
Austritte, böse Briefe und Bemühungen um Gelassenheit: Die Union sucht einen Ausweg aus der gegenwärtigen Führungskrise. Friedbert Pflüger hat inzwischen einen neuen Platz in der zweiten Reihe des Abgeordnetenhauses gefunden.
Austritte, böse Briefe und Bemühungen um Gelassenheit: Die Union sucht einen Ausweg aus der gegenwärtigen Führungskrise. Friedbert Pflüger hat inzwischen einen neuen Platz in der zweiten Reihe des Abgeordnetenhauses gefunden.
Der Freundeskreis des Zoos stiftet nach dem plötzlichen Tod von Knut-Pfleger Thomas Dörflein einen Preis für junge Tierpfleger. Unterdessen steht der Zoo in der Kritik, weil es dort kein Kondolenzbuch gibt. Dafür sind die Eingangstore mit Blumen gesäumt.
Vier Prozent der erwachsenen Bevölkerung kann laut Bildungssenator Zöllner weder lesen noch schreiben. Der Senat will schon in der vorschulischen Bildung ansetzen, um das Problem zu bekämpfen.
Mehr als 60.000 Ärzte und Pfleger wollen gegen die schlechte Finanzlage der Krankenhäuser demonstrieren. Wegen des Protests werden zahlreiche Straßen gesperrt.
Die Linkspartei in Berlin-Lichtenberg hat Ärger wegen eines Auftritts des ehemaligen Stasi-Generals Werner Großmann. Der Leiter der Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen fordert, die Veranstaltung abzusagen. Die Linke-Kreisvorsitzende verteidigt hingegen die Einladung.
Gerd Appenzeller verzichtet künftig auf die Bahncard, obwohl er eine wollte
Berlin und Brandenburg fordern einen offenen Arbeitsmarkt - der Bund lehnt das ab.
Seit gestern hat er einen Platz mit Blick auf die Spree: Hitler-Attentäter Georg Elser – als Büste in Bronze gegossen. Die Skulptur im Spreebogen in Moabit ist die sechste auf dem Weg am Innenministerium.
Neue Regelungen gelten von 2009 an
Berlins erster jüdischer Friedhof an der Sophienkirche war lange verwildert. Nun ist die Erinnerungsstätte in Mitte instand gesetzt - nach vielen Querelen.
Die Gegner der Baupläne am Spreeufer wollen in einem Ausschuss Alternativen zu dem Großprojekt erarbeiten: Die Investoren haben aber bereits abgewunken und lehnen das Gremium ab: "Wir werden uns dem nicht stellen“, so Stefan Sihler.
Berlin wird in den nächsten Wochen zur glamourösen Kulisse für eine gigantische Auto-Präsentation: 14.000 VW-Autohändler aus 180 Ländern testen das Erfolgsmodell Golf im Stadtverkehr. 400 Testwagen stehen dazu zur Verfügung. Wie profitiert Berlin davon?
In Berlin soll auf dem Bau jeder Zweite illegal beschäftigt sein. Jetzt hat die Zollbehörde einen Erfolg im Kampf gegen diese Schwarzarbeit verbucht: Zwei Berliner Unternehmen müssen Rekordbußgeld von 1, 7 Millionen Euro zahlen.
Der Berliner Immobilienmarkt muss wegen der Finanzkrise mit deutlichen Rückgängen kämpfen. Anzeichen, dass Privatkunden von ihrer Bank keinen Kredit mehr für den Immobilienerwerb bekommen, gibt es aber nicht.
Plötzlicher Zusammenbruch im Sportunterricht: Am Montagmorgen musste eine 13-jährige Schülerin das Joggen abbrechen, weil ihr schlecht war. Ein Zusammenhang mit dem Fastenmonat Ramadan kann aber ausgeschlossen werden.
Der Tierpark Friedrichsfelde übernimmt wohl das historische Gebäude - Ende Oktober wird es geräumt. Ob das Schloss künftig der Öffentlichkeit vorenthalten wird oder sich die Aussichten erheblich verbessern, darüber wird heftig gestritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster