Die von Jürgen Zöllner konzipierte Super-Stiftung stieß beim Akademischen Senat der FU auf wenig Gegenliebe. Von Dieter Lenzen, dem Präsidenten der FU, bekommt der Akademische Senat nun Rückendeckung.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 26.10.2008

Die Fronten verhärten sich, aber es ist zweifelhaft, ob der Streik im öffentlichen Dienst überhaupt rechtmäßig ist. Bislang scheut der Senat den Gang zum Gericht.
Werner van Bebber hat ein Herz für Heizpilzkritiker
Fünf Innenstadtbezirke haben sich auf ein Heizpilzverbot vor Gaststätten zum Jahreswechsel geeinigt. Gemeinsam wollen sie auch gegen den Wildwuchs der Schankvorgärten und blockierte Gehwege vorgehen.
Die Elite der deutschen Wirtschaftshistoriker traf sich am Wochenende im Eugen-Gutmann-Haus der Dresdner Bank und diskutierte über den Talsperrenbau im Harz, die Weltwirtschaftskrise 1929 - und natürlich die aktuelle Finanzkrise.

Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre, sang einst Marlene Dietrich, eine Berliner Legende. So ähnlich geht es auch der Partei, deren Führungskrisen legendär werden könnten.
DAS PROBLEM Heizpilze verbrennen Propan und leisten bis 14 Kilowatt. Damit ließe sich ein kleines Haus wärmen.

Heizpilze, Böller und noch viel mehr: Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein über den Reiz des Verbotes.
Kleines Vorhaben, riesiger Aufwand! Wer derzeit in Berlin einen Ausweis verlängern, ein Auto anmelden oder gar seine Adresse ändern lassen will, hat schlechte Karten.
Ab Montag dokumentiert eine Dauerausstellung Schicksale von Menschen, die während der Nazi-Zeit Juden geholfen haben