
In Neukölln soll jetzt strenger kontrolliert werden, ob Wirte Alkohol an Jugendliche ausschenken. Gesundheitsstadträtin Stefanie Vogelsang hatte bereits vor einem Jahr eine "Soko Suff" gefordert.
In Neukölln soll jetzt strenger kontrolliert werden, ob Wirte Alkohol an Jugendliche ausschenken. Gesundheitsstadträtin Stefanie Vogelsang hatte bereits vor einem Jahr eine "Soko Suff" gefordert.
Ein öffentliches Fest zum Ende des Flugverkehrs in Tempelhof soll es nicht geben, so hatte es der Senat verkündet. Nun wird der Abschied doch gefeiert - mit 800 Gästen in der Haupthalle. Das Programm ist noch geheim.
Der Tod von Knuts Pfleger Thomas Dörflein bewegt auch nach zwei Wochen noch Menschen aus aller Welt. Nach wie vor bringen Zoo-Besucher Blumen, Kerzen und Gedichte zum Eisbärengehege. Im Internet-Kondolenzbuch haben sich bereits 10.000 Menschen eingetragen.
Die Bundestagsabgeordnete Monika Grütters und der neue Fraktionschef, Frank Henkel, können sich eine Zusammenarbeit an der Parteispitze vorstellen. Doch die Aufgabenverteilung zwischen beiden ist offen.
Nachdem der Volksentscheid für die Erhaltung des Flughafens Tempelhof scheiterte, ist nun ein weiteres Bürgerbegehren gestartet. Ein Aktionsbündnis will den weltweit ersten Verkehrsflughafen als Baudenkmal erhalten.
Führungskrise in der Union: Zeller kehrt zurück - ein Nachfolger für den scheidenden Landesvorsitzenden Ingo Schmitt wird aber weiterhin gesucht
Berlins Kinder müssen sich dieses Jahr mit weniger Geschenken zufrieden geben. Laut einer Forsa-Umfrage wollen Berliner dieses Jahr weniger Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben.
Wer führt künftig die krisengeschüttelte Berliner CDU? Die Bundestagsabgeordnete Monika Grütters macht eine Kandidatur für den Parteivorsitz von neuen Strukturen abhängig. Viele in der Union würden ein Führungsduo mit ihr und Fraktionschef Henkel am liebsten sehen.
Wie türkische Blätter über die Lankwitzer Bluttat berichteten
Problem soziale Verwahrlosung: Polizeipräsident Dieter Glietsch ärgert sich, dass die Bezirke die Angebote zur Vernetzung nicht nutzen. Was Berlin von Rotterdam lernen kann.
Die Finanzkrise rückt uns immer näher. Viele Berliner fürchten, dass sich ihr Kapital schnell verflüchtigt. Verunsicherung macht sich breit - auch bei jenen, die sich bislang nicht betroffen fühlten.
Null Toleranz Wenn es um effektive Polizeiarbeit geht, schauen viele Politiker gegenwärtig nach Rotterdam. Dort verfolgt die Stadtverwaltung seit sechs Jahren eine Null-Toleranz-Politik und verweist inzwischen auf messbare Erfolge: Die Zahl der Rauschgiftsüchtigen, die obdachlos waren oder straffällig wurden, ging von 700 auf rund 80 zurück.
So viele Tage war die U.S.
In Berliner Jobcentern gibt es noch eine Menge zu tun. Die Behörden klagen über zu wenige und zu häufig wechselnde Mitarbeiter. Viele Anträge bleiben liegen oder werden aus Zeitmangel ohne Akte bearbeitet.
Vor 25 Jahren startete die Polizei die Inspektion „Umweltkriminalität“
Da ist der Säufer, der Theater spielt, noch keine 40 alt, doch schon ein alter Mann. Da ist die Frau aus Laos, die in der Berliner Psychiatrie landet – ohne Dolmetscher.
Im Weinbergspark waren Bürger schon erfolgreich
Beim Abriss und Neubau der Rathausbrücke vor den Resten des Palastes der Republik muss der Schiffsverkehr reduziert werden. Die Arbeiten sollen zwei Jahre dauern. Sperrungen soll es aber nur außerhalb der Saison geben.
Aus der Epiphanienkirche in Charlottenburg
Gerd Nowakowski kann verstehen, dass sich der Polizeipräsident ärgert
Zum Abschied herrscht Hochbetrieb: Viele Privatpiloten wollen nochmals nach Tempelhof fliegen. An den letzten Tagen geht das nur noch mit Anmeldung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster