zum Hauptinhalt

Die Anhängerschaft der Moschee-Gegner in Pankow bröckelt weiter: Auch die CDU gibt ihren Widerstand gegen den Bau der Ahmadiyya-Moschee auf. Gemeinsam mit der SPD, Linken, Grünen und FDP unterstützt die Union nun die Initiative "Wir sind Pankow - tolerant und weltoffen".

WIRECENTER

Immer mehr Bürger sind genervt vom Streik in Bürgerämtern und Zulassungsstellen. Die Stimmung ist zunehmend gereizt. Die Beschäftigten, die noch arbeiten, werden beschimpft und beleidigt.

Von Sigrid Kneist
Streik Verdi

Der Streik im öffentlichen Dienst verschärft sich, neue Tarifverhandlungen sind jedoch nicht in Sicht. Bei der zentralen Kundgebung vor der Senatsinnenverwaltung bekräftigte Innensenator Körting seine kompromisslose Haltung.

Seit vier Jahren gibt es die Ordnungsämter. Gegen Hundekot sind sie machtlos, anderswo gibt es Erfolge

Von Stefan Jacobs

Bei Tarifverhandlungen streiten sie heftig, doch in der Abwehr der rechtsextremen Gefahr sind sich viele Arbeitgeber und Gewerkschafter einig. Und sie tun was: Der Handelsverband Berlin-Brandenburg (HBB), der DGB in der Region und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi in Berlin starten am Dienstag unter dem Motto „Handeln statt wegsehen“ eine gemeinsame „Initiative gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus“.

Von Frank Jansen

Einen Angriff mit einem Samurai-Schwert ahndete das Landgericht gestern mit einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und acht Monaten wegen gefährlicher Körperverletzung. Der 31-jährige Angeklagte hatte im März in einem Streit um Geld auf einen 39-jährigen Freund eingestochen, bei dem er damals wohnte.

KÜHLENDie ersten am Fließband gefertigten Haushaltskühlschränke kamen Mitte der zwanziger Jahre aus den USA, das bekannteste Modell war der „Monitor-Top“ von General Electric. In Deutschland brachte die AEG wenig später ein ähnliches Modell, den „Santo“, auf den Markt.

Unter dem eigentlichen Flughafen befinden sich drei unterirdische Stockwerke. Dort gibt es Bunker, ein Kraftwerk, Filmarchive.

Berlin-Redakteur Stefan Jacobs hört auf sein inneres Ordnungsamt - und wundert sich über Faulheit und fehlenden Verstand vieler Hundehalter.

Von Stefan Jacobs

Der Unternehmer ließ sich Jungen zwischen 13 und 15 Jahren vermitteln: Ein aus Bayern stammender Autohändler sitzt seit Dienstag wegen sexuellen Missbrauchs vor dem Landgericht. Der 45-Jährige traf sich laut Anklage in 13 Fällen zwischen Juli 2003 und September 2007 auf seinen Geschäftsreisen mit den Minderjährigen.

234337_3_081014_reform-kueche_ullstein.jpg.JPG

Als der Strom für die Küche entdeckt wurde, verkaufte das KaDeWe schon bald die ersten Kühlschränke Auch Albert Einstein entwickelte in Berlin ein Modell. Es wurde allerdings nie gebaut.

Von Christoph Stollowsky

Rote Poster mit dem Wort „Streik“ hängen am Montagmorgen um acht am Rathaus Neukölln. Davor stehen etwa 200 Menschen, einige mit Fahnen und Westen der Gewerkschaft Verdi und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).

Seitdem im Frühjahr 2006 bekannt wurde, dass die Berliner Ahmadiyya-Muslimgemeinde eine Moschee in Pankow bauen will, gibt es Widerstand. Rechtsextreme Organisationen wie die NPD demonstrierten gegen den Mosscheebau, aber auch ein Bündnis bürgerlicher Moschee-Gegner, die „Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger“ (Ipahb), die von der CDU unterstützt wird.

ZWEI ABTEILUNGEN Die Ordnungsämter sind Bezirksbehörden und kümmern sich um zwei Bereiche: Der „Parkraumüberwachungsdienst“ kontrolliert Parkscheine und Umweltplaketten. Alles andere ist Sache des „allgemeinen Ordnungsdienstes“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })