zum Hauptinhalt
Bürgerentscheid zu Parkgebühren in Berlin-Mitte

Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer will die Parkraumbewirtschaftung ausweiten. Viele Bürger lehnen das Konzept jedoch ab. Am 28. September stimmt der Bezirk Mitte über die Pläne ab.

Schulsport

Eine Studie zum Gesundheitszustand der Berliner Schüler zeichnet ein alarmierendes Bild. Demnach gibt es mehr psychosomatische Krankheiten, psychische Auffälligkeiten, Mobbing-Erfahrungen - und zu wenig Sport. Auch die Essgewohnheiten geben Anlass zur Sorge.

Von Sigrid Kneist
Junge-Reyer

Nach dem Willen der Stadtentwicklungssenatorin sollen die bereits bestehenden Parkzonen schrittweise ausgeweitet werden. Die neuen Einnahmen dienten aber nur der Kostendeckung und nicht zum Stopfen von Haushaltslöchern, so Junge-Reyer.

230520_0_661b179b

Die frühere Botschaft der USA kein Bollwerk mehr - die Neustädtischen Kirchstraße ist wieder offen für den Verkehr. Was mit dem Gebäude passiert ist noch ungewiss.

Von Lothar Heinke

2011 soll die Weltmeisterschaft der Fußballerinnen im Olympiastadion eröffnet werden - 2009 findet hier bereits die Leichtathletik-WM statt. Zudem hat sich Berlin um weitere Großereignisse beworben.

Von Lars von Törne

Der Marienverein sammelt angeblich Spenden für Bedürftige. Doch Behörden und Ex-Mitarbeiter warnen vor Abzocke - der letztendliche Verwendungszweck des Geldes bleibt ungewiss.

Von Stefan Jacobs

Berlin ist für immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland eine Reise wert. Die meisten Besucher kommen aus dem Bundesgebiet, doch im Juli reisten auch aus anderen Nationen bis zu 170 Prozent mehr Besucher als im Vorjahresmonat an.

Beim Hoffest des Regierenden ging es gestern Abend um den Plausch mit Freunden und ums Kulinarische - weniger um Politik. Klaus Wowereit lud Organisationen und Unternehmer aus der Hauptstadt ins Rote Rathaus ein.

Von Elisabeth Binder

Seit zwei Jahren sitzen Politiker rechtsextremer Parteien in fünf Berliner Bezirksverordnetenversammlungen. Mit reichlich Populismus, etwas antikapitalistischer Attitüde und einem Schuss Sachpolitik versuchen sie sich als Schutzmacht der kleinen Leute zu präsentieren.

Immer mehr Familien verabschieden sich vom staatlichen Bildungsangebot und schicken ihre Kinder stattdessen auf eine private Schule. Bald könnte jedes zehnte Kind bei einem freien Träger lernen.

Von Susanne Vieth-Entus

Ihr berühmtester Schüler ist zweifellos Jochen Kowalski: 1981 ermutigte Marianne Fischer-Kupfer den unglücklichen Tenor, es doch mal mit der Falsettstimme zu versuchen. Als Countertenor wurde Kowalski dann tatsächlich weltberühmt.

Von Frederik Hanssen

Tausende Berliner Unterstützungsberechtigte warten auf ihre Wohnbeihilfe, weil Anträge schleppend bearbeitet werden. Die Bezirke setzen zu wenig Personal ein, heißt es von der Senatsverwaltung für Finanzen. Sarrazins Behörde spart an den falschen Stellen kontern die Bezirke.

Von Ralf Schönball

Die Landesregierung sieht bis auf weiteres keinen Grund, mit den streikenden Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes über deren Lohnforderungen zu verhandeln. „Der Senat in seiner Gänze hält das Thema für abgearbeitet“, sagte Senatssprecher Richard Meng am Dienstag nach der Sitzung der Landesregierung.

Nachdem die Polizei am Montag einen defekten Reisebus, in dem ein ukrainischer Studentenchor saß, gestoppt hat, konnten die 48 Insassen noch am selben Abend in ihre ukrainische Heimat Charkow aufbrechen. Wie berichtet, hatte die Polizei den ukrainischen Bus am Vormittag am ehemaligen Grenzübergang Dreilinden überprüft.

Björn Böhning

Björn Böhning ist der Berater des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit. Nun möchte er den Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg gewinnen – und für die SPD in den Bundestag einziehen.

Die Tierschutzorganisation Peta hat erneut ein größeres Gehege für Eisbär Knut gefordert. Seine derzeitige Haltung im Berliner Zoo sei „völlig unzureichend und nicht tierschutzkonform“, sagte Peta-Sprecher Frank Albrecht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })