Die Veranstalter der "Berlin Dance Parade" wagen im nächsten Jahr einen neuen Anlauf. Mit einer Mischung aus Techno, House- und Dance-Sound sollen am 11. Juli eine halbe Million Musikbegeisterte nach Berlin gelockt werden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.10.2008
Der Senat will Millionen sparen, indem das Land einen Neubau in Charlottenburg mietet. An den Berechnungen gibt es aber große Zweifel.

Wegen der Finanzturbulenzen steigt die Nachfrage. Doch sicher ist das Edelmetall als Anlage nicht.
Ein Triebwagen prallte in Friedrichsfelde auf einen stehenden Zug. Beide Fahrer sind verletzt. Nur durch Glück gab es keine Toten.

Ein Rosinenbomber und die "Tante Ju" werden die letzten Flugzeuge sein, die am 30. Oktober von Tempelhof aus abheben. Davor gibt es eine große Abschlussfeier mit 800 geladenen Gästen.

Für Fußgänger hält die neue Brücke in Schöneberg eine unerfreuliche Überraschung parat: Wer auf der „Crellepromenade“ den Handlauf berührt, wird von einem 1000 Volt starken Stromschlag durchzuckt.

Umweltschützer haben am Dienstag mit einem trojanischen "Kohlosaurus" vor dem Bundeskanzleramt in Berlin gegen den Neubau von circa 30 Kohlekraftwerken in Deutschland protestiert.
Aber keiner will den Chefposten
Die Berliner Landeskriminalamt hat am Montag eine bundesweite Razzia wegen Hehlerei, Internetbetrugs und Drogenhandels geleitet. Deutschlandweit wurden mehr als 150 Wohnungen durchsucht.
SPD erklärt strittige Anträge für erledigt
Prozess gegen einen Ex-Soldaten, der mit Bombenterror in 19 deutschen Städten drohte
Das Förderprogramm „Stelle statt Stütze“ soll in diesem Jahr bis zu 1000 Empfängern von Arbeitslosengeld II (ALG II) den Einstieg in einen festen Arbeitsplatz ermöglichen. Wie die Senatsverwaltung für Arbeit und die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) am Montag mitteilten, wurden dieses Jahr bislang 321 Arbeitsplätze in 215 kleinen und mittelständischen Unternehmen gefördert.
In der rot-roten Koalition bahnt sich ein Streit um die künftige Haushaltspolitik an. Finanzsenator Sarrazin sieht keinen Spielraum für neue Forderungen.
Ein Vater wurde zur Zahlung von 50 Euro Bußgeld verurteilt, weil seine 16-jährige Tochter auch am Sonntag Klavier übte und damit die Nachbarn nervte. Die Teilnehmer an unserem Pro & Contra zeigten Verständnis – mit den Klägern.
Abschied von Tempelhof? Nicht ganz. In 24 Tagen schließt der City-Airport. Der Schriftzug an der Haupthalle wird aber nicht demontiert.
Der sichere Gang lässt sich trainieren – wenn das individuelle Risiko feststeht
Tierfreunde legen weiter Blumen für Thomas Dörflein im Zoo ab. Noch kein Termin für Beerdigung
Helmut Schümann freut sich über weiche Herzen an der O2-Arena