Der ehemalige Bürgermeister Berlins präsentiert seine Ideen einer reformierten Berliner CDU. Denn, so das Ehrenmitglied: "Die Partei ist besser als das gegenwärtige Erscheinungsbild".
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.10.2008
Wer nächste Woche zum Bürgeramt will, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen: Der Streik im öffentlichen Dienst geht nächste Woche weiter. Bislang hat sich Innensenator Erhart Körting (SPD) geweigert, den Gewerkschaften ein neues Tarifangebot zu unterbreiten.
Skurrile und schwere Verkehrsunfälle auf Berlins Straßen: In Reinickendorf hat ein Lastwagen nicht unter eine S-Bahnbrücke gepasst und blieb stecken. Ein Motorrollerfahrer stieß mit einem Auto in Schöneberg zusammen und überlebte schwer verletzt.
Ein Industriebetrieb in Spandau musste der Euphorie des Senats um die "Wasserstadt Oberhavel" weichen und ging insolvent. Nun verklagt der Unternehmer die Stadt auf Schadenersatz.
Frank Henkel könnte Konkurrenz bekommen. Neben vielen Mitgliedern der CDU wollen auch die Funktionäre von mehreren Kreisverbänden den neuen Landesvorsitzenden per Mitgliederentscheid wählen lassen. Es soll einen Kandidaten geben, der sich dann zur Wahl stellen würden.
1944 wurde John Bremner über Berlin abgeschossen und galt seitdem als verschollen. Am Donnerstag trugen Freunde den britischen Flieger zu Grabe. Er wurde nur 22 Jahre alt.
Mit der neuen Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde gibt es in Berlin jetzt vier größere, repräsentative muslimische Gotteshäuser. COLUMBIADAMM Der prächtigste Bau ist die Sehitlik-Moschee in Neukölln.
VERBRAUCHER Seit der Finanzmarktkrise kommt die Verbraucherschutzzentrale beim Beratungsbedarf nicht mehr hinterher: SPD, Grüne und Linke wollen sie nun stärken. Bisher erhält die Verbraucherzentrale jährlich 718 000 Euro.
35-Jähriger vor Gericht: Er soll sieben Jungen sexuell genötigt haben
Bernd Matthies rätselt über ein Kunstprojekt und seine Begründung
1910 kaufte die Gemeinde Tempelhof der Militärverwaltung für rund 500 000 Goldmark pro Hektar 145 Hektar des Tempelhofer Feldes ab. Die Kaufsumme von 72 000 000 Goldmark sollte in Raten abgezahlt werden.
Wie wirkt sich die Finanzmarktkrise und das Rettungspaket des Bundes auf Berlin aus? Diese Frage bewegte am Donnerstag alle Fraktionen im Abgeordnetenhaus.
Ahmadiyya-Gemeinde eröffnet umstrittenes Gotteshaus in Pankow. Thierse wirbt für den Dialog
Gerecht sollte es zugehen, manchmal vielleicht etwas zu gerecht.
MIXENSie mixten, rührten und schnetzelten was das Zeug hielt: In den Fünfzigern begann die Erfolgsgeschichte der Küchenmaschinen. Ein Paradestück war in der BRD die 1951 auf der Berliner Funkausstellung vorgestellte „Braun Multimix“.
Es war eine kleine Sensation, als gestern im Stadtzentrum von Pjöngjang eine Ausstellung von 18 Buddy-Bären eröffnet wurde. 400 Gäste, darunter alle in Nordkorea vertretenen Botschafter, klatschten Beifall, als der Vizeaußenminister Kung Sok Ung die Buddy-Schau als einen „Erfolg für die Öffnung und die internationale Annäherung“ bezeichnete.
In 14 Tagen schließt der Flughafen Tempelhof. Für viele war er seit den Fünfzigern das Tor zur Welt.
Es ging aufwärts. Revolutionäre Kunststoff-Einbauküchen und praktische Haushaltsgeräte machten Laune. Im Hansaviertel wurden die Durchreichen zum Esszimmer gerne zweckentfremdet – für Kasperletheater.
Berliner Küchen- geschichten Folge 3: DIE FÜNFZIGER Die anderen Folgen Preußen (10.10.
Parkordnung erlassen
Er lernte, Vaters Werkzeuge zu schärfen.
Die Fackel durfte er mit nach Hause nehmen.
Wollen Sie stilecht Abschied nehmen von Tempelhof? Der Tagesspiegel und die Berliner Flughäfen verlosen Plätze für die letzten Rundflüge mit dem Rosinenbomber.

Mit Alphorn und Kuhglocken: 7000 Landwirte aus verschiedenen Bundesländer haben am Donnerstag für höhere Milchpreise demonstriert und dabei den Verkehr lahm gelegt.