine ursprüngliche Funktion benutzt wird, persönliche Nachrichten zu übermitteln.

Wowereit eröffnet Berliner Design-Ausstellung in London

Der Regierende Bürgermeister eröffnete am Donnerstagabend eine Ausstellung Berliner Künstler in der britischen Haupstadt - und vermisste den abgewählten Bürgermeister Ken Livingstone.

Von Matthias Thibaut

Klaus Wowereit eröffnete am Abend eine Berliner Kunstausstellung in London

Von Matthias Thibaut
hauptbahnhof

Am Hauptbahnhof beginnt eine neue Bauphase. Bereits in den kommenden Wochen sollen auf der Südseite die Bagger anrollen. Sechs Häuser sind rund um die Station geplant, auf der Nordseite fehlen noch Mieter.

Von Matthias Oloew

Die Verschärfung der Sicherheit in der Jugendstrafanstalt (JSA) wird teurer als bislang bekannt. Insgesamt wird der elektronisch überwachte zusätzliche Zaun innerhalb der Anstalt samt erforderlichen Umbauten etwa 2,6 Millionen Euro kosten.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })